Genau wahrnehmen - differenziert fördern

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Genau wahrnehmen - differenziert fördern. / Pabst-Weinschenk, Marita.
In: Deutsch, No. 12, 2007, p. 20-23.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b27a540e309e45fb9c1e9d060bcee7ed,
title = "Genau wahrnehmen - differenziert f{\"o}rdern",
abstract = "Referate zu beurteilen f{\"a}llt oft schwer, weil es nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Form geht. Und ganz davon abgesehen, haben wir fast sofort einen mehr oder weniger pauschalen Wirkungseindruck: Etwas gef{\"a}llt uns oder es gef{\"a}llt uns nicht. Die Pr{\"a}sentation und die Vortragsweise ebenso detailliert einzusch{\"a}tzen, ist f{\"u}r viele ungewohnt. Ein detaillierter Bewertungsbogen hilft, Leistungen zu bewerten und f{\"o}rdernde Aufgaben punktgenau zu formulieren.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
year = "2007",
language = "Deutsch",
pages = "20--23",
journal = "Deutsch",
issn = "1614-7669",
publisher = "Friedrich Verlag GmbH",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Genau wahrnehmen - differenziert fördern

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Referate zu beurteilen fällt oft schwer, weil es nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Form geht. Und ganz davon abgesehen, haben wir fast sofort einen mehr oder weniger pauschalen Wirkungseindruck: Etwas gefällt uns oder es gefällt uns nicht. Die Präsentation und die Vortragsweise ebenso detailliert einzuschätzen, ist für viele ungewohnt. Ein detaillierter Bewertungsbogen hilft, Leistungen zu bewerten und fördernde Aufgaben punktgenau zu formulieren.

AB - Referate zu beurteilen fällt oft schwer, weil es nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Form geht. Und ganz davon abgesehen, haben wir fast sofort einen mehr oder weniger pauschalen Wirkungseindruck: Etwas gefällt uns oder es gefällt uns nicht. Die Präsentation und die Vortragsweise ebenso detailliert einzuschätzen, ist für viele ungewohnt. Ein detaillierter Bewertungsbogen hilft, Leistungen zu bewerten und fördernde Aufgaben punktgenau zu formulieren.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 20

EP - 23

JO - Deutsch

JF - Deutsch

SN - 1614-7669

IS - 12

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  2. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  3. Qualifikation zur Lehrkraft für Sozialpädagogik
  4. Corporate Citizenship as Stakeholder Management
  5. Helmut Schelsky: Ein öffentlicher „(Anti-)Soziologe“
  6. The Democratic Capacity of Science Education or
  7. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  8. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  9. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  10. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  11. Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung
  12. Aufmerksamkeitsprozesse in dynamischen Szenarien
  13. Social Entrepreneurship and Institutional Logics
  14. Zur internen Repräsentation von Umweltgeräuschen
  15. Inspektion der Stahlbetonteile einer Seeschleuse
  16. Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen
  17. sPlot – A new tool for global vegetation analyses
  18. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  19. As cidades e os filmes, uma biografia de Rino Lupo
  20. Introduction: The representative turn in EU Studies
  21. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  22. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  23. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  24. Help-seeking in people with exceptional experiences
  25. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  26. The Effect of Social Class on Agency and Communion
  27. Beweisführung in der Europäischen Fusionskontrolle
  28. Entstehung und Status der Technikfolgenabschätzung
  29. Special Issue: The Law Behind Rule of Law Transfers
  30. General Ne Win’s Legacy of Burmanization in Myanmar
  31. Macht der Medienbilder oder Medienbilder der Macht?
  32. A Transatlantic Symposium on the Restatement (Fourth)
  33. Zur Krise der Geschlechterverhältnisse in der Kunst
  34. Sustainable development through aesthetic expertise?