Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Klimaschutz : Beispiel Moorrenaturierung. / Oheimb, Goddert; Köbbing, Jan Felix; Groth, Markus.

Nachhaltigkeitswissenschaften. ed. / Harald Heinrichs; Gerd Michelsen. Berlin : Springer Spektrum, 2014. p. 455-471.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Oheimb, G, Köbbing, JF & Groth, M 2014, Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung. in H Heinrichs & G Michelsen (eds), Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer Spektrum, Berlin, pp. 455-471. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_12

APA

Oheimb, G., Köbbing, J. F., & Groth, M. (2014). Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung. In H. Heinrichs, & G. Michelsen (Eds.), Nachhaltigkeitswissenschaften (pp. 455-471). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_12

Vancouver

Oheimb G, Köbbing JF, Groth M. Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung. In Heinrichs H, Michelsen G, editors, Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin: Springer Spektrum. 2014. p. 455-471 doi: 10.1007/978-3-642-25112-2_12

Bibtex

@inbook{ddc691ba6387443491dae1c7c1cb29fe,
title = "Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung",
abstract = "Moore geh{\"o}ren zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einfl{\"u}sse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur St{\"o}rung dieser nat{\"u}rlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt. {\"U}ber ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere f{\"u}r den Menschen wichtige {\"O}kosystemdienstleistungen zur Verf{\"u}gung. Diese besitzen einen hohen {\"o}konomischen Wert f{\"u}r die Gesellschaft. Ein wichtiges Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung. Dieser Beitrag diskutiert exemplarisch, mit welchen Kosten, Nutzen, M{\"o}glichkeiten, Potenzialen und Grenzen sich Entscheidungstr{\"a}ger bei der Zielsetzung „Klimaschutz durch Moorrenaturierung“ konfrontiert sehen. Dabei handelt es sich insgesamt um ein hervorragendes Beispiel f{\"u}r die interdisziplin{\"a}re Nachhaltigkeitsforschung, denn es gilt nicht nur, zun{\"a}chst einmal die Komplexit{\"a}t des Handlungsfeldes zu verdeutlichen, sondern zudem auch die verschiedenen Sichtweisen und Problemwahrnehmungen der unterschiedlichen Akteure und Disziplinen zu ber{\"u}cksichtigen.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
author = "Goddert Oheimb and K{\"o}bbing, {Jan Felix} and Markus Groth",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-642-25112-2_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-25111-5",
pages = "455--471",
editor = "Heinrichs, {Harald } and Gerd Michelsen",
booktitle = "Nachhaltigkeitswissenschaften",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Klimaschutz

T2 - Beispiel Moorrenaturierung

AU - Oheimb, Goddert

AU - Köbbing, Jan Felix

AU - Groth, Markus

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Moore gehören zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einflüsse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur Störung dieser natürlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt. Über ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere für den Menschen wichtige Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung. Diese besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft. Ein wichtiges Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung. Dieser Beitrag diskutiert exemplarisch, mit welchen Kosten, Nutzen, Möglichkeiten, Potenzialen und Grenzen sich Entscheidungsträger bei der Zielsetzung „Klimaschutz durch Moorrenaturierung“ konfrontiert sehen. Dabei handelt es sich insgesamt um ein hervorragendes Beispiel für die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, denn es gilt nicht nur, zunächst einmal die Komplexität des Handlungsfeldes zu verdeutlichen, sondern zudem auch die verschiedenen Sichtweisen und Problemwahrnehmungen der unterschiedlichen Akteure und Disziplinen zu berücksichtigen.

AB - Moore gehören zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einflüsse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur Störung dieser natürlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt. Über ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere für den Menschen wichtige Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung. Diese besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft. Ein wichtiges Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung. Dieser Beitrag diskutiert exemplarisch, mit welchen Kosten, Nutzen, Möglichkeiten, Potenzialen und Grenzen sich Entscheidungsträger bei der Zielsetzung „Klimaschutz durch Moorrenaturierung“ konfrontiert sehen. Dabei handelt es sich insgesamt um ein hervorragendes Beispiel für die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, denn es gilt nicht nur, zunächst einmal die Komplexität des Handlungsfeldes zu verdeutlichen, sondern zudem auch die verschiedenen Sichtweisen und Problemwahrnehmungen der unterschiedlichen Akteure und Disziplinen zu berücksichtigen.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

U2 - 10.1007/978-3-642-25112-2_12

DO - 10.1007/978-3-642-25112-2_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-25111-5

SP - 455

EP - 471

BT - Nachhaltigkeitswissenschaften

A2 - Heinrichs, Harald

A2 - Michelsen, Gerd

PB - Springer Spektrum

CY - Berlin

ER -