Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. / Donie, Christian (Editor); Foerster, Frank (Editor); Obermayr, Marlene (Editor) et al.
Wiesbaden: Springer Verlag, 2019. 432 p. (Jahrbuch Grundschulforschung; Vol. 23).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Donie, C, Foerster, F, Obermayr, M, Deckwerth, A, Kammermeyer, G, Lenske, G, Leuchter, M & Wildemann, A (eds) 2019, Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung, vol. 23, Springer Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0

APA

Donie, C., Foerster, F., Obermayr, M., Deckwerth, A., Kammermeyer, G., Lenske, G., Leuchter, M., & Wildemann, A. (Eds.) (2019). Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. (Jahrbuch Grundschulforschung; Vol. 23). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0

Vancouver

Donie C, (ed.), Foerster F, (ed.), Obermayr M, (ed.), Deckwerth A, (ed.), Kammermeyer G, (ed.), Lenske G, (ed.) et al. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer Verlag, 2019. 432 p. (Jahrbuch Grundschulforschung). doi: 10.1007/978-3-658-26231-0

Bibtex

@book{156ff66e150344b6a0ec92a00250b1ed,
title = "Grundschulp{\"a}dagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.",
abstract = "Grundschulforschung hat einerseits den Auftrag, grundlegende Erkenntnisse f{\"u}r die Grundschulp{\"a}dagogik zu erbringen, und andererseits die Praxis mitzudenken und mitzugestalten. Ein Kernziel von Forschungsprojekten im Elementar- und Primarbereich liegt darin, f{\"u}r die Praxis relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Der Tagungsband fokussiert sowohl wissenschaftliche Herausforderungen und Anspr{\"u}che der Grundschulforschung als auch M{\"o}glichkeiten des Transfers dieser Forschung in die Unterrichtspraxis sowie die Erforschung von Gelingensbedingungen dieses Transfers. (Orig.).",
keywords = "Beobachtung, Bildungsforschung, Empirische Forschung, Unterrichtsanalyse, Kompetenzerwerb, Transfer, Verhalten, Kindheitsforschung, Geschlechtsspezifischer Unterschied, Digitale Medien, Medienverwendung, Kind, Schulforschung, {\"U}bergang, Grundschule, Grundschulp{\"a}dagogik, Primarbereich, Lehrer, Lehramtsstudent, Lehramtsstudium, Lehrerfortbildung, Sch{\"u}ler, Lernprozess, Wissenserwerb, Sch{\"u}lerorientierter Unterricht, Unterrichtsgespr{\"a}ch, Videoaufzeichnung, Selbstgesteuertes Lernen, Unterricht, Sprachkompetenz, Wortschatz, Handschrift, Rechtschreibunterricht, Mathematische Kompetenz, Sachunterricht, Berufliche Kompetenz, Wissenschaftsdisziplin, Elternarbeit, Lernwerkstatt, Grundschulalter, Innovation, Projektbericht, Migrant, Forschungsprojekt, Deutschland",
editor = "Christian Donie and Frank Foerster and Marlene Obermayr and Anne Deckwerth and Gisela Kammermeyer and Gerlinde Lenske and Miriam Leuchter and Anja Wildemann",
year = "2019",
doi = "10.1007/978-3-658-26231-0",
language = "Deutsch",
isbn = "3-658-26230-3",
series = "Jahrbuch Grundschulforschung",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.

A2 - Donie, Christian

A2 - Foerster, Frank

A2 - Obermayr, Marlene

A2 - Deckwerth, Anne

A2 - Kammermeyer, Gisela

A2 - Lenske, Gerlinde

A2 - Leuchter, Miriam

A2 - Wildemann, Anja

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Grundschulforschung hat einerseits den Auftrag, grundlegende Erkenntnisse für die Grundschulpädagogik zu erbringen, und andererseits die Praxis mitzudenken und mitzugestalten. Ein Kernziel von Forschungsprojekten im Elementar- und Primarbereich liegt darin, für die Praxis relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Der Tagungsband fokussiert sowohl wissenschaftliche Herausforderungen und Ansprüche der Grundschulforschung als auch Möglichkeiten des Transfers dieser Forschung in die Unterrichtspraxis sowie die Erforschung von Gelingensbedingungen dieses Transfers. (Orig.).

AB - Grundschulforschung hat einerseits den Auftrag, grundlegende Erkenntnisse für die Grundschulpädagogik zu erbringen, und andererseits die Praxis mitzudenken und mitzugestalten. Ein Kernziel von Forschungsprojekten im Elementar- und Primarbereich liegt darin, für die Praxis relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Der Tagungsband fokussiert sowohl wissenschaftliche Herausforderungen und Ansprüche der Grundschulforschung als auch Möglichkeiten des Transfers dieser Forschung in die Unterrichtspraxis sowie die Erforschung von Gelingensbedingungen dieses Transfers. (Orig.).

KW - Beobachtung

KW - Bildungsforschung

KW - Empirische Forschung

KW - Unterrichtsanalyse

KW - Kompetenzerwerb

KW - Transfer

KW - Verhalten

KW - Kindheitsforschung

KW - Geschlechtsspezifischer Unterschied

KW - Digitale Medien

KW - Medienverwendung

KW - Kind

KW - Schulforschung

KW - Übergang

KW - Grundschule

KW - Grundschulpädagogik

KW - Primarbereich

KW - Lehrer

KW - Lehramtsstudent

KW - Lehramtsstudium

KW - Lehrerfortbildung

KW - Schüler

KW - Lernprozess

KW - Wissenserwerb

KW - Schülerorientierter Unterricht

KW - Unterrichtsgespräch

KW - Videoaufzeichnung

KW - Selbstgesteuertes Lernen

KW - Unterricht

KW - Sprachkompetenz

KW - Wortschatz

KW - Handschrift

KW - Rechtschreibunterricht

KW - Mathematische Kompetenz

KW - Sachunterricht

KW - Berufliche Kompetenz

KW - Wissenschaftsdisziplin

KW - Elternarbeit

KW - Lernwerkstatt

KW - Grundschulalter

KW - Innovation

KW - Projektbericht

KW - Migrant

KW - Forschungsprojekt

KW - Deutschland

U2 - 10.1007/978-3-658-26231-0

DO - 10.1007/978-3-658-26231-0

M3 - Buch

SN - 3-658-26230-3

SN - 978-3-658-26230-3

T3 - Jahrbuch Grundschulforschung

BT - Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Dörte Haftendorn

Publications

  1. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  2. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  3. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  4. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  5. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  6. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  7. Critique of Creativity
  8. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  9. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  10. Lust auf Schule - Typische Schulsituationen als Impulse für Gesundheit, Schul- und Unterrichtsqualität
  11. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  12. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  13. Financial Penalties and Bank Performance
  14. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  15. Famous Leader of the German Colony Here
  16. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  17. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  18. Democratic Congruence Re-Established
  19. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  20. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  21. Komparatistik
  22. Ökonomie und Naturnutzung
  23. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  24. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  25. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  26. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  27. Strategie in der Politikwissenschaft
  28. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  29. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein