Interdisziplinarität fängt im Kopf an

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Interdisziplinarität fängt im Kopf an. / Fischer, Andreas (Editor); Hahn, Gabriela (Editor).
Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2001. 205 p. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ; Vol. 6).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Fischer, A & Hahn, G (eds) 2001, Interdisziplinarität fängt im Kopf an. Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung , vol. 6, VAS Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main.

APA

Fischer, A., & Hahn, G. (Eds.) (2001). Interdisziplinarität fängt im Kopf an. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ; Vol. 6). VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Fischer A, (ed.), Hahn G, (ed.). Interdisziplinarität fängt im Kopf an. Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2001. 205 p. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ).

Bibtex

@book{d0cea8732f8b40c09bba31377b40bc8f,
title = "Interdisziplinarit{\"a}t f{\"a}ngt im Kopf an",
abstract = "Die Forderung nach interdisziplin{\"a}rer Zusammenarbeit bezieht sich zwar nicht nur auf den Nachhaltigkeitsdiskurs und die damit verbundenen Fragestellungen, doch gerade die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit verlangt eine Interdisziplinarit{\"a}t, die {"}in unseren K{\"o}pfen beginnt{"}. Entsprechende Konzepte und Angebote sind im Rahmen des disziplin{\"a}r organisierten universit{\"a}ren Forschungs- und Lehrbetriebes bislang allerdings eher die Ausnahme.Die vorliegenden Beitr{\"a}ge betonen und begr{\"u}nden die Notwendigkeit interdisziplin{\"a}r ausgerichteter Studienangebote, formulieren grunds{\"a}tzliche Anforderungsprofile f{\"u}r solche Lehrveranstaltungen und skizzieren Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine an der Nachhaltigkeit orientierte, interdisziplin{\"a}re universit{\"a}re Lehre. Berichte {\"u}ber erste Erfahrungen mit interdisziplin{\"a}ren Projekten runden den Band ab. ",
keywords = "Berufliche Bildung",
editor = "Andreas Fischer and Gabriela Hahn",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "388864335X",
series = "Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Interdisziplinarität fängt im Kopf an

A2 - Fischer, Andreas

A2 - Hahn, Gabriela

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Die Forderung nach interdisziplinärer Zusammenarbeit bezieht sich zwar nicht nur auf den Nachhaltigkeitsdiskurs und die damit verbundenen Fragestellungen, doch gerade die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit verlangt eine Interdisziplinarität, die "in unseren Köpfen beginnt". Entsprechende Konzepte und Angebote sind im Rahmen des disziplinär organisierten universitären Forschungs- und Lehrbetriebes bislang allerdings eher die Ausnahme.Die vorliegenden Beiträge betonen und begründen die Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote, formulieren grundsätzliche Anforderungsprofile für solche Lehrveranstaltungen und skizzieren Umsetzungsmöglichkeiten für eine an der Nachhaltigkeit orientierte, interdisziplinäre universitäre Lehre. Berichte über erste Erfahrungen mit interdisziplinären Projekten runden den Band ab.

AB - Die Forderung nach interdisziplinärer Zusammenarbeit bezieht sich zwar nicht nur auf den Nachhaltigkeitsdiskurs und die damit verbundenen Fragestellungen, doch gerade die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit verlangt eine Interdisziplinarität, die "in unseren Köpfen beginnt". Entsprechende Konzepte und Angebote sind im Rahmen des disziplinär organisierten universitären Forschungs- und Lehrbetriebes bislang allerdings eher die Ausnahme.Die vorliegenden Beiträge betonen und begründen die Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote, formulieren grundsätzliche Anforderungsprofile für solche Lehrveranstaltungen und skizzieren Umsetzungsmöglichkeiten für eine an der Nachhaltigkeit orientierte, interdisziplinäre universitäre Lehre. Berichte über erste Erfahrungen mit interdisziplinären Projekten runden den Band ab.

KW - Berufliche Bildung

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 388864335X

SN - 978-3-88864-335-4

SN - 978-3-96474-054-0

T3 - Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung

BT - Interdisziplinarität fängt im Kopf an

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Frankfurt am Main

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Modes of Exhaustion
  2. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  3. Informationsversorgung eines erweiterten Umweltcontrollings
  4. Radiating effects
  5. Schichten und der Zwischenraum
  6. Personal initiative (PI)
  7. Popförderung in der Stadt
  8. Erinnerungsakte.
  9. Pop Insights.
  10. Medien, Universitäten, Lügen
  11. General introductory provisions
  12. New Data from Official Statistics for Imports and Exports of Goods by German Enterprises
  13. Flipper
  14. Emissions of polychlorinated biphenyls in Switzerland
  15. The transcultural and artscience
  16. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  17. Landschaft
  18. Dichten und Denken - revisited
  19. Künstlerrollen in den Creative Industries
  20. Value Co-Creation and Society
  21. Science with/in/and (?) Society
  22. Humanitarian intervention
  23. Essential Readings in Evolutionary Biology. Edited by Francisco J. Ayala and John C. Avise. Baltimore (Maryland): Johns Hopkins University Press
  24. From the particular to the universal (and back again?): Irish children's literature in Germany
  25. Nachhaltigkeit interdisziplinär studieren
  26. Foucault lecteur de Bataille et Blanchot
  27. Erfolgreich studieren
  28. 'Svjedok – Der Zeuge' (2012) oder: Kann ein Film ein Zeugnis sein?
  29. (Un)möglichkeiten schulischer Kunstvermittlung
  30. Öko schafft Arbeit
  31. Postkoloniale Erinnerung mit filmischen Mitteln
  32. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  33. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  34. Medien-Traum-Protokolle
  35. Transboundary Cooperation in European Water Governance - A set-theoretic analysis of International River Basins
  36. Virtueller Raum
  37. Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation "Fremde Nachbarn"