Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung: Am Beispiel der Windenergienutzung in der ausschließlichen Wirtschaftszone

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{cbd8b623139c417999390aa86dd62476,
title = "Klimaschutz in der strategischen Umweltpr{\"u}fung: Am Beispiel der Windenergienutzung in der ausschlie{\ss}lichen Wirtschaftszone",
abstract = "Klimaschutz wird immer mehr zu einer Aufgabe der Raumplanung. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Planung f{\"u}r den Ausbau von Offshore-Windenergienutzungen in der deutschen Ausschlie{\ss}lichen Wirtschaftszone (AWZ). F{\"u}r diese sind nach §18 a ROG Ziele und Grunds{\"a}tze der Raumordnung aufzustellen. In der hierf{\"u}r n{\"o}tigen Strategischen Umweltpr{\"u}fung (SUP) sind Belange des Klimaschutzes zu ber{\"u}cksichtigen. Besonders spielen diese Belange bei der Null-Option eine Rolle, d.h. Betrachtung der Folgen f{\"u}r den Klimaschutz bei Nichtdurchf{\"u}hrung der Planung. Durch die hohen politischen Ziele im Hinblick auf den globalen Klimawandel erhalten Klimaschutzbelange in der Abw{\"a}gung mit sonstigen Umwelt- und Naturschutzbelange ein erhebliches Gewicht, ohne dass sich daraus bereits ein abstrakter Vorrang des Klimaschutz ableiten lie{\ss}e. Der Beitrag geht auf Klimaschutz als planerische Aufgabe, auf die Planung und den Stand des Aufbaus von Offshore-Windenergie, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Bedeutung des Klimaschutzes f{\"u}r die planerische Abw{\"a}gung ein.",
keywords = "Wirtschaftsrecht, Energieforschung",
author = "Thomas Schomerus and Karsten Runge",
year = "2007",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "410--415",
journal = "ZUR - Zeitschrift f{\"u}r Umweltrecht",
issn = "0943-383X",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung

T2 - Am Beispiel der Windenergienutzung in der ausschließlichen Wirtschaftszone

AU - Schomerus, Thomas

AU - Runge, Karsten

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Klimaschutz wird immer mehr zu einer Aufgabe der Raumplanung. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Planung für den Ausbau von Offshore-Windenergienutzungen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Für diese sind nach §18 a ROG Ziele und Grundsätze der Raumordnung aufzustellen. In der hierfür nötigen Strategischen Umweltprüfung (SUP) sind Belange des Klimaschutzes zu berücksichtigen. Besonders spielen diese Belange bei der Null-Option eine Rolle, d.h. Betrachtung der Folgen für den Klimaschutz bei Nichtdurchführung der Planung. Durch die hohen politischen Ziele im Hinblick auf den globalen Klimawandel erhalten Klimaschutzbelange in der Abwägung mit sonstigen Umwelt- und Naturschutzbelange ein erhebliches Gewicht, ohne dass sich daraus bereits ein abstrakter Vorrang des Klimaschutz ableiten ließe. Der Beitrag geht auf Klimaschutz als planerische Aufgabe, auf die Planung und den Stand des Aufbaus von Offshore-Windenergie, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Bedeutung des Klimaschutzes für die planerische Abwägung ein.

AB - Klimaschutz wird immer mehr zu einer Aufgabe der Raumplanung. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Planung für den Ausbau von Offshore-Windenergienutzungen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Für diese sind nach §18 a ROG Ziele und Grundsätze der Raumordnung aufzustellen. In der hierfür nötigen Strategischen Umweltprüfung (SUP) sind Belange des Klimaschutzes zu berücksichtigen. Besonders spielen diese Belange bei der Null-Option eine Rolle, d.h. Betrachtung der Folgen für den Klimaschutz bei Nichtdurchführung der Planung. Durch die hohen politischen Ziele im Hinblick auf den globalen Klimawandel erhalten Klimaschutzbelange in der Abwägung mit sonstigen Umwelt- und Naturschutzbelange ein erhebliches Gewicht, ohne dass sich daraus bereits ein abstrakter Vorrang des Klimaschutz ableiten ließe. Der Beitrag geht auf Klimaschutz als planerische Aufgabe, auf die Planung und den Stand des Aufbaus von Offshore-Windenergie, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Bedeutung des Klimaschutzes für die planerische Abwägung ein.

KW - Wirtschaftsrecht

KW - Energieforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 410

EP - 415

JO - ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht

JF - ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht

SN - 0943-383X

IS - 9

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medienpsychologie
  2. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  3. Musik maker.
  4. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  5. Does immigration boost per capita income?
  6. Materialitäten der Kindheit
  7. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  8. Souveränität und Entscheidung
  9. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  10. Bildung, Pluralität und Demokratie
  11. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  12. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  13. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  14. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  15. § 43 VwGO Feststellungsklage
  16. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends
  17. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  18. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  19. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  20. Kommentierte Bibliographie
  21. Portfoliotheorie und Vermögensverwaltung
  22. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  23. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  24. Governance und Marktdesign
  25. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  26. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  27. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  28. The Democratic Capacity of Science Education or
  29. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  30. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video