Hoffnung Alter: Perspektiven auf Arbeit im aktiven Alter

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Authors

Aktuell ändern sich Rahmenbedingungen hin zu einem längeren Verbleib im Arbeitsleben. Dieses Symposium will eruieren, unter welchen Bedingungen sich Menschen vorstellen können, freiwillig im Rentenalter aktiv zu bleiben, sei es in Ehrenamt, bezahlter Arbeit oder als Grünerperson. Hierzu werden empirische Daten vorgelegt. Darüber hinaus behandeln Beiträge die konkrete Realisierung von Arbeit im Rentenalter. Hier kann die Einbringung einer internationalen Perspektive Ideen ergänzen. In einem Methodenmix werden neben der Analyse qualitativer Daten quantitative Daten deskriptiv und regressionsanalytisch ausgewertet. Datenquellen sind neben dem Mikrozensus 2007 des Statistischen Bundesamtes der Datensatz „Weiterbeschäftigung im Rentenalter“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung mit 1.500 Beschäftigten aus dem Jahr 2008, eine Befragung von über 500 Senior Experten aus dem Jahr 2010 sowie 34 qualitative Interviews einer Gründerstudie. Arbeitsleistungen werden in Deutschland auch von Personen im Ren- tenalter erbracht. Fragt man nach der Intention, im Rentenalter weiterhin Arbeitsleistungen zu erbringen und sich weiterzubilden, so kann sich dies knapp die Hälfte der Befragten vorstellen. Selbst Unternehmensgründungen werden angestrebt. Dabei zeichnen sich sowohl intendierte als auch realisierte Arbeit im Alter durch den Wunsch nach einer deutlichen Reduzierung der Arbeitszeit unter förderlichen Bedingungen aus. Ein guter Gesundheitszustand allein scheint ein notwendiger, jedoch kein hinreichender Faktor zu sein. Eine Weiterbeschäftigung während der Rente scheint von verschiedenen Faktoren abzuhängen. Das Symposium liefert Hinweise darauf, dass in Kenntnis der Motivlagen u.a. der Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitssituation wichtig zu sein scheint. Beschäftigungsmodelle sind vorstellbar, die dazu beitragen können, die Motivation für ehrenamtliche und bezahlte Arbeit im Alter umsetzen zu können.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Jahrgang43
Ausgabenummer1 Supplement
Seiten (von - bis)54
Anzahl der Seiten1
ISSN0948-6704
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.2010
Veranstaltung2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie - 2010: Hoffnung Alter - Berlin, Deutschland
Dauer: 15.09.201017.09.2010
Konferenznummer: 2
https://www.dggg-online.de/fileadmin/download/HP_DGGG2010_web.pdf

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Synchronized arousal between performers and related spectators in a fire-walking ritual
  2. Proletarische und bürgerliche Jünglinge in der Moderne
  3. Divergente Antiken. Benns Dorische Welt
  4. Value patterns in Europe and the United States
  5. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  6. Green Finance
  7. When do customers engage with a company?
  8. Place, case and process
  9. Borders
  10. Governing Baltimore by Music
  11. Beratung im Kontext des Strukturwandels
  12. Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence
  13. Die strukturelle Ideologie des Internet
  14. Media of Trust
  15. Ageing and entrepreneurship
  16. The longitudinal prediction of costs due to health care uptake and productivity losses in a cohort of employees with and without depression or anxiety.
  17. Research contributions to personality at work
  18. Corrosion behavior of multi-layer friction surfaced structure from dissimilar aluminum alloys
  19. Das Projekt Berber-Zeitung
  20. Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students
  21. Sexing Berlin?
  22. Welt in der Hand / The World in Your Hand
  23. Milchbubirechnung
  24. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  25. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  26. Designing benign molecules
  27. Polizei und Gewalt
  28. Digital technology and global mobility
  29. Rogier van der Weydens Bladelin-Altar
  30. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  31. Divide and Share
  32. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  33. Publicly mediated inter-organisational networks
  34. The Effectiveness of the Effectuation Approach on Opportunity Identificaton and Pursuit