Hoffnung Alter: Perspektiven auf Arbeit im aktiven Alter

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Authors

Aktuell ändern sich Rahmenbedingungen hin zu einem längeren Verbleib im Arbeitsleben. Dieses Symposium will eruieren, unter welchen Bedingungen sich Menschen vorstellen können, freiwillig im Rentenalter aktiv zu bleiben, sei es in Ehrenamt, bezahlter Arbeit oder als Grünerperson. Hierzu werden empirische Daten vorgelegt. Darüber hinaus behandeln Beiträge die konkrete Realisierung von Arbeit im Rentenalter. Hier kann die Einbringung einer internationalen Perspektive Ideen ergänzen. In einem Methodenmix werden neben der Analyse qualitativer Daten quantitative Daten deskriptiv und regressionsanalytisch ausgewertet. Datenquellen sind neben dem Mikrozensus 2007 des Statistischen Bundesamtes der Datensatz „Weiterbeschäftigung im Rentenalter“ des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung mit 1.500 Beschäftigten aus dem Jahr 2008, eine Befragung von über 500 Senior Experten aus dem Jahr 2010 sowie 34 qualitative Interviews einer Gründerstudie. Arbeitsleistungen werden in Deutschland auch von Personen im Ren- tenalter erbracht. Fragt man nach der Intention, im Rentenalter weiterhin Arbeitsleistungen zu erbringen und sich weiterzubilden, so kann sich dies knapp die Hälfte der Befragten vorstellen. Selbst Unternehmensgründungen werden angestrebt. Dabei zeichnen sich sowohl intendierte als auch realisierte Arbeit im Alter durch den Wunsch nach einer deutlichen Reduzierung der Arbeitszeit unter förderlichen Bedingungen aus. Ein guter Gesundheitszustand allein scheint ein notwendiger, jedoch kein hinreichender Faktor zu sein. Eine Weiterbeschäftigung während der Rente scheint von verschiedenen Faktoren abzuhängen. Das Symposium liefert Hinweise darauf, dass in Kenntnis der Motivlagen u.a. der Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitssituation wichtig zu sein scheint. Beschäftigungsmodelle sind vorstellbar, die dazu beitragen können, die Motivation für ehrenamtliche und bezahlte Arbeit im Alter umsetzen zu können.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Jahrgang43
Ausgabenummer1 Supplement
Seiten (von - bis)54
Anzahl der Seiten1
ISSN0948-6704
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.2010
Veranstaltung2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie - 2010: Hoffnung Alter - Berlin, Deutschland
Dauer: 15.09.201017.09.2010
Konferenznummer: 2
https://www.dggg-online.de/fileadmin/download/HP_DGGG2010_web.pdf

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tina Gottmann

Publikationen

  1. Luminescence dating of late holocene dunes showing remnants of early settlement in Cuddalore and evidence of monsoon activity in south east India
  2. Der Medienmanager - Unternehmer im Unternehmen
  3. Größen bauen auf Längen
  4. SAMT
  5. Co-productive agility and four collaborative pathways to sustainability transformations
  6. How does the context and design of participatory decision making processes affect their outcomes? Evidence from sustainable land management in global drylands
  7. Conservation value of moist evergreen Afromontane forest sites with different management and history in southwestern Ethiopia
  8. Hydrology and flood probability of the monsoon-dominated Chindwin River in northern Myanmar
  9. CSR, moral licensing and organizational misconduct
  10. Effects of introspective vs. extraspective instruction in scaling of hedonic properties of flavouring ingredients by Chinese and German subjects
  11. Home and fear
  12. From 'privacy calculus' to 'Social calculus'
  13. Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence
  14. Experts of thoroughness and fanatics of planning?
  15. Climate – grazing interactions in Mongolian rangelands
  16. Managing increasing environmental risks through agro-biodiversity and agri-environmental policies
  17. Environmental justice and care
  18. Das Projekt Berber-Zeitung
  19. Preventing a first episode of psychosis
  20. Strompreise
  21. Über das Schreiben sprechen
  22. Migrant struggles and moral economies of subversion
  23. Words and deeds
  24. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  25. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  26. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  27. The valuation of ecosystem services
  28. Exports, imports and firm survival
  29. Comprehensive meta-analysis of excess mortality in depression in the general community versus patients with specific illnesses.
  30. Introduction for Special Issue of Submissions from European Liberal Education Student Conference
  31. The Effectiveness of the Effectuation Approach on Opportunity Identificaton and Pursuit
  32. Rhizosphere microbiome modulated effects of biochar on ryegrass 15N uptake and rhizodeposited 13C allocation in soil
  33. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms