Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

Authors

Diese Studie ging der Frage nach, inwiefern sich unterschiedliche Vergleichsarbeitskonzeptionen auf die Rezeption und Nutzung von Rückmeldedaten in Gymnasien auf Lehrer-, Fachkonferenz- und Schulebene auswirken. Hierzu wurden Lehrkräfte in Thüringen und Baden-Württemberg, zwei Bundesländern mit unterschiedlichen Testkonzeptionen und Rückmeldeformaten, befragt. Thüringen beteiligt sich an VERA 8, führt jedoch in Klasse 6 eigene Kompetenztests durch. Die Tests sind in weitere Schulentwicklungsstrategien (z.B. Projekt Eigenverantwortliche Schule) eingebettet, es findet eine zentrale Auswertung statt und in verschiedenen Berichtswellen werden Vergleichsdaten auf Klassen- und Schulebene sowie um sozioökonomische Variablen korrigierte Werte auf Landesebene zur Verfügung gestellt. Baden-Württemberg beteiligt sich dagegen nicht an VERA 8 und führt selbst entwickelte Vergleichsarbeiten durch. Den Lehrkräften werden bereits bei der Dateneingabe landesweite Vergleichsdaten aus einer Pilotierungsstudie zur Verfügung gestellt. Allerdings werden keine "bereinigten" Vergleichswerte unter Berücksichtigung von Eingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Sprachstand, Wiederholer, sozioökonomischer Hintergrund, etc.) zur Verfügung gestellt. Ein weiterer Unterschied ist die Durchführung der baden-württembergischen Vergleichsarbeiten zu Beginn der Jahrgangsstufen 7 und 9. In Thüringen werden die Tests im VERA-Rhythmus jeweils gegen Ende der Klassen 6 und 8 durchgeführt.
Original languageGerman
Place of PublicationNürnberg
PublisherFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Number of pages74
ISBN (print)978-3-925379-98-7
Publication statusPublished - 2011
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Interkulturelles Lernen anhand von Bildnarrationen.
  2. A typology of the collaboration willingness of carriers in hinterland logistics
  3. International Investment Law and the Global Financial Architecture
  4. On Withdrawal
  5. Statutenkollisionslehre
  6. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung
  7. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  8. Social perceptions of carnivores across the globe – a literature review
  9. Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO
  10. Strukturen von erzählenden Texten
  11. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  12. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  13. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  14. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  15. New Social Movements and Smaller Parties
  16. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  17. Der Westberliner "underground"
  18. Mapping the Links of Corporate Sustainability
  19. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  20. Digitalisierung und Eventisierung, Nationalisierung und Globalisierung
  21. Völkerball all inklusiv
  22. Immanent/Economic Trinity
  23. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  24. Politics, Embodiment, Everyday Life
  25. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices