Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien. / Gades, Ricarda; Marquardt, Nicki; Höger, Rainer et al.
Tagungsprogramm und Abstracts. ed. / Andreas B. Eder; Klaus Rothermund; Stefan R. Schweinberger; Melanie C. Steffens; Holger Wiese. 2009. p. 147.

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Gades, R, Marquardt, N, Höger, R & Robelski, S 2009, Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien. in AB Eder, K Rothermund, SR Schweinberger, MC Steffens & H Wiese (eds), Tagungsprogramm und Abstracts. pp. 147, 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009, Jena, Germany, 29.03.09.

APA

Gades, R., Marquardt, N., Höger, R., & Robelski, S. (2009). Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien. In A. B. Eder, K. Rothermund, S. R. Schweinberger, M. C. Steffens, & H. Wiese (Eds.), Tagungsprogramm und Abstracts (pp. 147)

Vancouver

Gades R, Marquardt N, Höger R, Robelski S. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien. In Eder AB, Rothermund K, Schweinberger SR, Steffens MC, Wiese H, editors, Tagungsprogramm und Abstracts. 2009. p. 147

Bibtex

@inbook{c52ae409f39a4e79bed80682754ffdbc,
title = "Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien",
abstract = "In empirischen Analysen von Unf{\"a}llen und Zwischenf{\"a}llen wurde nachgewiesen, dass in mindestens 70 – 90 Prozent aller F{\"a}lle menschliche Fehler eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb ist Anliegen dieses Forschungsprojekts,ein Instrumentarium zur Erfassung menschlicher Fehlerfaktoren zu entwickeln. Als Ausgangspunkt dient das „Dirty Dozen“ - Fehlermodell von Dupont (1997),bei dem es sich um eine Klassifikation h{\"a}ufig vorkommender menschlicher Fehler handelt. Zur Erhebung wird ein multimethodaler Ansatz vorgeschlagen, bei dem sich qualitative und quantitative Methoden gegenseitig erg{\"a}nzen.Hierbei werden einerseits quantitative Methoden in Form eines standardisierten Fragebogens auf Grundlage der Dirty Dozen sowie ein Implicit Association Test(IAT) zur Messung impliziter Einstellungen eingesetzt. Andererseits vervollst{\"a}ndigen situative Interviews sowie Dokumentenanalysen aus Unfalldatenbanken den Methodenmix in qualitativer Hinsicht. Erste Untersuchungen in der holzverarbeitenden Industrie (N=75) zeigen, dassinnerhalb dieser Branche Fehlerfaktoren wie Mangelnde Teamarbeit, Soziale Normen und Druck eine wesentliche Rolle bei der Entstehung sicherheitskritischer Situationen spielen. Weitere Datenerhebungen folgen in unterschiedlichen Industriebranchen.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Ricarda Gades and Nicki Marquardt and Rainer H{\"o}ger and Swantje Robelski",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89967-542-9",
pages = "147",
editor = "Eder, {Andreas B.} and Rothermund, {Klaus } and { Schweinberger}, {Stefan R.} and Steffens, {Melanie C. } and { Wiese}, Holger",
booktitle = "Tagungsprogramm und Abstracts",
note = "51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009, 51. TeaP - 2009 ; Conference date: 29-03-2009 Through 01-04-2009",
url = "https://www.teap.de/, https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/695",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien

AU - Gades, Ricarda

AU - Marquardt, Nicki

AU - Höger, Rainer

AU - Robelski, Swantje

N1 - Conference code: 51

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - In empirischen Analysen von Unfällen und Zwischenfällen wurde nachgewiesen, dass in mindestens 70 – 90 Prozent aller Fälle menschliche Fehler eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb ist Anliegen dieses Forschungsprojekts,ein Instrumentarium zur Erfassung menschlicher Fehlerfaktoren zu entwickeln. Als Ausgangspunkt dient das „Dirty Dozen“ - Fehlermodell von Dupont (1997),bei dem es sich um eine Klassifikation häufig vorkommender menschlicher Fehler handelt. Zur Erhebung wird ein multimethodaler Ansatz vorgeschlagen, bei dem sich qualitative und quantitative Methoden gegenseitig ergänzen.Hierbei werden einerseits quantitative Methoden in Form eines standardisierten Fragebogens auf Grundlage der Dirty Dozen sowie ein Implicit Association Test(IAT) zur Messung impliziter Einstellungen eingesetzt. Andererseits vervollständigen situative Interviews sowie Dokumentenanalysen aus Unfalldatenbanken den Methodenmix in qualitativer Hinsicht. Erste Untersuchungen in der holzverarbeitenden Industrie (N=75) zeigen, dassinnerhalb dieser Branche Fehlerfaktoren wie Mangelnde Teamarbeit, Soziale Normen und Druck eine wesentliche Rolle bei der Entstehung sicherheitskritischer Situationen spielen. Weitere Datenerhebungen folgen in unterschiedlichen Industriebranchen.

AB - In empirischen Analysen von Unfällen und Zwischenfällen wurde nachgewiesen, dass in mindestens 70 – 90 Prozent aller Fälle menschliche Fehler eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb ist Anliegen dieses Forschungsprojekts,ein Instrumentarium zur Erfassung menschlicher Fehlerfaktoren zu entwickeln. Als Ausgangspunkt dient das „Dirty Dozen“ - Fehlermodell von Dupont (1997),bei dem es sich um eine Klassifikation häufig vorkommender menschlicher Fehler handelt. Zur Erhebung wird ein multimethodaler Ansatz vorgeschlagen, bei dem sich qualitative und quantitative Methoden gegenseitig ergänzen.Hierbei werden einerseits quantitative Methoden in Form eines standardisierten Fragebogens auf Grundlage der Dirty Dozen sowie ein Implicit Association Test(IAT) zur Messung impliziter Einstellungen eingesetzt. Andererseits vervollständigen situative Interviews sowie Dokumentenanalysen aus Unfalldatenbanken den Methodenmix in qualitativer Hinsicht. Erste Untersuchungen in der holzverarbeitenden Industrie (N=75) zeigen, dassinnerhalb dieser Branche Fehlerfaktoren wie Mangelnde Teamarbeit, Soziale Normen und Druck eine wesentliche Rolle bei der Entstehung sicherheitskritischer Situationen spielen. Weitere Datenerhebungen folgen in unterschiedlichen Industriebranchen.

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 978-3-89967-542-9

SP - 147

BT - Tagungsprogramm und Abstracts

A2 - Eder, Andreas B.

A2 - Rothermund, Klaus

A2 - Schweinberger, Stefan R.

A2 - Steffens, Melanie C.

A2 - Wiese, Holger

T2 - 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009

Y2 - 29 March 2009 through 1 April 2009

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Karin Ibe
  2. Bernd Wagner

Publications

  1. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  2. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  3. Mittig ist nur das Mittel
  4. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  5. Erziehung und Evolution
  6. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  7. Jünglinge der Moderne
  8. The importance of consumer motives for green mobility
  9. Plantafel-Planung
  10. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  11. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  12. Luhmann und die Kulturtheorie
  13. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  14. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  15. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  16. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  17. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  18. A Global Classroom for International Sustainability Education
  19. Klimaschutz durch Biokohle
  20. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  21. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  22. Agrobiodiversidad y cultura
  23. Opaque Presence
  24. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  25. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  26. Musik & Empowerment
  27. Driesch und Uexküll
  28. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  29. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  30. Genussscheinprogramme
  31. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  32. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  33. Medien-Traum-Protokolle