Evaluationsbericht 2008: die Leuphana Sommerakademie für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse ; ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung

Research output: Working paperProject reportsResearch

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{efd5bf16b97b47dd8fa8c8228fc41005,
title = "Evaluationsbericht 2008: die Leuphana Sommerakademie f{\"u}r sozial benachteiligte Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler der 8. Klasse ; ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, gef{\"o}rdert von der Gemeinn{\"u}tzigen Hertie-Stiftung",
abstract = "In diesem Bericht werden die Durchf{\"u}hrung und die Ergebnisse der 3,5 w{\"o}chigen Leuphana Sommerakademie vorgestellt, welche im Juli und August 2008 mit 64 Hauptsch{\"u}lern aus L{\"u}neburg und Umgebung und 22 Betreuern im nieders{\"a}chsischen Harz durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel war es, die Hauptsch{\"u}ler fit f{\"u}r den Einstieg ins Berufsleben zu machen. Die Leuphana Sommerakademien sind als Teil eines umfassenden F{\"o}rderkonzepts zur Verbesserung der Berufsf{\"a}higkeit von Hauptsch{\"u}lern zu betrachten. In den folgenden Kapiteln stellen die mitwirkenden Fachkr{\"a}fte und Studenten ihre Konzepte f{\"u}r den jeweiligen Bereich vor und pr{\"a}sentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit mit den Jugendlichen. Das Thema {"}Hauptschule und Hauptschulabsolventen{"} ist ein Gegenstand der aktuellen bildungspolitischen Diskussion ...",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Kurt Czerwenka",
note = "Aufl.: 10, Stand: 21.01.2009",
year = "2008",
language = "Deutsch",
publisher = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
type = "WorkingPaper",
institution = "Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Evaluationsbericht 2008

T2 - die Leuphana Sommerakademie für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse ; ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung

AU - Czerwenka, Kurt

N1 - Aufl.: 10, Stand: 21.01.2009

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - In diesem Bericht werden die Durchführung und die Ergebnisse der 3,5 wöchigen Leuphana Sommerakademie vorgestellt, welche im Juli und August 2008 mit 64 Hauptschülern aus Lüneburg und Umgebung und 22 Betreuern im niedersächsischen Harz durchgeführt wurde. Ziel war es, die Hauptschüler fit für den Einstieg ins Berufsleben zu machen. Die Leuphana Sommerakademien sind als Teil eines umfassenden Förderkonzepts zur Verbesserung der Berufsfähigkeit von Hauptschülern zu betrachten. In den folgenden Kapiteln stellen die mitwirkenden Fachkräfte und Studenten ihre Konzepte für den jeweiligen Bereich vor und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit mit den Jugendlichen. Das Thema "Hauptschule und Hauptschulabsolventen" ist ein Gegenstand der aktuellen bildungspolitischen Diskussion ...

AB - In diesem Bericht werden die Durchführung und die Ergebnisse der 3,5 wöchigen Leuphana Sommerakademie vorgestellt, welche im Juli und August 2008 mit 64 Hauptschülern aus Lüneburg und Umgebung und 22 Betreuern im niedersächsischen Harz durchgeführt wurde. Ziel war es, die Hauptschüler fit für den Einstieg ins Berufsleben zu machen. Die Leuphana Sommerakademien sind als Teil eines umfassenden Förderkonzepts zur Verbesserung der Berufsfähigkeit von Hauptschülern zu betrachten. In den folgenden Kapiteln stellen die mitwirkenden Fachkräfte und Studenten ihre Konzepte für den jeweiligen Bereich vor und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit mit den Jugendlichen. Das Thema "Hauptschule und Hauptschulabsolventen" ist ein Gegenstand der aktuellen bildungspolitischen Diskussion ...

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Projektberichte

BT - Evaluationsbericht 2008

PB - Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel
  2. Introduction
  3. Abschied vom Zelluloid?
  4. Pollination of apple variaties across Europe: Dependecy on cross pollination and visitor communities
  5. Der Kampf ums Recht
  6. Interferenzbuchstabe
  7. Nitrogen deposition increases susceptibility to drought - experimental evidence with the perennial grass Molinia caerulea (L.) Moench
  8. Theatralisierung des Alltags
  9. Führt Selbstüberschätzung des CEO zu einer sinkenden Rechnungslegungsqualität und zu negativen Marktreaktionen?
  10. Die Tora-Mäntel der Aschkenasen in Glückstadt
  11. Avant la lettre X
  12. Effect of microstructural inhomogeneity on creep response of Mg-Sn alloys
  13. Appreciation of multilingual teaching activities by secondary school students in Germany: findings from a quasi-experimental intervention study on teaching French
  14. Advancing sustainable chemistry education
  15. Lachen können und eine Sache lieben
  16. Social Enterprise Referents
  17. The Problems of Modern Societies — Epistemic Design around 1970
  18. § 47 Allgemeine Überwachung
  19. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige
  20. Inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte als Ansatz für eine transformative Hochschulbildung
  21. Making things happen
  22. Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback
  23. General Ecology
  24. Das Unsichtbare sichtbar machen
  25. Quo vadis, Computer ?
  26. Characterization of the deformation state of magnesium by electrical resistance
  27. Effects of the influence factors in adhesive workpiece clamping with ice
  28. Fundamental Theology
  29. Distance-sensitivity of German exports
  30. 'You are angels': understanding the entanglement of family and enterprise in an early-stage family-run coworking space
  31. Sources and pathways of biocides and their transformation products in urban storm water infrastructure of a 2 ha urban district
  32. Response to Kabisch and Colleagues
  33. Identification of phototransformation products of the antiepileptic drug gabapentin
  34. Sich Platz verschaffen
  35. Netzwerkarbeit in der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  36. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  37. Flows of Active Pharmaceutical Ingredients Originating from Health Care Practices on a Local, Regional, and Nationwide Level in Germany
  38. Arbeitszeit
  39. Negotiating Sustainability Transitions
  40. Illusion versus Zwang