In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen. / Turbanski, Stephan.
In: Sportpraxis, Vol. 45, No. 1, 2004, p. 10-15.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{575c92cb4fcd481ba8d3ccee2d600785,
title = "In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen",
abstract = "Zu den technisch anspruchsvollen Disziplinen in der Leichtathletik geh{\"o}rt sicherlich der Stabhochsprung. Da die koordinativen und konditionellen Anforderungen oft als zu hoch eingestuft werden, scheuen sich Trainer und Sportlehrer davor, in der Schule mit dem Stabhochsprung zu beginnen. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, dass Kinder aber bereits nach wenigen Trainingseinheiten erfolgreich mit dem Stab springen k{\"o}nnen und dass man sie leicht f{\"u}r diese Disziplin motivieren kann. Es wird exemplarisch aufgezeigt, mit welchen {\"U}bungsreihen eine Einf{\"u}hrung in das Stabhochspringen realisiert werden kann und worauf der Trainer bzw. Sportlehrer hierbei besonders zu achten hat, damit sich schnell die ersten Erfolgserlebnisse bei den Kindern einstellen k{\"o}nnen. (Orig.).",
keywords = "Sportwissenschaften",
author = "Stephan Turbanski",
year = "2004",
language = "Deutsch",
volume = "45",
pages = "10--15",
journal = "Sportpraxis",
issn = "0176-5906",
publisher = "Limpert Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen

AU - Turbanski, Stephan

PY - 2004

Y1 - 2004

N2 - Zu den technisch anspruchsvollen Disziplinen in der Leichtathletik gehört sicherlich der Stabhochsprung. Da die koordinativen und konditionellen Anforderungen oft als zu hoch eingestuft werden, scheuen sich Trainer und Sportlehrer davor, in der Schule mit dem Stabhochsprung zu beginnen. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, dass Kinder aber bereits nach wenigen Trainingseinheiten erfolgreich mit dem Stab springen können und dass man sie leicht für diese Disziplin motivieren kann. Es wird exemplarisch aufgezeigt, mit welchen Übungsreihen eine Einführung in das Stabhochspringen realisiert werden kann und worauf der Trainer bzw. Sportlehrer hierbei besonders zu achten hat, damit sich schnell die ersten Erfolgserlebnisse bei den Kindern einstellen können. (Orig.).

AB - Zu den technisch anspruchsvollen Disziplinen in der Leichtathletik gehört sicherlich der Stabhochsprung. Da die koordinativen und konditionellen Anforderungen oft als zu hoch eingestuft werden, scheuen sich Trainer und Sportlehrer davor, in der Schule mit dem Stabhochsprung zu beginnen. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, dass Kinder aber bereits nach wenigen Trainingseinheiten erfolgreich mit dem Stab springen können und dass man sie leicht für diese Disziplin motivieren kann. Es wird exemplarisch aufgezeigt, mit welchen Übungsreihen eine Einführung in das Stabhochspringen realisiert werden kann und worauf der Trainer bzw. Sportlehrer hierbei besonders zu achten hat, damit sich schnell die ersten Erfolgserlebnisse bei den Kindern einstellen können. (Orig.).

KW - Sportwissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 45

SP - 10

EP - 15

JO - Sportpraxis

JF - Sportpraxis

SN - 0176-5906

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Governance of Labor Standards in Australian and German Garment Supply Chains
  2. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  3. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  4. § 291 Prozesszinsen
  5. Happy and proactive ?
  6. Ist ein Freund noch ein Freund?
  7. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  8. Biographische Kleinformen
  9. Die Konstruktion von Authentizität
  10. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  11. Niklas Luhmann (1927-1998)
  12. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  13. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  14. The environmental and economic effects of European emissions trading
  15. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  16. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  17. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  18. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  19. The concept of personal initiative
  20. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  21. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  22. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  23. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  24. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  25. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  26. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  27. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  28. Ethik und Nachhaltigkeit.
  29. Theorielose Empirie?
  30. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  31. Räumliche Ökonomie
  32. Wood-pastures of Europe
  33. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  34. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  35. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  36. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)