Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI). / Waldeyer, Julia; Fleischer, Jens; Wirth, Joachim et al.
In: Diagnostica, Vol. 65, No. 2, 04.2019, p. 108-118.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9bb7f804698e4509a7be49484958fd36,
title = "Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)",
abstract = "Ein Studium stellt Lernende vor umfangreiche Herausforderungen im Bereich des selbstregulierten Lernens, insbesondere im Bereich des Ressourcenmanagements. Entsprechend sollte Ressourcenmanagement pr{\"a}diktiv f{\"u}r Lernerfolg im Studium sein. Jedoch mangelt es bisher an validen Instrumenten zur Erfassung entsprechender Kompetenzen. Es wird daher ein neues Instrument vorgestellt, das Ressourcenmanagementkompetenzen in Form von konditionalem Strategiewissen als auch in Form von Defiziten bei der Strategieanwendung erfasst. Dieses Instrument wurde hinsichtlich seiner Validit{\"a}t mit einer Stichprobe von N = 198 Erstsemesterstudierenden {\"u}berpr{\"u}ft. Konfirmatorische Faktorenanalysen best{\"a}tigen die theoretisch angenommene Faktorenstruktur. Zudem zeigen sich erwartungskonforme konvergente und diskriminante Korrelationen mit externen Kriterien. Prognostische Validit{\"a}t zeigt sich in der Form, dass Ressourcenmanagementkompetenzen, erfasst {\"u}ber das neue Instrument, Studienerfolg inkrementell zur Abiturnote und schlussfolgerndem Denken als Indikator f{\"u}r Intelligenz signifikant vorhersagen k{\"o}nnen.",
keywords = "academic achievement, resource management, self-regulated learning, situational judgment instrument, Psychologie",
author = "Julia Waldeyer and Jens Fleischer and Joachim Wirth and Detlev Leutner",
year = "2019",
month = apr,
doi = "10.1026/0012-1924/a000217",
language = "Deutsch",
volume = "65",
pages = "108--118",
journal = "Diagnostica",
issn = "0012-1924",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Entwicklung und erste Validierung eines Situational-Judgement-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des Ressourcenmanagements (ReMI)

AU - Waldeyer, Julia

AU - Fleischer, Jens

AU - Wirth, Joachim

AU - Leutner, Detlev

PY - 2019/4

Y1 - 2019/4

N2 - Ein Studium stellt Lernende vor umfangreiche Herausforderungen im Bereich des selbstregulierten Lernens, insbesondere im Bereich des Ressourcenmanagements. Entsprechend sollte Ressourcenmanagement prädiktiv für Lernerfolg im Studium sein. Jedoch mangelt es bisher an validen Instrumenten zur Erfassung entsprechender Kompetenzen. Es wird daher ein neues Instrument vorgestellt, das Ressourcenmanagementkompetenzen in Form von konditionalem Strategiewissen als auch in Form von Defiziten bei der Strategieanwendung erfasst. Dieses Instrument wurde hinsichtlich seiner Validität mit einer Stichprobe von N = 198 Erstsemesterstudierenden überprüft. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen die theoretisch angenommene Faktorenstruktur. Zudem zeigen sich erwartungskonforme konvergente und diskriminante Korrelationen mit externen Kriterien. Prognostische Validität zeigt sich in der Form, dass Ressourcenmanagementkompetenzen, erfasst über das neue Instrument, Studienerfolg inkrementell zur Abiturnote und schlussfolgerndem Denken als Indikator für Intelligenz signifikant vorhersagen können.

AB - Ein Studium stellt Lernende vor umfangreiche Herausforderungen im Bereich des selbstregulierten Lernens, insbesondere im Bereich des Ressourcenmanagements. Entsprechend sollte Ressourcenmanagement prädiktiv für Lernerfolg im Studium sein. Jedoch mangelt es bisher an validen Instrumenten zur Erfassung entsprechender Kompetenzen. Es wird daher ein neues Instrument vorgestellt, das Ressourcenmanagementkompetenzen in Form von konditionalem Strategiewissen als auch in Form von Defiziten bei der Strategieanwendung erfasst. Dieses Instrument wurde hinsichtlich seiner Validität mit einer Stichprobe von N = 198 Erstsemesterstudierenden überprüft. Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen die theoretisch angenommene Faktorenstruktur. Zudem zeigen sich erwartungskonforme konvergente und diskriminante Korrelationen mit externen Kriterien. Prognostische Validität zeigt sich in der Form, dass Ressourcenmanagementkompetenzen, erfasst über das neue Instrument, Studienerfolg inkrementell zur Abiturnote und schlussfolgerndem Denken als Indikator für Intelligenz signifikant vorhersagen können.

KW - academic achievement

KW - resource management

KW - self-regulated learning

KW - situational judgment instrument

KW - Psychologie

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85063631963&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1026/0012-1924/a000217

DO - 10.1026/0012-1924/a000217

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85063631963

VL - 65

SP - 108

EP - 118

JO - Diagnostica

JF - Diagnostica

SN - 0012-1924

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. After Dark
  2. Determination of polyfluoroalkyl compounds in water and suspended particulate matter in the river Elbe and North Sea, Germany
  3. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  4. Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers
  5. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  6. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  7. Vorhang auf !
  8. Notting Hill Gate 1
  9. Castability of magnesium alloys
  10. Kosten-Nutzen-Analyse
  11. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  12. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  13. Studying gay and straight males' implict gender attitudes to understand previously found gender differences in implicit in-group bias
  14. Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen
  15. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  16. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  17. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  18. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  19. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  20. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  21. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  22. Film ab beim Sprungwurf
  23. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  24. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  25. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU