Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums. / Fischer, Daniel (Herausgeber*in); Michelsen, Gerd (Herausgeber*in); Nemnich, Claudia (Herausgeber*in) et al.
Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung): Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern. Hrsg. / Gerd Michelsen; Claudia Nemnich. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2011.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Fischer, D (Hrsg.), Michelsen, G (Hrsg.), Nemnich, C (Hrsg.) & Freund, EK 2011, Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums. in G Michelsen & C Nemnich (Hrsg.), Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung): Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern. VAS Verlag für Akademische Schriften, Bad Homburg.

APA

Fischer, D. (Hrsg.), Michelsen, G. (Hrsg.), Nemnich, C. (Hrsg.), & Freund, E. K. (2011). Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums. In G. Michelsen, & C. Nemnich (Hrsg.), Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung): Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern VAS Verlag für Akademische Schriften.

Vancouver

Fischer D, (ed.), Michelsen G, (ed.), Nemnich C, (ed.), Freund EK. Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums. in Michelsen G, Nemnich C, Hrsg., Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung): Nachhaltigen Konsum fördern und Schulen verändern. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 2011

Bibtex

@inbook{cca0206b20c847e4af2c2fca0c045d38,
title = "Good-Practice-Sammlung: Anregungen und Ideen zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsums",
abstract = "Nachhaltiger Konsum ist ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Im Zusammenhang einer „Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung“ haben sich Bildungseinrichtungen auf die Suche nach neuen Wegen begeben, um sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Konsums auseinanderzusetzen. Dabei sind interessante neue Ideen entstanden, die zur Nachahmung anstiften.Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft f{\"u}r Bildungspraktiker vor, in dem beispielhafte Ma{\ss}nahmen guter Bildungspraxis zum nachhaltigen Konsum gesammelt und kompakt aufbereitet sind. Insgesamt 21 Projektanregungen bieten einen reichen Fundus, der interessierten Schulakteuren, die sich in ihrer Einrichtung mit nachhaltigem Konsum besch{\"a}ftigen m{\"o}chten, viel Inspiration bietet. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Ideen {\"u}bersichtlich nach einheitlichen Kriterien (z.B. Themenbereich, Zielgruppe, Umsetzbarkeit und Aufwand) beschrieben. Alle dargestellten Projekte enthalten zudem Kontaktangaben zu den Durchf{\"u}hrenden, die es den Lesern erm{\"o}glichen, in den pers{\"o}nlichen Erfahrungsaustausch zu treten.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
author = "Daniel Fischer and Gerd Michelsen and Claudia Nemnich and Freund, {Eva Katharina}",
note = "Heft in Schuber",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-478-8",
editor = "Gerd Michelsen and Claudia Nemnich",
booktitle = "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung)",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Good-Practice-Sammlung

T2 - Anregungen und Ideen zur Förderung nachhaltigen Konsums

A2 - Fischer, Daniel

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Nemnich, Claudia

A2 - Freund, Eva Katharina

A2 - Michelsen, Gerd

A2 - Nemnich, Claudia

N1 - Heft in Schuber

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Nachhaltiger Konsum ist ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Im Zusammenhang einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben sich Bildungseinrichtungen auf die Suche nach neuen Wegen begeben, um sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Konsums auseinanderzusetzen. Dabei sind interessante neue Ideen entstanden, die zur Nachahmung anstiften.Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft für Bildungspraktiker vor, in dem beispielhafte Maßnahmen guter Bildungspraxis zum nachhaltigen Konsum gesammelt und kompakt aufbereitet sind. Insgesamt 21 Projektanregungen bieten einen reichen Fundus, der interessierten Schulakteuren, die sich in ihrer Einrichtung mit nachhaltigem Konsum beschäftigen möchten, viel Inspiration bietet. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Ideen übersichtlich nach einheitlichen Kriterien (z.B. Themenbereich, Zielgruppe, Umsetzbarkeit und Aufwand) beschrieben. Alle dargestellten Projekte enthalten zudem Kontaktangaben zu den Durchführenden, die es den Lesern ermöglichen, in den persönlichen Erfahrungsaustausch zu treten.

AB - Nachhaltiger Konsum ist ein aktuelles gesellschaftliches Thema. Im Zusammenhang einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben sich Bildungseinrichtungen auf die Suche nach neuen Wegen begeben, um sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Konsums auseinanderzusetzen. Dabei sind interessante neue Ideen entstanden, die zur Nachahmung anstiften.Aus dem Projekt BINK (Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum) liegt nun als Teil eines umfassenden Leitfadens ein Begleitheft für Bildungspraktiker vor, in dem beispielhafte Maßnahmen guter Bildungspraxis zum nachhaltigen Konsum gesammelt und kompakt aufbereitet sind. Insgesamt 21 Projektanregungen bieten einen reichen Fundus, der interessierten Schulakteuren, die sich in ihrer Einrichtung mit nachhaltigem Konsum beschäftigen möchten, viel Inspiration bietet. Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Ideen übersichtlich nach einheitlichen Kriterien (z.B. Themenbereich, Zielgruppe, Umsetzbarkeit und Aufwand) beschrieben. Alle dargestellten Projekte enthalten zudem Kontaktangaben zu den Durchführenden, die es den Lesern ermöglichen, in den persönlichen Erfahrungsaustausch zu treten.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-88864-478-8

BT - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (Handreichung)

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Alexander Stark

Publikationen

  1. Training of student teaching assistants and e-learning via math-bridge-Two projects at the German Centre for Higher Mathematics Education
  2. Tutorenschulung als Teil der Lehrinnovation in der Studieneingangsphase "Mathematik im Lehramtsstudium" (LIMA-Projekt)
  3. Theorie und Praxis - Skypen macht´s möglich
  4. Wie gesprochen werden?
  5. Option-implied skewness
  6. Statutenkollisionslehre
  7. Chardin
  8. Investigating Junior High School Students' Length Estimation Ability and Strategies
  9. Pictorialism (prelude and fugue)
  10. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  11. WIATEC - a world integrated assessment model of global trade environment and climate change
  12. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  13. Microstructures and mechanical properties of a hot-extruded Mg−8Gd−3Yb−1.2Zn−0.5Zr (wt%) alloy
  14. Developments and analyses of alternative processes for the manufacturing of fiber metal laminates
  15. From the lab to the field
  16. Partnerships in Support of an Integrated Approach to Corporate Social Responsibility
  17. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  18. Effects of segregation of primary alloying elements on the creep response in magnesium alloys
  19. Introducing WIR
  20. Foreign language learning in multilingual Germany
  21. Ammonia volatilization after application of biogas slurries in a coastal marsh region of Northern Germany
  22. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  23. The Myth of Bankability
  24. Systemsplitter II
  25. § 289 Zinseszinsverbot
  26. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  27. Interactive Sustainability Reporting
  28. Port State Control of Civilian Search and Rescue Vessels before the European Court of Justice
  29. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung
  30. Recommended classification and nomenclature of lunar highland rocks - A committee report
  31. Entrepreneurial strategies for professional service firms
  32. Analyzing social interactions
  33. Digital naturalism
  34. Planning permanent air raid precautions
  35. Meeting recipients' needs in dyadic cross-group helping
  36. A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability
  37. Die Elbtalaue