Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung: Am Beispiel der Windenergienutzung in der ausschließlichen Wirtschaftszone

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Klimaschutz wird immer mehr zu einer Aufgabe der Raumplanung. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Planung für den Ausbau von Offshore-Windenergienutzungen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Für diese sind nach §18 a ROG Ziele und Grundsätze der Raumordnung aufzustellen. In der hierfür nötigen Strategischen Umweltprüfung (SUP) sind Belange des Klimaschutzes zu berücksichtigen. Besonders spielen diese Belange bei der Null-Option eine Rolle, d.h. Betrachtung der Folgen für den Klimaschutz bei Nichtdurchführung der Planung. Durch die hohen politischen Ziele im Hinblick auf den globalen Klimawandel erhalten Klimaschutzbelange in der Abwägung mit sonstigen Umwelt- und Naturschutzbelange ein erhebliches Gewicht, ohne dass sich daraus bereits ein abstrakter Vorrang des Klimaschutz ableiten ließe. Der Beitrag geht auf Klimaschutz als planerische Aufgabe, auf die Planung und den Stand des Aufbaus von Offshore-Windenergie, auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Bedeutung des Klimaschutzes für die planerische Abwägung ein.
Original languageGerman
JournalZUR - Zeitschrift für Umweltrecht
Volume18
Issue number9
Pages (from-to)410-415
Number of pages6
ISSN0943-383X
Publication statusPublished - 2007

Recently viewed

Researchers

  1. Jürgen Lürssen

Publications

  1. Weather and Holiday Destination Preferences
  2. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  3. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  4. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  5. Nachhaltige Energieversorgung
  6. Burkina Faso - A history of power, protest, and revolution
  7. Vorwort des Herausgebers
  8. Acoustic textures in distance perception
  9. Do Large Companies Ignore Formal Sustainability Management Controls?
  10. The Rise of International Parliaments
  11. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  12. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  13. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  14. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  15. Climate Accounting and Sustainability Management
  16. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  17. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  18. Europäische Kommission
  19. Documenting Oral History and Lessons in Truth Telling in in Nadia McLaren’s Muffins for Granny and Tim Wolochatiuk’s We Were Children
  20. Schlüsselwerke der Cultural Studies
  21. Raum, Tourismus, Kultur
  22. Concerns about cultural neurosciences
  23. Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  24. Emissions trading in Europe
  25. Collaboration in sustainability vision
  26. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  27. Sustainability Balanced Scorecard
  28. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  29. Sustainability Accounting
  30. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?