Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI). / Waldeyer, Julia; Fleischer, Jens; Wirth, Joachim et al.
In: Diagnostica, Vol. 65, No. 2, 04.2019, p. 108-118.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9bb7f804698e4509a7be49484958fd36,
title = "Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)",
abstract = "Ein Studium stellt Lernende vor umfangreiche Herausforderungen im Bereich des selbstregulierten Lernens, insbesondere im Bereich des Ressourcenmanagements. Entsprechend sollte Ressourcenmanagement pr{\"a}diktiv f{\"u}r Lernerfolg im Studium sein. Jedoch mangelt es bisher an validen Instrumenten zur Erfassung entsprechender Kompetenzen. Es wird daher ein neues Instrument vorgestellt, das Ressourcenmanagementkompetenzen in Form von konditionalem Strategiewissen als auch in Form von Defiziten bei der Strategieanwendung erfasst. Dieses Instrument wurde hinsichtlich seiner Validit{\"a}t mit einer Stichprobe von N = 198 Erstsemesterstudierenden {\"u}berpr{\"u}ft. Konfirmatorische Faktorenanalysen best{\"a}tigen die theoretisch angenommene Faktorenstruktur. Zudem zeigen sich erwartungskonforme konvergente und diskriminante Korrelationen mit externen Kriterien. Prognostische Validit{\"a}t zeigt sich in der Form, dass Ressourcenmanagementkompetenzen, erfasst {\"u}ber das neue Instrument, Studienerfolg inkrementell zur Abiturnote und schlussfolgerndem Denken als Indikator f{\"u}r Intelligenz signifikant vorhersagen k{\"o}nnen.",
keywords = "academic achievement, resource management, self-regulated learning, situational judgment instrument, Psychologie",
author = "Julia Waldeyer and Jens Fleischer and Joachim Wirth and Detlev Leutner",
year = "2019",
month = apr,
doi = "10.1026/0012-1924/a000217",
language = "Deutsch",
volume = "65",
pages = "108--118",
journal = "Diagnostica",
issn = "0012-1924",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)

AU - Waldeyer, Julia

AU - Fleischer, Jens

AU - Wirth, Joachim

AU - Leutner, Detlev

PY - 2019/4

Y1 - 2019/4

N2 - Ein Studium stellt Lernende vor umfangreiche Herausforderungen im Bereich des selbstregulierten Lernens, insbesondere im Bereich des Ressourcenmanagements. Entsprechend sollte Ressourcenmanagement prädiktiv für Lernerfolg im Studium sein. Jedoch mangelt es bisher an validen Instrumenten zur Erfassung entsprechender Kompetenzen. Es wird daher ein neues Instrument vorgestellt, das Ressourcenmanagementkompetenzen in Form von konditionalem Strategiewissen als auch in Form von Defiziten bei der Strategieanwendung erfasst. Dieses Instrument wurde hinsichtlich seiner Validität mit einer Stichprobe von N = 198 Erstsemesterstudierenden überprüft. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen die theoretisch angenommene Faktorenstruktur. Zudem zeigen sich erwartungskonforme konvergente und diskriminante Korrelationen mit externen Kriterien. Prognostische Validität zeigt sich in der Form, dass Ressourcenmanagementkompetenzen, erfasst über das neue Instrument, Studienerfolg inkrementell zur Abiturnote und schlussfolgerndem Denken als Indikator für Intelligenz signifikant vorhersagen können.

AB - Ein Studium stellt Lernende vor umfangreiche Herausforderungen im Bereich des selbstregulierten Lernens, insbesondere im Bereich des Ressourcenmanagements. Entsprechend sollte Ressourcenmanagement prädiktiv für Lernerfolg im Studium sein. Jedoch mangelt es bisher an validen Instrumenten zur Erfassung entsprechender Kompetenzen. Es wird daher ein neues Instrument vorgestellt, das Ressourcenmanagementkompetenzen in Form von konditionalem Strategiewissen als auch in Form von Defiziten bei der Strategieanwendung erfasst. Dieses Instrument wurde hinsichtlich seiner Validität mit einer Stichprobe von N = 198 Erstsemesterstudierenden überprüft. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen die theoretisch angenommene Faktorenstruktur. Zudem zeigen sich erwartungskonforme konvergente und diskriminante Korrelationen mit externen Kriterien. Prognostische Validität zeigt sich in der Form, dass Ressourcenmanagementkompetenzen, erfasst über das neue Instrument, Studienerfolg inkrementell zur Abiturnote und schlussfolgerndem Denken als Indikator für Intelligenz signifikant vorhersagen können.

KW - academic achievement

KW - resource management

KW - self-regulated learning

KW - situational judgment instrument

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85063631963&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1026/0012-1924/a000217

DO - 10.1026/0012-1924/a000217

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85063631963

VL - 65

SP - 108

EP - 118

JO - Diagnostica

JF - Diagnostica

SN - 0012-1924

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. After Dark
  2. Determination of polyfluoroalkyl compounds in water and suspended particulate matter in the river Elbe and North Sea, Germany
  3. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  4. Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers
  5. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  6. Re-Naturierung
  7. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  8. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  9. Die Welt aus Eis
  10. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  11. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  12. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
  13. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  14. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  15. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  16. Ästhetische Erfahrung als Gegenstand empirischer Forschung?
  17. „Dem Bundesverfassungsgericht kommt kein politisches Mandat zu“
  18. Pophörspiel
  19. Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg
  20. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Krefeld
  21. Export intensity and plant characteristics
  22. Blue Screen
  23. Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben zur Förderung von Reflexionskompetenz in der universitären Lehrkräftebildung im Fach Englisch
  24. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  25. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  26. Die Qual der Wahl
  27. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  28. Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen
  29. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  30. Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht