Interkulturelle Eignungsdiagnostik

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

In einem fortschreitenden Prozess führt die zunehmende Liberalisierung des Welthandels und internationale Ausrichtung einzelner Organisationen sowie
die weltweite Vernetzung der Gesellschaften dazu, dass immer mehr Menschen für unterschiedliche Dauer im Ausland leben oder im Inland mit Personen ande-
rer Nationalität Kontakt haben. Aufgrund dieser Entwicklung wird die Fähigkeit, mit der Andersartigkeit verschiedener Kulturen umzugehen, in Gesellschaft
und Organisationen immer wichtiger.
In diesem Kapitel wollen wir uns vor allem auf den Blickwinkel der Organisationen, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden und den Blickwinkel der Mitarbeiter, die für eine bestimmte Zeitdauer von ihrem Arbeitgeber ins Ausland entsandt werden – so genannter Expatriates (vgl. 4.4) – konzentrieren. Solche Auslandsentsendungen sind für beide Parteien besonders kritisch: Für die Organisation, weil eine Auslandsent-
sendung immer mit zusätzlichen Kosten (Auslandszulagen, Heimflüge, ggf. doppelte Haushaltsführung etc.) und Risiken (verstößt ein Mitarbeiter gegen wesentliche
kulturelle Normen, können die Beziehungen zu lokalen Kooperationspartnern, Behörden, Mitarbeitern etc. empfindlich gestört werden) verbunden ist. Für den
oder die Mitarbeiter/in, weil ein gescheiterter Auslandsaufenthalt nicht nur negativen Einfluss auf die eigene berufliche Weiterentwicklung haben kann, sondern
auch für die Familie große Veränderungen mit sich bringt und eine große Belastung darstellen kann. Eine Prognose der Erfolgsaussichten einer Auslandsentsen-
dung oder potenzieller Schwierigkeiten hat demnach Vorteile für beide Seiten, Mitarbeiter wie Organisation.
Das folgende Kapitel beschreibt, wie man sich einer solchen Prognose annähern kann; damit bewegt es sich auf dem Feld der Eignungsdiagnostik. Insbesondere soll
hier die Auswahlentscheidung für einen Auslandsaufenthalt im Fokus stehen. Zur Beschreibung der Erfolgskriterien, der zugrunde liegenden Konstrukte und
verwendeten Instrumente werden Erkenntnisse aus der intra wie interkulturellen Forschung herangezogen.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz : Grundbegriffe - Theorien - Anwendungsfelder
EditorsJürgen Straub, Arne Weidemann, Doris Weidemann
Number of pages14
Place of PublicationStuttgart
PublisherJ.B. Metzler
Publication date01.01.2007
Pages741-754
ISBN (print)978-3-476-02189-2, 3-476-02189-0
ISBN (electronic)978-3-476-05019-9
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2007

Recently viewed

Publications

  1. "Die Lüneburger Heide goes digital"
  2. Zeit
  3. Kinderbetreuung im Unternehmen
  4. Moving up and over redistribution of plants in alpine, Arctic, and Antarctic ecosystems under global change
  5. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  6. Klosterruinenzines
  7. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  8. Emotions and social development in childhood
  9. Werden
  10. Keitai-Kommunikation
  11. Covid Arts - The Show Must Go On(line) - Music in Quarantine
  12. Political Careers in Multi-Level Systems
  13. Was soll die Diagnose: Überall Erlebnis?
  14. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  15. Achtsamkeit – woher und warum
  16. The legacy of Idealism and the rise of academic aesthetics
  17. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  18. §§ 1–13 Hohe-See-Einbringungsgesetz (HSEG)
  19. Die Heimat der Anderen
  20. Stefan Panhans
  21. Diversity Deficits: Resisting the TEF
  22. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  23. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  24. Between Drudgery and "Promesse du bonheur"
  25. Futurizing politics and the sustainability of real-world experiments
  26. "Beide Künstler sind begeistert für ein und dasselbe hohe Ziel." - Karl May und Sascha Schneider
  27. Tourism in the Face of Environmental Risks
  28. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media: Aerobic biodegradation and photoproducts identification by LC-UV-MS/MS
  29. Abschied Beruf - Neubeginn Berufung
  30. The influence of age and sex on speed–strength performance in children between 10 and 14 years of age
  31. Assessing a financial incentive for reducing length of stay of psychiatric inpatients
  32. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing: Evidence from a new Database
  33. Vom Nutzen enger Kanäle – Diskursverknappung als Methode
  34. Ein internetbasiertes Problemlösetraining zur Reduktion psychischer Beanspruchung bei belasteten Lehrern
  35. Sternenstaub
  36. Technology, Megatrends and Work
  37. Socialities of practice
  38. The Inverse Domino Effect