Hoffnung Alter: Perspektiven auf Arbeit im aktiven Alter

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

Authors

Aktuell ändern sich Rahmenbedingungen hin zu einem längeren Verbleib im Arbeitsleben. Dieses Symposium will eruieren, unter welchen Bedingungen sich Menschen vorstellen können, freiwillig im Rentenalter aktiv zu bleiben, sei es in Ehrenamt, bezahlter Arbeit oder als Grünerperson. Hierzu werden empirische Daten vorgelegt. Darüber hinaus behandeln Beiträge die konkrete Realisierung von Arbeit im Rentenalter. Hier kann die Einbringung einer internationalen Perspektive Ideen ergänzen. In einem Methodenmix werden neben der Analyse qualitativer Daten quantitative Daten deskriptiv und regressionsanalytisch ausgewertet. Datenquellen sind neben dem Mikrozensus 2007 des Statistischen Bundesamtes der Datensatz „Weiterbeschäftigung im Rentenalter“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung mit 1.500 Beschäftigten aus dem Jahr 2008, eine Befragung von über 500 Senior Experten aus dem Jahr 2010 sowie 34 qualitative Interviews einer Gründerstudie. Arbeitsleistungen werden in Deutschland auch von Personen im Ren- tenalter erbracht. Fragt man nach der Intention, im Rentenalter weiterhin Arbeitsleistungen zu erbringen und sich weiterzubilden, so kann sich dies knapp die Hälfte der Befragten vorstellen. Selbst Unternehmensgründungen werden angestrebt. Dabei zeichnen sich sowohl intendierte als auch realisierte Arbeit im Alter durch den Wunsch nach einer deutlichen Reduzierung der Arbeitszeit unter förderlichen Bedingungen aus. Ein guter Gesundheitszustand allein scheint ein notwendiger, jedoch kein hinreichender Faktor zu sein. Eine Weiterbeschäftigung während der Rente scheint von verschiedenen Faktoren abzuhängen. Das Symposium liefert Hinweise darauf, dass in Kenntnis der Motivlagen u.a. der Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitssituation wichtig zu sein scheint. Beschäftigungsmodelle sind vorstellbar, die dazu beitragen können, die Motivation für ehrenamtliche und bezahlte Arbeit im Alter umsetzen zu können.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Volume43
Issue number1 Supplement
Pages (from-to)54
Number of pages1
ISSN0948-6704
DOIs
Publication statusPublished - 09.2010
EventGemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie: Hoffnung Alter - Berlin, Germany
Duration: 15.09.201017.09.2010
Conference number: 2
https://www.dggg-online.de/fileadmin/download/HP_DGGG2010_web.pdf

Recently viewed

Publications

  1. Aufgeschoben, nicht aufgehoben
  2. Introduction to The Psychology of Entrepreneurship
  3. Transforming knowledge systems for life on Earth
  4. The end of welfare as we know it?
  5. Leverage points for sustainability transformation
  6. The Ornament of Mass Customization
  7. Exports and Productivity Growth
  8. Useful synthetic reagents derived from 1-triisopropylsilylpropyne and 1,3bis-[triisopropylsilyl]propyne, direct, stereoselective synthesis of either Z or E enynes
  9. Determinants of international trade, production, and licensing - Results from econometric studies using firm level data from manufacturing industries in Lower Saxony, Germany
  10. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  11. Atmospheric mercury over sea ice during the OASIS-2009 campaign
  12. Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren
  13. European External Action Service
  14. Long-term trends in tree-ring width and isotope signatures (δ13C, δ15N) of Fagus sylvatica L. on soils with contrasting water supply
  15. Identifying governance gaps among interlinked sustainability challenges
  16. Kindergarten und Grundschule zwischen Differenzierung und Integration
  17. Mainstreaming biodiversity
  18. Correction to
  19. T&T Clark Handbook of Christian Eschatology
  20. Benign by design
  21. Digital health literacy and subjective wellbeing in the context of COVID-19
  22. So macht man Karriere
  23. Il Silver Workers Institute
  24. Metamorphic matrix breccia 79215
  25. Does eva beat earnings?
  26. Joseph beuys
  27. Unobtrusive Detection of Respiratory Rate through UWB-Sensing for Applications of Ambient Assisted Living
  28. Simulationen im Nawi-Unterricht
  29. Stress in organizations
  30. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe
  31. Normative Orientierungen
  32. Adventures of Anti-Dialectic
  33. Queer mobiles and mobile queers
  34. Alles der Reihe nach!
  35. Diversität und Heterogenität
  36. Liebe
  37. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  38. Ins Netz und hin zu gesellschaftlich gewünschten Medien
  39. Ressourceneffizienz in der Praxis
  40. Resonanz zwischen Systemtheorie und Kritischer Theorie
  41. Tourismus
  42. Das VSBG verstärkt die Anreize zum Rechtsbruch
  43. Disentangling Obstacles to Knowledge Co-Production for Early-Career Researchers in the Marine Sciences