Erzählen - Argumentieren - Beschreiben: zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes 'Lehre der Sainte-Victoire'

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Erzählen - Argumentieren - Beschreiben: zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes 'Lehre der Sainte-Victoire'. / Albes, Claudia.
Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier, 2013. 490 p. (Schriftenreihe Literaturwissenschaft; Vol. 87).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{2dc6900ab7a04d0d99da1771469f4afe,
title = "Erz{\"a}hlen - Argumentieren - Beschreiben: zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes 'Lehre der Sainte-Victoire'",
abstract = "Die Studie verfolgt das Ziel, durch die Entwicklung eines geeigneten begrifflichen Instrumentariums und methodischen Vorgehens die bis heute in der Literaturwissenschaft kontrovers diskutierte Frage, wie literarische Mischtexte, sogenannte hybride Texte, gattungspoetisch zu bestimmen seien, einer L{\"o}sung n{\"a}her zu f{\"u}hren. Hierf{\"u}r nimmt die Verfasserin Peter Handkes komplexen und viel diskutierten Text 'Die Lehre der Sainte-Victoire' neu in den Blick. Im Bem{\"u}hen, Antworten auf bestimmte, nach wie vor ungekl{\"a}rte Fragen der Handke-Forschung zu finden, legt sie erstmals eine Analyse und Interpretation dieses Textes unter gattungstheoretischen Gesichtspunkten vor. Schritt f{\"u}r Schritt werden unter Ber{\"u}cksichtigung der Schreibweisen des Erz{\"a}hlens, Argumentierens und Beschreibens die disparaten Gattungsbestandteile des Textes identifiziert. Auf der Grundlage eines erl{\"a}uternden Kommentars wird dar{\"u}ber hinaus der Zusammenhang zwischen den vielf{\"a}ltigen intertextuellen und intermedialen Bezugnahmen des Textes und seiner Gattungszugeh{\"o}rigkeit gekl{\"a}rt. Zugleich geht die Verfasserin am Beispiel von Handkes Text der Frage nach, wie sich hybride Texte, die seit Beginn der literarischen Moderne immer h{\"a}ufiger und variantenreicher in Erscheinung treten und wegen ihrer generischen Uneindeutigkeit von der Literaturwissenschaft neue Klassifikationsanstrengungen fordern, analysieren lassen. Entwickelt wird ein Inventar von Methoden, das es erm{\"o}glichen soll, diese Texte als intendiert mehrdeutige Gebilde zu begreifen und sie trotzdem mit gr{\"o}{\ss}tm{\"o}glicher Pr{\"a}zision zu bestimmen. In praktischer Absicht bietet das Buch seinen Leserinnen und Lesern mit einem Leitfaden zur Erschlie{\ss}ung beschreibender Passagen in erz{\"a}hlenden Texten zudem ein Instrument an, mit dessen Hilfe sich eine methodisch reflektierte Analyse komplexer Erz{\"a}hltexte durchf{\"u}hren l{\"a}sst.",
keywords = "Erz{\"a}hltechnik, Style, Literary, Intermedialit{\"a}t, Intertextualit{\"a}t, Gattungstheorie, Modernism (Literature), Academic writing, Didaktik der deutschen Sprache, Literaturwissenschaft",
author = "Claudia Albes",
year = "2013",
month = mar,
day = "14",
language = "Deutsch",
isbn = "3868214232",
series = "Schriftenreihe Literaturwissenschaft",
publisher = "WVT, Wiss. Verl. Trier",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Erzählen - Argumentieren - Beschreiben

T2 - zur Theorie und Interpretation moderner Prosatexte am Beispiel von Peter Handkes 'Lehre der Sainte-Victoire'

