Genese von Heterogenität im Fachunterricht: Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Genese von Heterogenität im Fachunterricht: Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken. / Wischmann, Anke; Dietrich, Cornelie.
"Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt": Kindertheologie im Unterricht. ed. / Hanna Roose; Elisabeth E. Schwarz. Stuttgart: Calwer Verlag, 2016. p. 62-74 (Jahrbuch für Kindertheologie-Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen; Vol. 15).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Wischmann, A & Dietrich, C 2016, Genese von Heterogenität im Fachunterricht: Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken. in H Roose & EE Schwarz (eds), "Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt": Kindertheologie im Unterricht. Jahrbuch für Kindertheologie-Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen, vol. 15, Calwer Verlag, Stuttgart, pp. 62-74.

APA

Wischmann, A., & Dietrich, C. (2016). Genese von Heterogenität im Fachunterricht: Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken. In H. Roose, & E. E. Schwarz (Eds.), "Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt": Kindertheologie im Unterricht (pp. 62-74). (Jahrbuch für Kindertheologie-Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen; Vol. 15). Calwer Verlag.

Vancouver

Wischmann A, Dietrich C. Genese von Heterogenität im Fachunterricht: Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken. In Roose H, Schwarz EE, editors, "Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt": Kindertheologie im Unterricht. Stuttgart: Calwer Verlag. 2016. p. 62-74. (Jahrbuch für Kindertheologie-Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen).

Bibtex

@inbook{fdfe61e3bac442119eb095df81a4de52,
title = "Genese von Heterogenit{\"a}t im Fachunterricht: Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken",
abstract = "Heterogenit{\"a}t stellt keine ontologisch gegebene Vielfalt dar. Vielmehr wird sie permanent in allt{\"a}glichen Praktiken hergestellt, stabilisiert und transformiert, so auch in Schule und Unterricht. Anhand zweier ethnografischer Fallstudien aus dem Deutsch- und Religionsunterricht einer dritten Grundschulklasse werden neben sozialen Differenzierungskategorien, auch fachspezifische Unterscheidungspraktiken untersucht und mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Diversit{\"a}t, Homogenese, Heterogenese, Praxeologie, Ethnografie, Grundschule, Fachdidaktik allg., Gender und Diversity",
author = "Anke Wischmann and Cornelie Dietrich",
note = "Wiederabdruck",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7668-4407-1",
series = "Jahrbuch f{\"u}r Kindertheologie-Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen",
publisher = "Calwer Verlag",
pages = "62--74",
editor = "Hanna Roose and Schwarz, {Elisabeth E.}",
booktitle = "{"}Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt{"}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Genese von Heterogenität im Fachunterricht

T2 - Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken

AU - Wischmann, Anke

AU - Dietrich, Cornelie

N1 - Wiederabdruck

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Heterogenität stellt keine ontologisch gegebene Vielfalt dar. Vielmehr wird sie permanent in alltäglichen Praktiken hergestellt, stabilisiert und transformiert, so auch in Schule und Unterricht. Anhand zweier ethnografischer Fallstudien aus dem Deutsch- und Religionsunterricht einer dritten Grundschulklasse werden neben sozialen Differenzierungskategorien, auch fachspezifische Unterscheidungspraktiken untersucht und mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet.

AB - Heterogenität stellt keine ontologisch gegebene Vielfalt dar. Vielmehr wird sie permanent in alltäglichen Praktiken hergestellt, stabilisiert und transformiert, so auch in Schule und Unterricht. Anhand zweier ethnografischer Fallstudien aus dem Deutsch- und Religionsunterricht einer dritten Grundschulklasse werden neben sozialen Differenzierungskategorien, auch fachspezifische Unterscheidungspraktiken untersucht und mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Diversität

KW - Homogenese

KW - Heterogenese

KW - Praxeologie

KW - Ethnografie

KW - Grundschule

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Gender und Diversity

UR - http://d-nb.info/1099453933/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7668-4407-1

SN - 3-7668-4407-5

T3 - Jahrbuch für Kindertheologie-Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

SP - 62

EP - 74

BT - "Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt"

A2 - Roose, Hanna

A2 - Schwarz, Elisabeth E.

PB - Calwer Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  2. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  3. Erhaltung virtueller Realitäten
  4. "The Greening of America"
  5. Verantwortungseigentum als Instrument gegen soziale Ungleichheit?
  6. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  7. Impact of rhizobacterial volatiles on Brachypodium distachyon (L.) Beauv. growth and response to abiotic stresses
  8. Inszenierung
  9. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  10. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  11. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  12. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  13. Nationale Gerichte und die Durchsetzung des EU-Rechts
  14. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  15. Musik als Videospiel
  16. Feminism, Culture, and Media Studies
  17. Ins Bild kommen
  18. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  19. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  20. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning
  21. Transdisciplinarity and Protected Areas
  22. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  23. Art and Sustainability
  24. § 846 Mitverschulden des Verletzten
  25. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  26. After Dark
  27. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter