Einführung in die Abfallwirtschaft

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Einführung in die Abfallwirtschaft. / Cord-Landwehr, Klaus.
Stuttgart: Springer Vieweg, 1994. 280 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Cord-Landwehr, K 1994, Einführung in die Abfallwirtschaft. Springer Vieweg, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94739-0

APA

Vancouver

Cord-Landwehr K. Einführung in die Abfallwirtschaft. Stuttgart: Springer Vieweg, 1994. 280 p. doi: 10.1007/978-3-322-94739-0

Bibtex

@book{331067960de6407eac9169f72a740c83,
title = "Einf{\"u}hrung in die Abfallwirtschaft",
abstract = "Als ich 1972 meine T{\"a}tigkeit im Institut f{\"u}r Siedlungswasserwirtschaft an der TH Hannover begann, war das Fachgebiet Abfallwirtschaft noch kein Vorlesungsfach. Es war die Zeit der M{\"u}llkurse in Hannover und Stuttgart. An den Hochschulen entwickelten sich unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. So standen in Braunschweig Sickerwasserfragen und die Weiterentwicklung der Rotte­ deponie, in Stuttgart die Deponiegasforschung und Kompostierung im Vordergrund. In Hannover bildeten Sammlung und Transport sowie Recyclingfragen und in Berlin die Kompostierung weitere Schwerpunkte. Da mehr als 70 % aller Abf{\"a}lle deponiert wurden und Sammlung und Transport ca. 70 % der Kosten verursachten, lag hier das Hauptgewicht des Interesses. In der Deponieforschung kam man zur Einsicht, da{\ss} die Deponie nicht nur als reine Ablage­ rung anzusehen ist, sondern da{\ss} biologische Umsetzungen die Gas- und Sickerwas­ serbildung stark beeinflussen. Die Deponie als Bioreaktor sollte gezielt stabilisiert werden. Es hat sich allerdings inzwischen gezeigt, da{\ss} eine biologische Inertisierung mit der bisherigen {\"u}berwiegend anaeroben direkten Deponierung kaum oder nur in sehr langen Zeitr{\"a}umen m{\"o}glich ist. Gleichzeitig werden durch die ver{\"a}nderte Lebensweise unserer Gesellschaft immer mehr Abf{\"a}lle, insbesondere an Verpackungsgut produziert, so da{\ss} die M{\"u}llberge st{\"a}ndig angewachsen sind. Die Novelle des Abfallgesetzes im Jahre 1986 brachte dann eine Ver{\"a}nderung in der Abfallbew{\"a}ltigung. Die Vermeidung, Verminderung und Verwertung wurden st{\"a}rker hervorgehoben. Dieser rechtliche Rahmen hatte zun{\"a}chst noch keine unmittelbaren Auswirkungen, da zwar viel von Recycling gesprochen wurde, aber nur an wenigen Stellen konkrete Projekte realisiert wurden.",
keywords = "Bauwesen und Architektur, Abfallwirtschaft, Deponierung, Kompostierung, Recycling, Setzung, Verwertung",
author = "Klaus Cord-Landwehr",
year = "1994",
doi = "10.1007/978-3-322-94739-0",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-519-05246-3 ",
publisher = "Springer Vieweg",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Einführung in die Abfallwirtschaft