AU - Albes, Claudia

PY - 2013/3/14

Y1 - 2013/3/14

N2 - Die Studie verfolgt das Ziel, durch die Entwicklung eines geeigneten begrifflichen Instrumentariums und methodischen Vorgehens die bis heute in der Literaturwissenschaft kontrovers diskutierte Frage, wie literarische Mischtexte, sogenannte hybride Texte, gattungspoetisch zu bestimmen seien, einer Lösung näher zu führen. Hierfür nimmt die Verfasserin Peter Handkes komplexen und viel diskutierten Text 'Die Lehre der Sainte-Victoire' neu in den Blick. Im Bemühen, Antworten auf bestimmte, nach wie vor ungeklärte Fragen der Handke-Forschung zu finden, legt sie erstmals eine Analyse und Interpretation dieses Textes unter gattungstheoretischen Gesichtspunkten vor. Schritt für Schritt werden unter Berücksichtigung der Schreibweisen des Erzählens, Argumentierens und Beschreibens die disparaten Gattungsbestandteile des Textes identifiziert. Auf der Grundlage eines erläuternden Kommentars wird darüber hinaus der Zusammenhang zwischen den vielfältigen intertextuellen und intermedialen Bezugnahmen des Textes und seiner Gattungszugehörigkeit geklärt. Zugleich geht die Verfasserin am Beispiel von Handkes Text der Frage nach, wie sich hybride Texte, die seit Beginn der literarischen Moderne immer häufiger und variantenreicher in Erscheinung treten und wegen ihrer generischen Uneindeutigkeit von der Literaturwissenschaft neue Klassifikationsanstrengungen fordern, analysieren lassen. Entwickelt wird ein Inventar von Methoden, das es ermöglichen soll, diese Texte als intendiert mehrdeutige Gebilde zu begreifen und sie trotzdem mit größtmöglicher Präzision zu bestimmen. In praktischer Absicht bietet das Buch seinen Leserinnen und Lesern mit einem Leitfaden zur Erschließung beschreibender Passagen in erzählenden Texten zudem ein Instrument an, mit dessen Hilfe sich eine methodisch reflektierte Analyse komplexer Erzähltexte durchführen lässt.

AB - Die Studie verfolgt das Ziel, durch die Entwicklung eines geeigneten begrifflichen Instrumentariums und methodischen Vorgehens die bis heute in der Literaturwissenschaft kontrovers diskutierte Frage, wie literarische Mischtexte, sogenannte hybride Texte, gattungspoetisch zu bestimmen seien, einer Lösung näher zu führen. Hierfür nimmt die Verfasserin Peter Handkes komplexen und viel diskutierten Text 'Die Lehre der Sainte-Victoire' neu in den Blick. Im Bemühen, Antworten auf bestimmte, nach wie vor ungeklärte Fragen der Handke-Forschung zu finden, legt sie erstmals eine Analyse und Interpretation dieses Textes unter gattungstheoretischen Gesichtspunkten vor. Schritt für Schritt werden unter Berücksichtigung der Schreibweisen des Erzählens, Argumentierens und Beschreibens die disparaten Gattungsbestandteile des Textes identifiziert. Auf der Grundlage eines erläuternden Kommentars wird darüber hinaus der Zusammenhang zwischen den vielfältigen intertextuellen und intermedialen Bezugnahmen des Textes und seiner Gattungszugehörigkeit geklärt. Zugleich geht die Verfasserin am Beispiel von Handkes Text der Frage nach, wie sich hybride Texte, die seit Beginn der literarischen Moderne immer häufiger und variantenreicher in Erscheinung treten und wegen ihrer generischen Uneindeutigkeit von der Literaturwissenschaft neue Klassifikationsanstrengungen fordern, analysieren lassen. Entwickelt wird ein Inventar von Methoden, das es ermöglichen soll, diese Texte als intendiert mehrdeutige Gebilde zu begreifen und sie trotzdem mit größtmöglicher Präzision zu bestimmen. In praktischer Absicht bietet das Buch seinen Leserinnen und Lesern mit einem Leitfaden zur Erschließung beschreibender Passagen in erzählenden Texten zudem ein Instrument an, mit dessen Hilfe sich eine methodisch reflektierte Analyse komplexer Erzähltexte durchführen lässt.

KW - Erzähltechnik

KW - Style, Literary

KW - Intermedialität

KW - Intertextualität

KW - Gattungstheorie

KW - Modernism (Literature)

KW - Academic writing

KW - Didaktik der deutschen Sprache

KW - Literaturwissenschaft

UR - http://d-nb.info/1032920971/04

M3 - Monografien

SN - 3868214232

SN - 9783868214239

T3 - Schriftenreihe Literaturwissenschaft

BT - Erzählen - Argumentieren - Beschreiben

PB - WVT, Wiss. Verl. Trier

CY - Trier

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Almut Beringer

Publications

  1. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  2. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  3. § 291 Prozesszinsen
  4. ReClaiming Participation
  5. Future thought and the self-regulation of energization
  6. Ist ein Freund noch ein Freund?
  7. Mise-en-scène
  8. Children's literature and translation studies
  9. Biographische Kleinformen
  10. Mariology, Calvinism, Painting
  11. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  12. Die Konstruktion von Authentizität
  13. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  14. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  15. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  16. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  17. The environmental and economic effects of European emissions trading
  18. The Instrument as Medium
  19. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
  20. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  21. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  22. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  23. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  24. Theorielose Empirie?
  25. ENGINEERING OUTREACH
  26. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  27. Cameras in the classroom
  28. Criminal Enforcement
  29. Klimaschutz durch Moorrenaturierung
  30. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  31. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  32. Effects of physical activity on cognition and academic achievement in children and adolescents
  33. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  34. Political culture
  35. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers