Hoffnung Alter: Perspektiven auf Arbeit im aktiven Alter

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

Authors

Aktuell ändern sich Rahmenbedingungen hin zu einem längeren Verbleib im Arbeitsleben. Dieses Symposium will eruieren, unter welchen Bedingungen sich Menschen vorstellen können, freiwillig im Rentenalter aktiv zu bleiben, sei es in Ehrenamt, bezahlter Arbeit oder als Grünerperson. Hierzu werden empirische Daten vorgelegt. Darüber hinaus behandeln Beiträge die konkrete Realisierung von Arbeit im Rentenalter. Hier kann die Einbringung einer internationalen Perspektive Ideen ergänzen. In einem Methodenmix werden neben der Analyse qualitativer Daten quantitative Daten deskriptiv und regressionsanalytisch ausgewertet. Datenquellen sind neben dem Mikrozensus 2007 des Statistischen Bundesamtes der Datensatz „Weiterbeschäftigung im Rentenalter“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung mit 1.500 Beschäftigten aus dem Jahr 2008, eine Befragung von über 500 Senior Experten aus dem Jahr 2010 sowie 34 qualitative Interviews einer Gründerstudie. Arbeitsleistungen werden in Deutschland auch von Personen im Ren- tenalter erbracht. Fragt man nach der Intention, im Rentenalter weiterhin Arbeitsleistungen zu erbringen und sich weiterzubilden, so kann sich dies knapp die Hälfte der Befragten vorstellen. Selbst Unternehmensgründungen werden angestrebt. Dabei zeichnen sich sowohl intendierte als auch realisierte Arbeit im Alter durch den Wunsch nach einer deutlichen Reduzierung der Arbeitszeit unter förderlichen Bedingungen aus. Ein guter Gesundheitszustand allein scheint ein notwendiger, jedoch kein hinreichender Faktor zu sein. Eine Weiterbeschäftigung während der Rente scheint von verschiedenen Faktoren abzuhängen. Das Symposium liefert Hinweise darauf, dass in Kenntnis der Motivlagen u.a. der Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitssituation wichtig zu sein scheint. Beschäftigungsmodelle sind vorstellbar, die dazu beitragen können, die Motivation für ehrenamtliche und bezahlte Arbeit im Alter umsetzen zu können.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Volume43
Issue number1 Supplement
Pages (from-to)54
Number of pages1
ISSN0948-6704
DOIs
Publication statusPublished - 09.2010
EventGemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie: Hoffnung Alter - Berlin, Germany
Duration: 15.09.201017.09.2010
Conference number: 2
https://www.dggg-online.de/fileadmin/download/HP_DGGG2010_web.pdf

Recently viewed

Publications

  1. Open Innovation Networks
  2. Software-Unterstützung für Routine im betrieblichen Umweltschutz
  3. Use of the concept of Bildung in the international science education literature, its potential, and implications for teaching and learning
  4. Dynamische Mathematik
  5. Regulation of morally responsible agents with motivation crowding
  6. Mythen der Edda in der deutschen Dichtung
  7. Current Trends in Environmental Cost Accounting - and its Interaction with Eco-Efficiency Performance Measurement and Indicators
  8. Digitalization in engineering education research and practice
  9. Das Wissen des Profils
  10. Exploring complex phenomena with qualitative research methods
  11. Relational Competence, Social Status, and Humor: Evidence from Two Experiments
  12. Transparency and Representation of the Public Interest in Investment Treaty Arbitration
  13. Consumerist lifestyles in the context of globalization
  14. Formative assessment in mathematics
  15. Comparison of different FEM code approaches in the simulation of the die deflection during aluminium extrusion
  16. Mining User-Generated Financial Content to Predict Stock Price Movements
  17. Are survey expectations theory-consistent?
  18. When to sample in an inaccessible landscape
  19. Interactive priming effect of labile carbon and crop residues on SOM depends on residue decomposition stage
  20. A Community-Based Toolkit for Designing Ride-Sharing Services
  21. Future Challenges for Global Tourism
  22. ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
  23. Differenz und Alterität im Ritual
  24. Understanding complex links between fluvial ecosystems and social indicators in Spain
  25. How to determine the pion cloud of the constituent quark
  26. A Fictional Risk Narrative and Its Potential for Social Resonance: Reception of Barbara Kingsolver’s Flight Behavior in Reviews and Reading Groups
  27. The Social Case as a Business Case
  28. Dynamics of species diversity and composition of herbaceous vegetation in fenced and unfenced plots
  29. Anisotropic wavelet bases and thresholding
  30. An Empirical Note on Religiosity and Social Trust using German Survey Data
  31. Quantitative determination on hot tearing in Mg-Al binary alloys
  32. Facilitating age diversity in organizations – Part II
  33. Using Geodesign as a boundary management process for planning nature-based solutions in river landscapes
  34. Multibody simulations of distributed flight arrays for Industry 4.0 applications