AU - Cord-Landwehr, Klaus

PY - 1994

Y1 - 1994

N2 - Als ich 1972 meine Tätigkeit im Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Hannover begann, war das Fachgebiet Abfallwirtschaft noch kein Vorlesungsfach. Es war die Zeit der Müllkurse in Hannover und Stuttgart. An den Hochschulen entwickelten sich unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. So standen in Braunschweig Sickerwasserfragen und die Weiterentwicklung der Rotte­ deponie, in Stuttgart die Deponiegasforschung und Kompostierung im Vordergrund. In Hannover bildeten Sammlung und Transport sowie Recyclingfragen und in Berlin die Kompostierung weitere Schwerpunkte. Da mehr als 70 % aller Abfälle deponiert wurden und Sammlung und Transport ca. 70 % der Kosten verursachten, lag hier das Hauptgewicht des Interesses. In der Deponieforschung kam man zur Einsicht, daß die Deponie nicht nur als reine Ablage­ rung anzusehen ist, sondern daß biologische Umsetzungen die Gas- und Sickerwas­ serbildung stark beeinflussen. Die Deponie als Bioreaktor sollte gezielt stabilisiert werden. Es hat sich allerdings inzwischen gezeigt, daß eine biologische Inertisierung mit der bisherigen überwiegend anaeroben direkten Deponierung kaum oder nur in sehr langen Zeiträumen möglich ist. Gleichzeitig werden durch die veränderte Lebensweise unserer Gesellschaft immer mehr Abfälle, insbesondere an Verpackungsgut produziert, so daß die Müllberge ständig angewachsen sind. Die Novelle des Abfallgesetzes im Jahre 1986 brachte dann eine Veränderung in der Abfallbewältigung. Die Vermeidung, Verminderung und Verwertung wurden stärker hervorgehoben. Dieser rechtliche Rahmen hatte zunächst noch keine unmittelbaren Auswirkungen, da zwar viel von Recycling gesprochen wurde, aber nur an wenigen Stellen konkrete Projekte realisiert wurden.

AB - Als ich 1972 meine Tätigkeit im Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Hannover begann, war das Fachgebiet Abfallwirtschaft noch kein Vorlesungsfach. Es war die Zeit der Müllkurse in Hannover und Stuttgart. An den Hochschulen entwickelten sich unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. So standen in Braunschweig Sickerwasserfragen und die Weiterentwicklung der Rotte­ deponie, in Stuttgart die Deponiegasforschung und Kompostierung im Vordergrund. In Hannover bildeten Sammlung und Transport sowie Recyclingfragen und in Berlin die Kompostierung weitere Schwerpunkte. Da mehr als 70 % aller Abfälle deponiert wurden und Sammlung und Transport ca. 70 % der Kosten verursachten, lag hier das Hauptgewicht des Interesses. In der Deponieforschung kam man zur Einsicht, daß die Deponie nicht nur als reine Ablage­ rung anzusehen ist, sondern daß biologische Umsetzungen die Gas- und Sickerwas­ serbildung stark beeinflussen. Die Deponie als Bioreaktor sollte gezielt stabilisiert werden. Es hat sich allerdings inzwischen gezeigt, daß eine biologische Inertisierung mit der bisherigen überwiegend anaeroben direkten Deponierung kaum oder nur in sehr langen Zeiträumen möglich ist. Gleichzeitig werden durch die veränderte Lebensweise unserer Gesellschaft immer mehr Abfälle, insbesondere an Verpackungsgut produziert, so daß die Müllberge ständig angewachsen sind. Die Novelle des Abfallgesetzes im Jahre 1986 brachte dann eine Veränderung in der Abfallbewältigung. Die Vermeidung, Verminderung und Verwertung wurden stärker hervorgehoben. Dieser rechtliche Rahmen hatte zunächst noch keine unmittelbaren Auswirkungen, da zwar viel von Recycling gesprochen wurde, aber nur an wenigen Stellen konkrete Projekte realisiert wurden.

KW - Bauwesen und Architektur

KW - Abfallwirtschaft

KW - Deponierung

KW - Kompostierung

KW - Recycling

KW - Setzung

KW - Verwertung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/8f0461ea-934f-3025-b0f1-527e8efb1cf8/

U2 - 10.1007/978-3-322-94739-0

DO - 10.1007/978-3-322-94739-0

M3 - Monografien

SN - 978-3-519-05246-3

SN - 978-3-322-94740-6

BT - Einführung in die Abfallwirtschaft

PB - Springer Vieweg

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Judith Sieber

Publications

  1. United we stand
  2. Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation
  3. Das Band der Affekte
  4. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  5. "Eine neue Rechtsordnung des Völkerrechts"
  6. Zukunftsfähige Formate für digitale Lernangebote – innovative didaktische Ansätze am Beispiel einer Lernplattform für Künstliche Intelligenz
  7. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  8. Kommentierung des § 107 VwGO (Entscheidung durch Urteil)
  9. Business - auf deutsch
  10. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  11. Klatsch als müßiges Geschwätz?
  12. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  13. Betriebliche Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  14. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  15. Ecopreneurship
  16. The Conservation Value of Traditional Rural Landscapes
  17. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  18. Am Ende der Bildung
  19. Nachhaltiges Privatrecht
  20. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  21. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  22. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  23. Die neue Jugendkultur
  24. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis