Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung. / Oheimb, Goddert; Köbbing, Jan Felix; Groth, Markus.
Nachhaltigkeitswissenschaften. ed. / Harald Heinrichs; Gerd Michelsen. Berlin: Springer Spektrum, 2014. p. 455-471.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Oheimb, G, Köbbing, JF & Groth, M 2014, Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung. in H Heinrichs & G Michelsen (eds), Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer Spektrum, Berlin, pp. 455-471. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_12

APA

Oheimb, G., Köbbing, J. F., & Groth, M. (2014). Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung. In H. Heinrichs, & G. Michelsen (Eds.), Nachhaltigkeitswissenschaften (pp. 455-471). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_12

Vancouver

Oheimb G, Köbbing JF, Groth M. Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung. In Heinrichs H, Michelsen G, editors, Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin: Springer Spektrum. 2014. p. 455-471 doi: 10.1007/978-3-642-25112-2_12

Bibtex

@inbook{ddc691ba6387443491dae1c7c1cb29fe,
title = "Klimaschutz: Beispiel Moorrenaturierung",
abstract = "Moore geh{\"o}ren zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einfl{\"u}sse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur St{\"o}rung dieser nat{\"u}rlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt. {\"U}ber ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere f{\"u}r den Menschen wichtige {\"O}kosystemdienstleistungen zur Verf{\"u}gung. Diese besitzen einen hohen {\"o}konomischen Wert f{\"u}r die Gesellschaft. Ein wichtiges Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung. Dieser Beitrag diskutiert exemplarisch, mit welchen Kosten, Nutzen, M{\"o}glichkeiten, Potenzialen und Grenzen sich Entscheidungstr{\"a}ger bei der Zielsetzung „Klimaschutz durch Moorrenaturierung“ konfrontiert sehen. Dabei handelt es sich insgesamt um ein hervorragendes Beispiel f{\"u}r die interdisziplin{\"a}re Nachhaltigkeitsforschung, denn es gilt nicht nur, zun{\"a}chst einmal die Komplexit{\"a}t des Handlungsfeldes zu verdeutlichen, sondern zudem auch die verschiedenen Sichtweisen und Problemwahrnehmungen der unterschiedlichen Akteure und Disziplinen zu ber{\"u}cksichtigen.",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung",
author = "Goddert Oheimb and K{\"o}bbing, {Jan Felix} and Markus Groth",
year = "2014",
doi = "10.1007/978-3-642-25112-2_12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-642-25111-5",
pages = "455--471",
editor = "Heinrichs, {Harald } and Gerd Michelsen",
booktitle = "Nachhaltigkeitswissenschaften",
publisher = "Springer Spektrum",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Klimaschutz

T2 - Beispiel Moorrenaturierung

AU - Oheimb, Goddert

AU - Köbbing, Jan Felix

AU - Groth, Markus

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Moore gehören zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einflüsse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur Störung dieser natürlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt. Über ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere für den Menschen wichtige Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung. Diese besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft. Ein wichtiges Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung. Dieser Beitrag diskutiert exemplarisch, mit welchen Kosten, Nutzen, Möglichkeiten, Potenzialen und Grenzen sich Entscheidungsträger bei der Zielsetzung „Klimaschutz durch Moorrenaturierung“ konfrontiert sehen. Dabei handelt es sich insgesamt um ein hervorragendes Beispiel für die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, denn es gilt nicht nur, zunächst einmal die Komplexität des Handlungsfeldes zu verdeutlichen, sondern zudem auch die verschiedenen Sichtweisen und Problemwahrnehmungen der unterschiedlichen Akteure und Disziplinen zu berücksichtigen.

AB - Moore gehören zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Durch menschliche Einflüsse, zumeist in Form landwirtschaftlicher Nutzung, kommt es zur Störung dieser natürlichen Kohlenstoffsenke. Damit verbunden ist ein Beitrag zum anthropogenen Treibhauseffekt. Über ihre Funktion als Kohlenstoffsenke hinaus stellen Moore zahlreiche weitere für den Menschen wichtige Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung. Diese besitzen einen hohen ökonomischen Wert für die Gesellschaft. Ein wichtiges Ziel ist daher ihre effiziente und effektive Honorierung. Dieser Beitrag diskutiert exemplarisch, mit welchen Kosten, Nutzen, Möglichkeiten, Potenzialen und Grenzen sich Entscheidungsträger bei der Zielsetzung „Klimaschutz durch Moorrenaturierung“ konfrontiert sehen. Dabei handelt es sich insgesamt um ein hervorragendes Beispiel für die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, denn es gilt nicht nur, zunächst einmal die Komplexität des Handlungsfeldes zu verdeutlichen, sondern zudem auch die verschiedenen Sichtweisen und Problemwahrnehmungen der unterschiedlichen Akteure und Disziplinen zu berücksichtigen.

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

U2 - 10.1007/978-3-642-25112-2_12

DO - 10.1007/978-3-642-25112-2_12

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-642-25111-5

SP - 455

EP - 471

BT - Nachhaltigkeitswissenschaften

A2 - Heinrichs, Harald

A2 - Michelsen, Gerd

PB - Springer Spektrum

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kleine Schulen ?
  2. Inter- und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
  3. Übungshausarbeit: Eine Tageskarte auf Abwegen
  4. Außervertragliche Haftung der EG, Mitverschulden
  5. Schul- und Leistungsangst begegnen
  6. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  7. Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
  8. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  9. REACh - Erste Erfahrungen in der Anwendung
  10. Differences in EQ-5D-3L health state valuations among patients with musculoskeletal diseases, health care professionals and healthy volunteers
  11. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  12. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  13. Die Produktion gefährlicher Räume
  14. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  15. Sustainability
  16. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  17. Risikoanalyse für Human Factors
  18. Schiedsklauseln im internationalen Wirtschaftsverkehr
  19. Schleswig-Holsteinisches VG: Keine Anwendbarkeit des BDSG auf Facebook
  20. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  21. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  22. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  23. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  24. Europa der Regionen
  25. Geschichten und Geschichte
  26. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  27. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  28. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  29. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  30. Langeweile Aushalten
  31. Schule - der Zukunft voraus
  32. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  33. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  34. The tattooings of cities
  35. Do depression treatments reduce suicidal ideation?
  36. A arte nos limites da arte
  37. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  38. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  39. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...