Hoffnung Alter: Perspektiven auf Arbeit im aktiven Alter

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

Authors

Aktuell ändern sich Rahmenbedingungen hin zu einem längeren Verbleib im Arbeitsleben. Dieses Symposium will eruieren, unter welchen Bedingungen sich Menschen vorstellen können, freiwillig im Rentenalter aktiv zu bleiben, sei es in Ehrenamt, bezahlter Arbeit oder als Grünerperson. Hierzu werden empirische Daten vorgelegt. Darüber hinaus behandeln Beiträge die konkrete Realisierung von Arbeit im Rentenalter. Hier kann die Einbringung einer internationalen Perspektive Ideen ergänzen. In einem Methodenmix werden neben der Analyse qualitativer Daten quantitative Daten deskriptiv und regressionsanalytisch ausgewertet. Datenquellen sind neben dem Mikrozensus 2007 des Statistischen Bundesamtes der Datensatz „Weiterbeschäftigung im Rentenalter“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung mit 1.500 Beschäftigten aus dem Jahr 2008, eine Befragung von über 500 Senior Experten aus dem Jahr 2010 sowie 34 qualitative Interviews einer Gründerstudie. Arbeitsleistungen werden in Deutschland auch von Personen im Ren- tenalter erbracht. Fragt man nach der Intention, im Rentenalter weiterhin Arbeitsleistungen zu erbringen und sich weiterzubilden, so kann sich dies knapp die Hälfte der Befragten vorstellen. Selbst Unternehmensgründungen werden angestrebt. Dabei zeichnen sich sowohl intendierte als auch realisierte Arbeit im Alter durch den Wunsch nach einer deutlichen Reduzierung der Arbeitszeit unter förderlichen Bedingungen aus. Ein guter Gesundheitszustand allein scheint ein notwendiger, jedoch kein hinreichender Faktor zu sein. Eine Weiterbeschäftigung während der Rente scheint von verschiedenen Faktoren abzuhängen. Das Symposium liefert Hinweise darauf, dass in Kenntnis der Motivlagen u.a. der Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitssituation wichtig zu sein scheint. Beschäftigungsmodelle sind vorstellbar, die dazu beitragen können, die Motivation für ehrenamtliche und bezahlte Arbeit im Alter umsetzen zu können.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Volume43
Issue number1 Supplement
Pages (from-to)54
Number of pages1
ISSN0948-6704
DOIs
Publication statusPublished - 09.2010
EventGemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie: Hoffnung Alter - Berlin, Germany
Duration: 15.09.201017.09.2010
Conference number: 2
https://www.dggg-online.de/fileadmin/download/HP_DGGG2010_web.pdf

Recently viewed

Publications

  1. Tracing Concepts
  2. The end of welfare as we know it?
  3. Indigenous and local values of nature through a gender lens: A literature review
  4. Maximal strength measurement
  5. Nordic game subcultures
  6. Kulturelle Funktionen der Science Fiction
  7. Constructing Identities and Narrating the Self: Sherman Alexie’s Flight as a Fictional Memoir
  8. Chasing the difference
  9. GOMBRICH,ERNST,HANS, BETWEEN PATHOS AND ORNAMENT
  10. Public Value
  11. Demand Chain Management
  12. Citizen Science-Based Monitoring of Cavity-Nesting Wild Bees and Wasps – Benefits for Volunteers, Insects, and Ecological Science
  13. Investigation on Flexible Coils Geometries for Inductive Power Transmission Systems
  14. Variable annuities and the option to seek risk
  15. Consumer Online Search Behavior
  16. Navigating cognition biases in the search of sustainability
  17. Impact Assessment of Emissions Stabilization Scenarios with and without Induced Technological Change
  18. Drawing blanks and winning
  19. Re-storying the Business, Innovation and Entrepreneurial Ecosystem Concepts
  20. Unterschiedliche Welten
  21. The joint effects of supervisor knowledge hiding, abusive supervision, and employee political skill on employee knowledge hiding behaviors
  22. Wer wird subventioniert?
  23. Die Venus: Morgen- oder Abendstern?
  24. Preparation and properties of high purity Mg-Y biomaterials
  25. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach
  26. Vom Wert des Wertbegriffs
  27. With or Without U?
  28. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based intervention with mobile phone support to treat depressive symptoms in adults with diabetes mellitus type 1 and type 2
  29. Filming Futures
  30. Relation of vocational identity statuses to interest structure among Swiss adolescents
  31. Eine Gesellschaft des Interviews / A Society of the Interview
  32. Adventures of Anti-Dialectic
  33. Alles der Reihe nach!
  34. Die documenta – ein Konflikt-Feld
  35. Data practices
  36. Atkinson, Anthony B. Inequality. What Can Be Done? Cambridge/Massachusetts. Harvard University Press 2015