Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss. / Terhechte, Jörg Philipp.
In: Juristenzeitung, Vol. 74, No. 3, 02.2019, p. 105-114.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2decf6fe2e3a417fbfd75307c57a7aec,
title = "Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss",
abstract = "Die Mitgliedschaftsverfassung der EU bildet das R{\"u}ckgrat des Unionsverfassungsrechts und letztlich des gesamten europ{\"a}ischen Integrationsprozesses. Sie ist heute eng mit den Werten der EU (Art. 2 EUV) verwoben. J{\"u}ngere Entwicklungen -prim{\"a}r auf der politischen Ebene – zeigen aber, dass auch die Mitgliedschaftsverfassung der EU {\"A}nderungen und Wandlungen unterliegt, die wom{\"o}glich auch Einfluss auf die Lesart des Unionrechts als Verfassungsrecht aus{\"u}ben. So stehen etwa die Diskussionen {\"u}ber m{\"o}gliche (Teil-)Ausschl{\"u}sse von Mitgliedstaaten aus der EU und die neuerlich stark aufkommende Debatte {\"u}ber Modelle der flexiblen Integration f{\"u}r einen grundlegenden Wandel, der im Folgenden n{\"a}her beleuchtet werden soll.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Europarecht, Austritt EU, Wandlungen EU, Beitritt EU",
author = "Terhechte, {J{\"o}rg Philipp}",
year = "2019",
month = feb,
doi = "10.1628/jz-2019-0052",
language = "Deutsch",
volume = "74",
pages = "105--114",
journal = "Juristenzeitung",
issn = "0022-6882",
publisher = "Mohr Siebeck GmbH and Co. KG",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss

AU - Terhechte, Jörg Philipp

PY - 2019/2

Y1 - 2019/2

N2 - Die Mitgliedschaftsverfassung der EU bildet das Rückgrat des Unionsverfassungsrechts und letztlich des gesamten europäischen Integrationsprozesses. Sie ist heute eng mit den Werten der EU (Art. 2 EUV) verwoben. Jüngere Entwicklungen -primär auf der politischen Ebene – zeigen aber, dass auch die Mitgliedschaftsverfassung der EU Änderungen und Wandlungen unterliegt, die womöglich auch Einfluss auf die Lesart des Unionrechts als Verfassungsrecht ausüben. So stehen etwa die Diskussionen über mögliche (Teil-)Ausschlüsse von Mitgliedstaaten aus der EU und die neuerlich stark aufkommende Debatte über Modelle der flexiblen Integration für einen grundlegenden Wandel, der im Folgenden näher beleuchtet werden soll.

AB - Die Mitgliedschaftsverfassung der EU bildet das Rückgrat des Unionsverfassungsrechts und letztlich des gesamten europäischen Integrationsprozesses. Sie ist heute eng mit den Werten der EU (Art. 2 EUV) verwoben. Jüngere Entwicklungen -primär auf der politischen Ebene – zeigen aber, dass auch die Mitgliedschaftsverfassung der EU Änderungen und Wandlungen unterliegt, die womöglich auch Einfluss auf die Lesart des Unionrechts als Verfassungsrecht ausüben. So stehen etwa die Diskussionen über mögliche (Teil-)Ausschlüsse von Mitgliedstaaten aus der EU und die neuerlich stark aufkommende Debatte über Modelle der flexiblen Integration für einen grundlegenden Wandel, der im Folgenden näher beleuchtet werden soll.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Europarecht

KW - Austritt EU

KW - Wandlungen EU

KW - Beitritt EU

UR - https://www.mohrsiebeck.com/heft/juristenzeitung-3-2019-0022-6882

U2 - 10.1628/jz-2019-0052

DO - 10.1628/jz-2019-0052

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 74

SP - 105

EP - 114

JO - Juristenzeitung

JF - Juristenzeitung

SN - 0022-6882

IS - 3

ER -

DOI

Recently viewed

Activities

  1. Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Partizipation aus der Perspektive kulturtheoretischer Handlungserklärungen
  2. Wer bist du – & wenn ja, wie viele? Zur Konstruktion & Verhandlung von nationaler Identität in Migrationsgesellschaft & Schule
  3. 11th Annual Colloquium of the International Association of Hydro-Environment Research and Engineering-Baden-Württemberg - 2010
  4. (De-)Thematisierung von Intersektionalität in der außerschulischen Bildungsarbeit für, mit und von ‚Geflüchtete(n)‘ in der Türkei.
  5. Die Konstruktion von ‚bildungsfernen Familien (mit Migrationshintergrund)‘ im Post-Pisa-Diskurs um ‚herkunftsbedingte Disparitäten‘.
  6. Szenarien zu den Konsequenzen des soziodemographischen Wandels für den Tourismus - Ein prozess- und praxisorientierter Ansatz.
  7. 4500 Kartoffelsorten – ein Schatz für die Zukunft. Biologische Vielfalt als Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung
  8. Regieren durch Eltern: (Neue) schulische und migrationsgesellschaftliche Ausschlüsse im Kontext neoliberaler Gouvernementalität.
  9. Verhandlungen von Differenz und Zugehörigkeit an Berliner Schulen im Spiegel einer Ökonomisierung von Migration und Bildung.
  10. 4th International Annual Conference of the International Association of Teachers of English as a Foreign Language - IATEFL 2013
  11. Verhandlungen von Bildungsausschlüssen und -zugängen von schutzbedürftigen Kindern und Jugendlichen im europäischen Grenzregime
  12. proDUO – Jobsharing als Element des akademischen Personalmanagements von promovierten MitarbeiterInnen an deutschen Hochschulen