GREENER Pharmaceuticals for More Sustainable Healthcare

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

Medicines are essential to human health but can also impact the aquatic and terrestrial environment after use by patients and release via excreta into wastewater. We highlight the need for a GREENER approach to identify and meet important environmental criteria, which will help reduce the impact of medicinal residues on the environment. These criteria include effect reduction by avoiding nontarget effects or undesirable moieties, exposure reduction via lower emissions or environmental (bio)degradability, no PBT (persistent, bioaccumulative, and toxic) substances, and risk mitigation. With all of these criteria, however, patient health is of primary importance as medicines are required to be safe and efficacious for treating diseases. We discuss the feasibility of including these criteria for green by design active pharmaceutical ingredients in the process of drug discovery and development and which tools or assays are needed to accomplish this. The integrated GREENER approach can be used to accelerate discussions about future innovations in drug discovery and development.

Original languageEnglish
JournalEnvironmental Science and Technology Letters
Volume9
Issue number9
Pages (from-to)699-705
Number of pages7
DOIs
Publication statusPublished - 13.09.2022

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2022 American Chemical Society.

    Research areas

  • criteria, drug discovery and development, environment, pharmaceuticals, sustainability, water quality
  • Chemistry

Recently viewed

Publications

  1. La police fiscale en Allemagne
  2. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  3. Endlich wieder urlauben
  4. Warum werden so wenige Waldpflanzenarten vom Schalenwild ausgebreitet?
  5. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  6. Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg: Situation und Sicht der Akteurinnen und Akteure
  7. Belastungen im Lehrerberuf und ihre Bewältigung
  8. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  9. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  10. Theorien in der Logistik
  11. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht – E-Scooter auf Hamburgs Straßen
  12. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  13. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  14. Das Besondere der 'Terroristinnen'
  15. Biomaterialbanken - Rechtliche Rahmenbedingungen
  16. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  17. Measuring sustainability in tourism destinations
  18. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  19. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  20. Hartmann, Anna (2020): Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus
  21. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  22. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  23. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  24. Autonomie des Werkes und der Person
  25. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  26. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  27. Politische Redeweisen
  28. Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele
  29. Das indonesische Kartellrecht am Wendepunkt
  30. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  31. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  32. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden
  33. Reichtum in Niedersachsen und anderen Bundesländern
  34. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  35. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  36. Kindheit im Kinder- und Jugendhilfesystem
  37. Europäischer Emissionshandel
  38. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  39. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität
  40. Politikberatung in der Umweltpolitik
  41. Product Variety
  42. Kulturelles Erbe und Tourismus
  43. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  44. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca