Ernährung als Alltagsdilemma: Konversationsanalytische Einblicke in eine Selbsthilfegruppe von Personen mit Übergewicht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die Konversationsanalyse ist eine Methode, die durch die detaillierte Analyse von Gesprächen die lokale Herstellung sozialer Gegebenheiten nachzeichnet. Am Beispiel von Gesprächen in einer Selbsthilfegruppe für Personen mit Adipositas wird gezeigt, dass erworbenes Wissen über Ernährung nicht lediglich wiedergegeben wird. Die Darstellung von Wissensbeständen auf verschiedene Weisen dient gleichzeitig einer Einordnung und Bewertung dieses Wissens. Die Mitglieder der Gruppe begegnen auf diese Weise den vielfältigen Widersprüchen, die gesellschaftliche Erwartungen an ‚richtige‘ Ernährung ausprägen.
Original languageGerman
Title of host publicationErnährungskommunikation : Interdisziplinäre Perspektiven – Kontexte – Methodische Ansätze
EditorsJasmin Godemann, Tina Bartelmeß
Number of pages16
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date08.2021
Pages1-16
ISBN (print)978-3-658-27313-2 , 3-658-27313-5
ISBN (electronic)978-3-658-27315-6
DOIs
Publication statusPublished - 08.2021
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. The reform of the German Works Constitution Act
  2. Die "wahre" Organisation erkennen
  3. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
  4. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  5. Biorefineries in Germany
  6. Seeing polycentrically
  7. Zur Funktion normierter Prinzipien im Umweltrecht
  8. Cartel behaviour and efficient sanctioning by criminal sentences
  9. Transformation verstehen lernen:
  10. Metageographies of coastal management
  11. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  12. Evaluation und Maintenance von Online-Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz
  13. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  14. Institutional Entrepreneurship
  15. Die E-Evidence-Verordnung
  16. Les Anormaux
  17. Who are the workers who never joined a union?
  18. Konstruktives vom Kollegen
  19. Entwicklung einer Fallstudie für die Lehre im IT-gestützten Personalmanagement
  20. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  21. Das Größenverständnis im Grundschulalter
  22. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  23. Between Art and Promotion
  24. Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung
  25. Waste prevention behaviour and fast and frugal heuristics
  26. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  27. Zweckscheinbarkeit
  28. Green and Sustainable Extraction of Proteins from Agro-industrial Waste
  29. Erratum to Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  30. Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext
  31. Doing transnational family im Kontext von Flucht und Krisenmigration. Stand der Forschung.
  32. Translation
  33. Online Peer-to-Peer Lending
  34. Der Seiteneinstieg – Neue Lehrkräfte bei der Eignungsabklärung unterstützen
  35. Predicting Therapy Success For Treatment as Usual and Blended Treatment in the Domain of Depression
  36. Ivano Alogna, Christine Bakker, Jean-Pierre Gauci (eds). Climate Change Litigation: Global Perspectives. Leiden: Brill Nijhoff, 2021. Pp. 543. ISBN: 9789004447608.
  37. Cultures of rejection at work
  38. Empirical evidence of the disclosure and assurance of Integrated Reporting -