Good Vibrations: Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente

Research output: Books and anthologiesExhibition cataloguesTransfer

Standard

Good Vibrations: Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente. / Brilmayer, Benedikt (Editor); Hardjowirogo, Sarah-Indriyati (Editor); Restle, Conny (Editor).
Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2017. 168 p.

Research output: Books and anthologiesExhibition cataloguesTransfer

Harvard

Brilmayer, B, Hardjowirogo, S-I & Restle, C (eds) 2017, Good Vibrations: Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente. Deutscher Kunstverlag, Berlin.

APA

Brilmayer, B., Hardjowirogo, S.-I., & Restle, C. (Eds.) (2017). Good Vibrations: Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente. Deutscher Kunstverlag.

Vancouver

Brilmayer B, (ed.), Hardjowirogo SI, (ed.), Restle C, (ed.). Good Vibrations: Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2017. 168 p.

Bibtex

@book{84394d039dee4f759ccffa04371b4d71,
title = "Good Vibrations: Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente",
abstract = "Elektronische Musikinstrumente kommen um 1900 im Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung von Elektrotechnik auf. Ihre erste Bl{\"u}te erleben sie in den Goldenen Zwanzigern. Bis in die fr{\"u}hen 1960er-Jahre gelten sie eher als Randerscheinung im Kosmos der Musikinstrumente, obwohl sie zu dieser Zeit bereits verschiedenen Untergruppen, Typen und Formen zuzuordnen sind. Enorme Publikumswirkung erzielen Synthesizer, die sich auf den gro{\ss}en B{\"u}hnen von Pop-Konzerten zu hohen Racks und Schrankw{\"a}nden aus Drehkn{\"o}pfen, Schaltern sowie Kabeln t{\"u}rmen. Aber auch Rhythmusmaschinen, alternative Controller und schlie{\ss}lich die Computer-Software gewinnen, besonders in unserem gegenw{\"a}rtigen Zeitalter der Digitalisierung, an Relevanz.Dieses Buch versammelt eine repr{\"a}sentative Auswahl aus der beeindruckenden Vielfalt elektronischer Musikinstrumente in gro{\ss}formatigen Abbildungen. Beitr{\"a}ge aus der aktuellen Forschung beleuchten die bewegte Entwicklungs- und Wirkungsgeschichte der noch jungen Gattung.",
keywords = "Musik",
editor = "Benedikt Brilmayer and Sarah-Indriyati Hardjowirogo and Conny Restle",
note = "168 Seiten mit 75 farbigen, 10 schwarzwei{\ss}en Abbildungen und einer Audio-CD, 24 x 30 cm, Broschur",
year = "2017",
month = apr,
day = "18",
language = "Deutsch",
isbn = "9783422074019",
publisher = "Deutscher Kunstverlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Good Vibrations

T2 - Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente

A2 - Brilmayer, Benedikt

A2 - Hardjowirogo, Sarah-Indriyati

A2 - Restle, Conny

N1 - 168 Seiten mit 75 farbigen, 10 schwarzweißen Abbildungen und einer Audio-CD, 24 x 30 cm, Broschur

PY - 2017/4/18

Y1 - 2017/4/18

N2 - Elektronische Musikinstrumente kommen um 1900 im Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung von Elektrotechnik auf. Ihre erste Blüte erleben sie in den Goldenen Zwanzigern. Bis in die frühen 1960er-Jahre gelten sie eher als Randerscheinung im Kosmos der Musikinstrumente, obwohl sie zu dieser Zeit bereits verschiedenen Untergruppen, Typen und Formen zuzuordnen sind. Enorme Publikumswirkung erzielen Synthesizer, die sich auf den großen Bühnen von Pop-Konzerten zu hohen Racks und Schrankwänden aus Drehknöpfen, Schaltern sowie Kabeln türmen. Aber auch Rhythmusmaschinen, alternative Controller und schließlich die Computer-Software gewinnen, besonders in unserem gegenwärtigen Zeitalter der Digitalisierung, an Relevanz.Dieses Buch versammelt eine repräsentative Auswahl aus der beeindruckenden Vielfalt elektronischer Musikinstrumente in großformatigen Abbildungen. Beiträge aus der aktuellen Forschung beleuchten die bewegte Entwicklungs- und Wirkungsgeschichte der noch jungen Gattung.

AB - Elektronische Musikinstrumente kommen um 1900 im Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung von Elektrotechnik auf. Ihre erste Blüte erleben sie in den Goldenen Zwanzigern. Bis in die frühen 1960er-Jahre gelten sie eher als Randerscheinung im Kosmos der Musikinstrumente, obwohl sie zu dieser Zeit bereits verschiedenen Untergruppen, Typen und Formen zuzuordnen sind. Enorme Publikumswirkung erzielen Synthesizer, die sich auf den großen Bühnen von Pop-Konzerten zu hohen Racks und Schrankwänden aus Drehknöpfen, Schaltern sowie Kabeln türmen. Aber auch Rhythmusmaschinen, alternative Controller und schließlich die Computer-Software gewinnen, besonders in unserem gegenwärtigen Zeitalter der Digitalisierung, an Relevanz.Dieses Buch versammelt eine repräsentative Auswahl aus der beeindruckenden Vielfalt elektronischer Musikinstrumente in großformatigen Abbildungen. Beiträge aus der aktuellen Forschung beleuchten die bewegte Entwicklungs- und Wirkungsgeschichte der noch jungen Gattung.

KW - Musik

UR - http://d-nb.info/1122299923

M3 - Ausstellungskataloge

SN - 9783422074019

SN - 3-422-07401-5

BT - Good Vibrations

PB - Deutscher Kunstverlag

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  2. "Das Vaterland über die Partei!"
  3. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  4. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  5. Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper
  6. Risikomanagement bei Startups
  7. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  8. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  9. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  10. “Terrorist” or “Mentally Ill”
  11. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  12. In Krisen aus Krisen lernen
  13. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  14. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  15. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  16. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  17. Abschluss des Vertrages
  18. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  19. Focus on Tourism Consumers
  20. Mental representation of global environmental risks
  21. Im Schatten der Regierung?
  22. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  23. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  24. Franz-Günther von Stockert
  25. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  26. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  27. Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst
  28. Bättre folk! Bessere Leute!
  29. Umweltverträglichkeitsprüfung
  30. Global, lokal, digital
  31. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  32. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  33. Human Empowerment and Trust in Strangers
  34. Crossing
  35. The Top 100 Companies Panel Database