Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung. / Nieskens, Birgit.
Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an: Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern. ed. / Birgit Weyand; Monika Justus; Michael Schratz. Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 2012. p. 124-177.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Nieskens, B 2012, Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung. in B Weyand, M Justus & M Schratz (eds), Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an: Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen, pp. 124-177. <https://www.stifterverband.org/download/file/fid/192>

APA

Nieskens, B. (2012). Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung. In B. Weyand, M. Justus, & M. Schratz (Eds.), Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an: Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern (pp. 124-177). Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. https://www.stifterverband.org/download/file/fid/192

Vancouver

Nieskens B. Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung. In Weyand B, Justus M, Schratz M, editors, Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an: Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern. Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. 2012. p. 124-177

Bibtex

@inbook{ddc13cfdfa7a47b785610edb93f457be,
title = "Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabkl{\"a}rung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung",
abstract = "Das Thema der Eignung ist f{\"u}r den Lehrerberuf und das Lehramtsstudium von zentraler Bedeutung. Der Lehrerberuf ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der neben einer sehr guten fachlichen Qualifikation ein H{\"o}chstma{\ss} an Motivation, sozialer Kompetenz und psychischer Belastbarkeit erfordert. Guter Unterricht und gute Sch{\"u}lerleistungen h{\"a}ngen ma{\ss}geblich von der Kompetenz und Pers{\"o}nlichkeit der Lehrkr{\"a}fte ab. In Politik und Gesellschaft ist deshalb Konsens, dass es gelingen muss, die besten K{\"o}pfe f{\"u}r den Lehrerberuf zu gewinnen.Fraglich ist, inwieweit das in Deutschland bisher gelingt. In einer L{\"a}ngsschnitt- studie des Frankfurter Erziehungswissenschaftlers Udo Rauin gab ein Viertel der Lehramtsstudienanf{\"a}nger an, dass sie eigentlich nie Lehrer werden wollten und das Lehramtsstudium als {"}Notl{\"o}sung{"} empf{\"a}nden. Jede/r zehnte Lehrer/in f{\"u}hlte sich bereits nach vier Berufsjahren {\"u}berfordert. Zu {\"a}hnlich problematischen Ergebnissen kam Uwe Schaarschmidt 2010 in der sog. Potsdamer Lehrerstudie, f{\"u}r die er 8.000 Lehrer/innen untersuchte. Danach ist die H{\"a}lfte aller Referendare f{\"u}r den Lehrerberuf {"}v{\"o}llig ungeeignet{"}.Keine Frage: Es besteht Handlungsbedarf. Aber wie und mit welchen Instrumenten l{\"a}sst sich die Eignung von Lehramtsstudierenden feststellen? Wann ist der richtige Zeitpunkt f{\"u}r diese Feststellung? Was m{\"u}ssen die Studierenden an pers{\"o}nlichen Voraussetzungen mitbringen, was l{\"a}sst sich im Laufe von Studium und Referendariat entwickeln?Die Publikation {"}Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an{"} gibt einen fundierten {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Diskussion und Ma{\ss}nahmen in Deutschland.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Birgit Nieskens",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-922275-53-4",
pages = "124--177",
editor = "Birgit Weyand and Justus, {Monika } and Michael Schratz",
booktitle = "Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an",
publisher = "Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung

AU - Nieskens, Birgit

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Das Thema der Eignung ist für den Lehrerberuf und das Lehramtsstudium von zentraler Bedeutung. Der Lehrerberuf ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der neben einer sehr guten fachlichen Qualifikation ein Höchstmaß an Motivation, sozialer Kompetenz und psychischer Belastbarkeit erfordert. Guter Unterricht und gute Schülerleistungen hängen maßgeblich von der Kompetenz und Persönlichkeit der Lehrkräfte ab. In Politik und Gesellschaft ist deshalb Konsens, dass es gelingen muss, die besten Köpfe für den Lehrerberuf zu gewinnen.Fraglich ist, inwieweit das in Deutschland bisher gelingt. In einer Längsschnitt- studie des Frankfurter Erziehungswissenschaftlers Udo Rauin gab ein Viertel der Lehramtsstudienanfänger an, dass sie eigentlich nie Lehrer werden wollten und das Lehramtsstudium als "Notlösung" empfänden. Jede/r zehnte Lehrer/in fühlte sich bereits nach vier Berufsjahren überfordert. Zu ähnlich problematischen Ergebnissen kam Uwe Schaarschmidt 2010 in der sog. Potsdamer Lehrerstudie, für die er 8.000 Lehrer/innen untersuchte. Danach ist die Hälfte aller Referendare für den Lehrerberuf "völlig ungeeignet".Keine Frage: Es besteht Handlungsbedarf. Aber wie und mit welchen Instrumenten lässt sich die Eignung von Lehramtsstudierenden feststellen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für diese Feststellung? Was müssen die Studierenden an persönlichen Voraussetzungen mitbringen, was lässt sich im Laufe von Studium und Referendariat entwickeln?Die Publikation "Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an" gibt einen fundierten Überblick über den Stand der Diskussion und Maßnahmen in Deutschland.

AB - Das Thema der Eignung ist für den Lehrerberuf und das Lehramtsstudium von zentraler Bedeutung. Der Lehrerberuf ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der neben einer sehr guten fachlichen Qualifikation ein Höchstmaß an Motivation, sozialer Kompetenz und psychischer Belastbarkeit erfordert. Guter Unterricht und gute Schülerleistungen hängen maßgeblich von der Kompetenz und Persönlichkeit der Lehrkräfte ab. In Politik und Gesellschaft ist deshalb Konsens, dass es gelingen muss, die besten Köpfe für den Lehrerberuf zu gewinnen.Fraglich ist, inwieweit das in Deutschland bisher gelingt. In einer Längsschnitt- studie des Frankfurter Erziehungswissenschaftlers Udo Rauin gab ein Viertel der Lehramtsstudienanfänger an, dass sie eigentlich nie Lehrer werden wollten und das Lehramtsstudium als "Notlösung" empfänden. Jede/r zehnte Lehrer/in fühlte sich bereits nach vier Berufsjahren überfordert. Zu ähnlich problematischen Ergebnissen kam Uwe Schaarschmidt 2010 in der sog. Potsdamer Lehrerstudie, für die er 8.000 Lehrer/innen untersuchte. Danach ist die Hälfte aller Referendare für den Lehrerberuf "völlig ungeeignet".Keine Frage: Es besteht Handlungsbedarf. Aber wie und mit welchen Instrumenten lässt sich die Eignung von Lehramtsstudierenden feststellen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für diese Feststellung? Was müssen die Studierenden an persönlichen Voraussetzungen mitbringen, was lässt sich im Laufe von Studium und Referendariat entwickeln?Die Publikation "Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an" gibt einen fundierten Überblick über den Stand der Diskussion und Maßnahmen in Deutschland.

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-922275-53-4

SP - 124

EP - 177

BT - Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an

A2 - Weyand, Birgit

A2 - Justus, Monika

A2 - Schratz, Michael

PB - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

CY - Essen

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Patient centricity in IS healthcare – a framework proposing enablement, empowerment, and engagement of patients as individual IS users
  2. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  3. It Is Belief in Dualism, and Not Free Will, That Best Predicts Helping: A Conceptual Replication and Extension of Baumeister et al. (2009)
  4. Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, hg. v. Bernhard Grümme / Manfred L. Pirner
  5. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services
  6. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.
  7. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  8. Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte
  9. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  10. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  11. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  12. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  13. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts