Einführung in die Abfallwirtschaft

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

  • Klaus Cord-Landwehr
Als ich 1972 meine Tätigkeit im Institut für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Hannover begann, war das Fachgebiet Abfallwirtschaft noch kein Vorlesungsfach. Es war die Zeit der Müllkurse in Hannover und Stuttgart. An den Hochschulen entwickelten sich unterschiedliche Forschungsschwerpunkte. So standen in Braunschweig Sickerwasserfragen und die Weiterentwicklung der Rotte­ deponie, in Stuttgart die Deponiegasforschung und Kompostierung im Vordergrund. In Hannover bildeten Sammlung und Transport sowie Recyclingfragen und in Berlin die Kompostierung weitere Schwerpunkte. Da mehr als 70 % aller Abfälle deponiert wurden und Sammlung und Transport ca. 70 % der Kosten verursachten, lag hier das Hauptgewicht des Interesses. In der Deponieforschung kam man zur Einsicht, daß die Deponie nicht nur als reine Ablage­ rung anzusehen ist, sondern daß biologische Umsetzungen die Gas- und Sickerwas­ serbildung stark beeinflussen. Die Deponie als Bioreaktor sollte gezielt stabilisiert werden. Es hat sich allerdings inzwischen gezeigt, daß eine biologische Inertisierung mit der bisherigen überwiegend anaeroben direkten Deponierung kaum oder nur in sehr langen Zeiträumen möglich ist. Gleichzeitig werden durch die veränderte Lebensweise unserer Gesellschaft immer mehr Abfälle, insbesondere an Verpackungsgut produziert, so daß die Müllberge ständig angewachsen sind. Die Novelle des Abfallgesetzes im Jahre 1986 brachte dann eine Veränderung in der Abfallbewältigung. Die Vermeidung, Verminderung und Verwertung wurden stärker hervorgehoben. Dieser rechtliche Rahmen hatte zunächst noch keine unmittelbaren Auswirkungen, da zwar viel von Recycling gesprochen wurde, aber nur an wenigen Stellen konkrete Projekte realisiert wurden.
Original languageGerman
Place of PublicationStuttgart
PublisherSpringer Vieweg
Number of pages280
ISBN (print)978-3-519-05246-3 , 978-3-322-94740-6
ISBN (electronic)978-3-322-94739-0
DOIs
Publication statusPublished - 1994

Recently viewed

Publications

  1. The Psychology of Entrepreneurship
  2. Sprachförderlicher Fachunterricht
  3. The psychology of entrepreneurship
  4. Business Models for Sustainability
  5. Schülerfeedback in der Grundschule.
  6. Verbandsgeldbußen im Finanzsektor
  7. Transformation - Kultur - Geschlecht
  8. Medialization of Touristic Reality
  9. Zufall, Roman, „romantischer Rhythmus“
  10. Scarification in sub-Saharan Africa
  11. Fashion consumption during COVID-19
  12. Pädagogische Wahrnehmbarkeitsräume
  13. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Soziale Ungleichheit und Diversität
  15. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  16. Participation as a Mode of Conflict
  17. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  18. Philoktet, Odysseus, Neoptolemos, Ajax
  19. "Flüchtling magazin" (refugee magazine)
  20. Automatisierung eines ToF-Messstands
  21. Methods in Writing Process Research
  22. Environmental Management Strategies
  23. New Public Environmental Management
  24. "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!"
  25. Übergangsgestaltung im Fach Deutsch
  26. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  27. Sustainability Reporting at Schools
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  29. Projekte an der Waterfront Hamburgs
  30. Medien und klimabewusstes Verhalten
  31. Soft spaces across the Fehmarn Belt
  32. Beziehungen zu Orten und Nicht-Orten
  33. Rudolf Hess as a 'Martyr for Germany'
  34. "Wissenschaftsgeschichte 3mal anders"
  35. Conceptual Dimensions of Embodiment
  36. Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung
  37. The well- and unwell-being of a child
  38. [U]topische Körper in der Adoleszenz
  39. Diagrammieren/diagrammatische Praxis
  40. Vertrauen oder Misstrauen vertrauen?
  41. Orientierung des gerechten Friedens?
  42. Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  43. Consumer reaction on tumbling funds
  44. Communicative intentions in context
  45. Doing statistics, enacting the nation
  46. Potenzialität des kulturellen Erbes
  47. Briefe schreiben in Klasse 9 und 11