Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums. / Fischer, Daniel (Editor); Michelsen, Gerd (Editor); Nemnich, Claudia (Editor) et al.
Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung): Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern. ed. / Gerd Michelsen; Claudia Nemnich. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2011.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Fischer, D (ed.), Michelsen, G (ed.), Nemnich, C (ed.) & Freund, EK 2011, Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums. in G Michelsen & C Nemnich (eds), Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung): Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern. VAS Verlag für Akademische Schriften, Bad Homburg.

APA

Fischer, D. (Ed.), Michelsen, G. (Ed.), Nemnich, C. (Ed.), & Freund, E. K. (2011). Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums. In G. Michelsen, & C. Nemnich (Eds.), Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung): Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Fischer D, (ed.), Michelsen G, (ed.), Nemnich C, (ed.), Freund EK. Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums. In Michelsen G, Nemnich C, editors, Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung): Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 2011

Bibtex

@inbook{cca0206b20c847e4af2c2fca0c045d38,
title = "Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsums",
abstract = "Nachhaltiger Konsum ist ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Im Zusammenhang einer „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung“ haben sich Bildungseinrichtungen auf die Suche nach neuen Wegen begeben, um sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Konsums auseinanderzusetzen. Dabei sind interessante neue Ideen entstanden, die zur Nachahmung anstiften.Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft f{\"u}r Bildungspraktiker vor, in dem beispielhafte Ma{\ss}nahmen guter Bildungspraxis zum nachhaltigen Konsum gesammelt und kompakt aufbereitet sind. Insgesamt 21 Projektanregungen bieten einen reichen Fundus, der interessierten Schulakteuren, die sich in ihrer Einrichtung mit nachhaltigem Konsum besch{\"a}ftigen m{\"o}chten, viel Inspiration bietet. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Ideen {\"u}bersichtlich nach einheitlichen Kriterien (z.B. Themenbereich, Zielgruppe, Umsetzbarkeit und Aufwand) beschrieben. Alle dargestellten Projekte enthalten zudem Kontaktangaben zu den Durchf{\"u}hrenden, die es den Lesern erm{\"o}glichen, in den pers{\"o}nlichen Erfahrungsaustausch zu treten.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Daniel Fischer and Gerd Michelsen and Claudia Nemnich and Freund, {Eva Katharina}",
note = "Heft in Schuber",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-478-8",
editor = "Gerd Michelsen and Claudia Nemnich",
booktitle = "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung)",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Good-Practice-Sammlung

T2 - Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums

A2 - Fischer, Daniel

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Nemnich, Claudia

A2 - Freund, Eva Katharina

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Nemnich, Claudia

N1 - Heft in Schuber

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Nachhaltiger Konsum ist ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Im Zusammenhang einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben sich Bildungseinrichtungen auf die Suche nach neuen Wegen begeben, um sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Konsums auseinanderzusetzen. Dabei sind interessante neue Ideen entstanden, die zur Nachahmung anstiften.Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft für Bildungspraktiker vor, in dem beispielhafte Maßnahmen guter Bildungspraxis zum nachhaltigen Konsum gesammelt und kompakt aufbereitet sind. Insgesamt 21 Projektanregungen bieten einen reichen Fundus, der interessierten Schulakteuren, die sich in ihrer Einrichtung mit nachhaltigem Konsum beschäftigen möchten, viel Inspiration bietet. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Ideen übersichtlich nach einheitlichen Kriterien (z.B. Themenbereich, Zielgruppe, Umsetzbarkeit und Aufwand) beschrieben. Alle dargestellten Projekte enthalten zudem Kontaktangaben zu den Durchführenden, die es den Lesern ermöglichen, in den persönlichen Erfahrungsaustausch zu treten.

AB - Nachhaltiger Konsum ist ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Im Zusammenhang einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben sich Bildungseinrichtungen auf die Suche nach neuen Wegen begeben, um sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Konsums auseinanderzusetzen. Dabei sind interessante neue Ideen entstanden, die zur Nachahmung anstiften.Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft für Bildungspraktiker vor, in dem beispielhafte Maßnahmen guter Bildungspraxis zum nachhaltigen Konsum gesammelt und kompakt aufbereitet sind. Insgesamt 21 Projektanregungen bieten einen reichen Fundus, der interessierten Schulakteuren, die sich in ihrer Einrichtung mit nachhaltigem Konsum beschäftigen möchten, viel Inspiration bietet. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Ideen übersichtlich nach einheitlichen Kriterien (z.B. Themenbereich, Zielgruppe, Umsetzbarkeit und Aufwand) beschrieben. Alle dargestellten Projekte enthalten zudem Kontaktangaben zu den Durchführenden, die es den Lesern ermöglichen, in den persönlichen Erfahrungsaustausch zu treten.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-88864-478-8

BT - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung)

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Felix Lösing

Publications

  1. Arbeitsvertrag, befristeter
  2. § 3b EStG
  3. Introduction to the symposium on feminist perspectives on human–nature relations
  4. Ästhetische Bildung der Differenz
  5. Advancing psychotherapy and evidence-based psychological interventions
  6. Systemic aspects of auditory interactive art in the public sphere.
  7. Measuring plant root traits under controlled and field conditions
  8. Zufall mit System
  9. Priority effects and ecological restoration
  10. Prediction of improvement in quality of life (QoL-AGHDA) in adults with growth hormone deficiency by normative reference limits: data of the German KIMS cohort
  11. Context, contexts and appropriateness
  12. Influence of the amount of intermetallics on the degradation of Mg-Nd alloys under physiological conditions
  13. “Self-centered, self-promoting, and self-legitimizing”
  14. Theories of Development of Democracy
  15. Notting Hill Gate 4 Basic
  16. How passion in entrepreneurship develops over time
  17. Amtsmenschen
  18. Practice What You Preach?
  19. The structure of contributing factors of human error in safety-critical industries
  20. Wem gehört der Wind?
  21. Studies on the myth's function in Holderlin's 'Feiertagshymne'
  22. Multimodality
  23. Motivation und Verhalten
  24. The technology-mindset interactions
  25. Mythos
  26. When (and how) ideas become arguments
  27. Managing Strategic Alliances through a Community-Enabled Balanced Scorecard
  28. The Making of Urban Computing Environments
  29. A comprehensive method for determination of fatty acids in the initial oral biofilm (pellicle)
  30. Valorization of industrial waste and by-product streams via fermentation for the production of chemicals and biopolymers
  31. Woody plant use and management in relation to property rights