Interdisziplinarität fängt im Kopf an

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Interdisziplinarität fängt im Kopf an. / Fischer, Andreas (Editor); Hahn, Gabriela (Editor).
Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2001. 205 p. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ; Vol. 6).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Fischer, A & Hahn, G (eds) 2001, Interdisziplinarität fängt im Kopf an. Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung , vol. 6, VAS Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main.

APA

Fischer, A., & Hahn, G. (Eds.) (2001). Interdisziplinarität fängt im Kopf an. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ; Vol. 6). VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Fischer A, (ed.), Hahn G, (ed.). Interdisziplinarität fängt im Kopf an. Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2001. 205 p. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ).

Bibtex

@book{d0cea8732f8b40c09bba31377b40bc8f,
title = "Interdisziplinarit{\"a}t f{\"a}ngt im Kopf an",
abstract = "Die Forderung nach interdisziplin{\"a}rer Zusammenarbeit bezieht sich zwar nicht nur auf den Nachhaltigkeitsdiskurs und die damit verbundenen Fragestellungen, doch gerade die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit verlangt eine Interdisziplinarit{\"a}t, die {"}in unseren K{\"o}pfen beginnt{"}. Entsprechende Konzepte und Angebote sind im Rahmen des disziplin{\"a}r organisierten universit{\"a}ren Forschungs- und Lehrbetriebes bislang allerdings eher die Ausnahme.Die vorliegenden Beitr{\"a}ge betonen und begr{\"u}nden die Notwendigkeit interdisziplin{\"a}r ausgerichteter Studienangebote, formulieren grunds{\"a}tzliche Anforderungsprofile f{\"u}r solche Lehrveranstaltungen und skizzieren Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine an der Nachhaltigkeit orientierte, interdisziplin{\"a}re universit{\"a}re Lehre. Berichte {\"u}ber erste Erfahrungen mit interdisziplin{\"a}ren Projekten runden den Band ab. ",
keywords = "Berufliche Bildung",
editor = "Andreas Fischer and Gabriela Hahn",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "388864335X",
series = "Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Interdisziplinarität fängt im Kopf an

A2 - Fischer, Andreas

A2 - Hahn, Gabriela

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Die Forderung nach interdisziplinärer Zusammenarbeit bezieht sich zwar nicht nur auf den Nachhaltigkeitsdiskurs und die damit verbundenen Fragestellungen, doch gerade die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit verlangt eine Interdisziplinarität, die "in unseren Köpfen beginnt". Entsprechende Konzepte und Angebote sind im Rahmen des disziplinär organisierten universitären Forschungs- und Lehrbetriebes bislang allerdings eher die Ausnahme.Die vorliegenden Beiträge betonen und begründen die Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote, formulieren grundsätzliche Anforderungsprofile für solche Lehrveranstaltungen und skizzieren Umsetzungsmöglichkeiten für eine an der Nachhaltigkeit orientierte, interdisziplinäre universitäre Lehre. Berichte über erste Erfahrungen mit interdisziplinären Projekten runden den Band ab.

AB - Die Forderung nach interdisziplinärer Zusammenarbeit bezieht sich zwar nicht nur auf den Nachhaltigkeitsdiskurs und die damit verbundenen Fragestellungen, doch gerade die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit verlangt eine Interdisziplinarität, die "in unseren Köpfen beginnt". Entsprechende Konzepte und Angebote sind im Rahmen des disziplinär organisierten universitären Forschungs- und Lehrbetriebes bislang allerdings eher die Ausnahme.Die vorliegenden Beiträge betonen und begründen die Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote, formulieren grundsätzliche Anforderungsprofile für solche Lehrveranstaltungen und skizzieren Umsetzungsmöglichkeiten für eine an der Nachhaltigkeit orientierte, interdisziplinäre universitäre Lehre. Berichte über erste Erfahrungen mit interdisziplinären Projekten runden den Band ab.

KW - Berufliche Bildung

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 388864335X

SN - 978-3-88864-335-4

SN - 978-3-96474-054-0

T3 - Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung

BT - Interdisziplinarität fängt im Kopf an

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Frankfurt am Main

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Systemische Schulentwicklung
  2. Biotic and abiotic degradation of S-metolachlor and its commercial product Mercantor Gold® in aqueous media
  3. Safeguards, financing, and employment in Chinese infrastructure projects in Africa
  4. Effects of training on employee suggestions and promotions
  5. A welfare analysis of the electricity transmission regulatory regime in Germany
  6. Decision Support for Crew Rostering in Public Transit
  7. Which is the ‘right’ choice of the market portfolio of the CAPM?
  8. Teachers as change agents of sustainable development!?
  9. Ammonia volatilization after application of biogas slurries in a coastal marsh region of Northern Germany
  10. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  11. Reappraisal and conclusion
  12. Computer als Klangmedium
  13. Fossil footprints at the late lower Paleolithic site of Schöningen (Germany): A new line of research to reconstruct animal and hominin paleoecology
  14. Sustelling
  15. Hochschule neu denken
  16. Lernumgebungen
  17. Queer Studies
  18. Applying social-ecological system resilience principles to the context of woody vegetation management in smallholder farming landscapes of the Global South
  19. Epilogue
  20. Growth of mussels Mytilus edulis at algal (Rhodomonas salina) concentrations below and above saturation levels for reduced filtration rate
  21. Just a small bunch of flowers
  22. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  23. Gewindefurchen - die Alternative
  24. Carnivores’ contributions to people in Europe
  25. Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
  26. The cognitive representation of genetic engineering