Genau wahrnehmen - differenziert fördern

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Genau wahrnehmen - differenziert fördern. / Pabst-Weinschenk, Marita.
In: Deutsch, No. 12, 2007, p. 20-23.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b27a540e309e45fb9c1e9d060bcee7ed,
title = "Genau wahrnehmen - differenziert f{\"o}rdern",
abstract = "Referate zu beurteilen f{\"a}llt oft schwer, weil es nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Form geht. Und ganz davon abgesehen, haben wir fast sofort einen mehr oder weniger pauschalen Wirkungseindruck: Etwas gef{\"a}llt uns oder es gef{\"a}llt uns nicht. Die Pr{\"a}sentation und die Vortragsweise ebenso detailliert einzusch{\"a}tzen, ist f{\"u}r viele ungewohnt. Ein detaillierter Bewertungsbogen hilft, Leistungen zu bewerten und f{\"o}rdernde Aufgaben punktgenau zu formulieren.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
year = "2007",
language = "Deutsch",
pages = "20--23",
journal = "Deutsch",
issn = "1614-7669",
publisher = "Friedrich Verlag",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Genau wahrnehmen - differenziert fördern

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Referate zu beurteilen fällt oft schwer, weil es nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Form geht. Und ganz davon abgesehen, haben wir fast sofort einen mehr oder weniger pauschalen Wirkungseindruck: Etwas gefällt uns oder es gefällt uns nicht. Die Präsentation und die Vortragsweise ebenso detailliert einzuschätzen, ist für viele ungewohnt. Ein detaillierter Bewertungsbogen hilft, Leistungen zu bewerten und fördernde Aufgaben punktgenau zu formulieren.

AB - Referate zu beurteilen fällt oft schwer, weil es nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Form geht. Und ganz davon abgesehen, haben wir fast sofort einen mehr oder weniger pauschalen Wirkungseindruck: Etwas gefällt uns oder es gefällt uns nicht. Die Präsentation und die Vortragsweise ebenso detailliert einzuschätzen, ist für viele ungewohnt. Ein detaillierter Bewertungsbogen hilft, Leistungen zu bewerten und fördernde Aufgaben punktgenau zu formulieren.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 20

EP - 23

JO - Deutsch

JF - Deutsch

SN - 1614-7669

IS - 12

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Hamburg Maschine_revisited
  2. The German perspective of education for sustainable development
  3. ephemera: theory & politics in organization
  4. Article 2 Non-Contractual Obligations
  5. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs
  6. Bringing ecosystem services into economic decision-making
  7. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  8. Fehlgeburt und Stillgeburt
  9. Der blinde Fleck der Kritiker
  10. Environmental commitments and rhetoric over the Pandemic crisis
  11. Eco-Controlling
  12. 'l'll tell you what the truth is'
  13. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  14. Digital naturalism
  15. Berufstätigkeit in unsicheren Ländern
  16. A pluralistic and integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability
  17. Thinking about individual actor-level perspectives in sociotechnical transitions
  18. Value Co-Creation and Society
  19. Patients' and Physicians' Perceptions of Medical Services in Germany
  20. Partizipative Führung an Schulen in Hamburg
  21. Szenen des Lernens
  22. Molecular analyses and species distribution models indicate cryptic northern mountain refugia for a forestdwelling ground beetle
  23. Corrigendum to: Pathways to Implementation: Evidence on How Participation in Environmental Governance Impacts on Environmental Outcomes
  24. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  25. It pays to be active on many foreign markets
  26. Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline - Conference Proceedings