Einführung in die Kindheitsforschung

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Einführung in die Kindheitsforschung. / Deckert-Peaceman, Heike ; Dietrich, Cornelie; Stenger, Ursula.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, 2010. 142 p. (Grundwissen Erziehungswissenschaft).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Deckert-Peaceman, H, Dietrich, C & Stenger, U 2010, Einführung in die Kindheitsforschung. Grundwissen Erziehungswissenschaft, Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, Darmstadt.

APA

Deckert-Peaceman, H., Dietrich, C., & Stenger, U. (2010). Einführung in die Kindheitsforschung. (Grundwissen Erziehungswissenschaft). Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG.

Vancouver

Deckert-Peaceman H, Dietrich C, Stenger U. Einführung in die Kindheitsforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, 2010. 142 p. (Grundwissen Erziehungswissenschaft).

Bibtex

@book{56c65d5938f8481190feac914cce06ef,
title = "Einf{\"u}hrung in die Kindheitsforschung",
abstract = "Kindheit ist die Zeit, an der sich die meisten Menschen hoffentlich mit gl{\"u}cklichen Erfahrungen zur{\"u}ckerinnern. Dennoch ebenso wie die Auffassung von Kindheitserziehung unterliegt auch der Kindheitsbegriff dem Wandel.Die Autorinnen geben in dem vorliegenden Buch eine grundlegende Einf{\"u}hrung in die Kindheitsforschung, angefangen von der Begriffskl{\"a}rung {\"u}ber eine historische Darstellung der Fachdisziplin bis hin zu den Herausforderungen der Postmoderne, wie z. B. dem sich in permanentem Wandel befindlichen Familienbegriff. Das Buch eignet sich hervorragend zur Anwendung zum Selbststudium aber auch zur Konzeption von Lehrveranstaltungen. Es wird aufgrund seiner Thematik auch Lehrerinnen und Lehrern bzw. Erzieherinnen und Erziehern eine wertvolle Unterst{\"u}tzung in der Praxis sein. ",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Kindheit, Kindheitsforschung, Familie, KiTa, Schule, Geschichte der Kindheit, Methodendiskurs",
author = "Heike Deckert-Peaceman and Cornelie Dietrich and Ursula Stenger",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-534-17524-6",
series = "Grundwissen Erziehungswissenschaft",
publisher = "Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Einführung in die Kindheitsforschung

AU - Deckert-Peaceman, Heike

AU - Dietrich, Cornelie

AU - Stenger, Ursula

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Kindheit ist die Zeit, an der sich die meisten Menschen hoffentlich mit glücklichen Erfahrungen zurückerinnern. Dennoch ebenso wie die Auffassung von Kindheitserziehung unterliegt auch der Kindheitsbegriff dem Wandel.Die Autorinnen geben in dem vorliegenden Buch eine grundlegende Einführung in die Kindheitsforschung, angefangen von der Begriffsklärung über eine historische Darstellung der Fachdisziplin bis hin zu den Herausforderungen der Postmoderne, wie z. B. dem sich in permanentem Wandel befindlichen Familienbegriff. Das Buch eignet sich hervorragend zur Anwendung zum Selbststudium aber auch zur Konzeption von Lehrveranstaltungen. Es wird aufgrund seiner Thematik auch Lehrerinnen und Lehrern bzw. Erzieherinnen und Erziehern eine wertvolle Unterstützung in der Praxis sein.

AB - Kindheit ist die Zeit, an der sich die meisten Menschen hoffentlich mit glücklichen Erfahrungen zurückerinnern. Dennoch ebenso wie die Auffassung von Kindheitserziehung unterliegt auch der Kindheitsbegriff dem Wandel.Die Autorinnen geben in dem vorliegenden Buch eine grundlegende Einführung in die Kindheitsforschung, angefangen von der Begriffsklärung über eine historische Darstellung der Fachdisziplin bis hin zu den Herausforderungen der Postmoderne, wie z. B. dem sich in permanentem Wandel befindlichen Familienbegriff. Das Buch eignet sich hervorragend zur Anwendung zum Selbststudium aber auch zur Konzeption von Lehrveranstaltungen. Es wird aufgrund seiner Thematik auch Lehrerinnen und Lehrern bzw. Erzieherinnen und Erziehern eine wertvolle Unterstützung in der Praxis sein.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Kindheit

KW - Kindheitsforschung

KW - Familie

KW - KiTa

KW - Schule

KW - Geschichte der Kindheit

KW - Methodendiskurs

UR - http://d-nb.info/1007975865

M3 - Monografien

SN - 978-3-534-17524-6

T3 - Grundwissen Erziehungswissenschaft

BT - Einführung in die Kindheitsforschung

PB - Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG

CY - Darmstadt

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Peter Bringewat

Publications

  1. Peer-Netzwerke und Freundschaften in der Ganztagsschule
  2. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  3. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  4. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  5. Socio-cultural valuation of ecosystem services in a transhumance social-ecological network
  6. Künstliche Tiere
  7. Illusio Fachkräftemangel
  8. Ensuring the Sustainability of Technology and the Law
  9. The politics of electoral systems
  10. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  11. Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen
  12. Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
  13. Das modernisierte Patriarchat
  14. KomPädenZ-ein Projekt zur Anrechnung erworbenen Wissens unter besonderer Berücksichtigung des Gender-Mainstreaming-Prinzips
  15. Technology Options Tested on the German Coast for Addressing a Munitions Hot Spot In Situ
  16. Notting Hill Gate 3
  17. Was soll die Diagnose: Überall Erlebnis?
  18. Identifikation der Erfolgsrelevanz sozialer Themen
  19. Methoden inter- und transdisziplinären Arbeitens
  20. Prometheus meets Meta-Image
  21. Jenseits des Werkzeugs
  22. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  23. Rechnungslegung von latenten Steuern nach HGB
  24. Das „historisch neue Vernunftprinzip der Emanzipation“
  25. Ansteckung und Widerfahrnis
  26. Archäologie des Sachunterrichts
  27. Magnesium pistons in engines
  28. Redistributive Tax Co-operation: Automatic Exchange of Information, US Power and the Absence of Joint Gains
  29. When do chronic differences in self-regulation count?
  30. Why Does the Risen Christ Have Scars?
  31. Fermi Kartei für die Grundschule
  32. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  33. Die Filbinger-Affäre
  34. Lyapunov control strategy for thermoelectric cooler activating an ice-clamping system
  35. Kommentierte Bibliographie
  36. Hermann Bahr