Die Regulierung von Erinnern und Vergessen als Konstitutionszusammenhang systematischer Pädagogik. Zugleich ein Versuch der Erinnerung an vergessene Möglichkeiten einer Kulturtheorie der Erziehung.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f5321752c0b24396b79c0c6ad42d4208,
title = "Die Regulierung von Erinnern und Vergessen als Konstitutionszusammenhang systematischer P{\"a}dagogik.: Zugleich ein Versuch der Erinnerung an vergessene M{\"o}glichkeiten einer Kulturtheorie der Erziehung.",
abstract = "Systematisch betriebene P{\"a}dagogik ist zu verstehen als die Regulierung des Generationenverh{\"a}ltnisses. Die sozialen Lagerungen der Generationen ergeben sich aus dem Problemkreis der Kultur{\"u}berlieferung: Gesell-schaften als ganze ebenso wie Alterskohorten ebenso wie Individuen stehen vor der unentrinnbaren Aufgabe, das Verh{\"a}ltnis von Erinnern und Vergessen sowie von Bewahrung der Traditionen und Neulernen des bisher Unbekannten immer wieder neu zu gestalten. Ausgehend von diesem Problem der gelingenden Balance von kultureller {\"U}berlieferung einerseits und Kulturentwicklung andererseits werden grunds{\"a}tzliche kultursoziolo-gische, ethnologische und vor allem schriftgeschichtliche {\"U}berlegungen zur Diskussion gestellt. Ziel der Aus-f{\"u}hrungen ist es, p{\"a}dagogisch gestiftete Generationenkonstellationen historisch-ethnologisch-soziologisch-mediengeschichtlich aus dem Problemkreis kultureller {\"U}berlieferungsnotwenigkeit herzuleiten. ",
keywords = "Geschichtswissenschaft, HIstorische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Erziehung, Generationsbeziehung , kulturelles Ged{\"a}chtnis, Philosophie, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Detlef Gaus",
year = "2012",
month = dec,
day = "15",
language = "Deutsch",
volume = "4",
journal = "Internationale Zeitschrift f{\"u}r Philosophie und Psychosomatik",
issn = "1869-6880",
publisher = "Johannes Gutenberg-Universit{\"a}t Mainz",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Regulierung von Erinnern und Vergessen als Konstitutionszusammenhang systematischer Pädagogik.

T2 - Zugleich ein Versuch der Erinnerung an vergessene Möglichkeiten einer Kulturtheorie der Erziehung.

AU - Gaus, Detlef

PY - 2012/12/15

Y1 - 2012/12/15

N2 - Systematisch betriebene Pädagogik ist zu verstehen als die Regulierung des Generationenverhältnisses. Die sozialen Lagerungen der Generationen ergeben sich aus dem Problemkreis der Kulturüberlieferung: Gesell-schaften als ganze ebenso wie Alterskohorten ebenso wie Individuen stehen vor der unentrinnbaren Aufgabe, das Verhältnis von Erinnern und Vergessen sowie von Bewahrung der Traditionen und Neulernen des bisher Unbekannten immer wieder neu zu gestalten. Ausgehend von diesem Problem der gelingenden Balance von kultureller Überlieferung einerseits und Kulturentwicklung andererseits werden grundsätzliche kultursoziolo-gische, ethnologische und vor allem schriftgeschichtliche Überlegungen zur Diskussion gestellt. Ziel der Aus-führungen ist es, pädagogisch gestiftete Generationenkonstellationen historisch-ethnologisch-soziologisch-mediengeschichtlich aus dem Problemkreis kultureller Überlieferungsnotwenigkeit herzuleiten.

AB - Systematisch betriebene Pädagogik ist zu verstehen als die Regulierung des Generationenverhältnisses. Die sozialen Lagerungen der Generationen ergeben sich aus dem Problemkreis der Kulturüberlieferung: Gesell-schaften als ganze ebenso wie Alterskohorten ebenso wie Individuen stehen vor der unentrinnbaren Aufgabe, das Verhältnis von Erinnern und Vergessen sowie von Bewahrung der Traditionen und Neulernen des bisher Unbekannten immer wieder neu zu gestalten. Ausgehend von diesem Problem der gelingenden Balance von kultureller Überlieferung einerseits und Kulturentwicklung andererseits werden grundsätzliche kultursoziolo-gische, ethnologische und vor allem schriftgeschichtliche Überlegungen zur Diskussion gestellt. Ziel der Aus-führungen ist es, pädagogisch gestiftete Generationenkonstellationen historisch-ethnologisch-soziologisch-mediengeschichtlich aus dem Problemkreis kultureller Überlieferungsnotwenigkeit herzuleiten.

KW - Geschichtswissenschaft

KW - HIstorische Bildungsforschung

KW - Erziehungswissenschaft

KW - Erziehung

KW - Generationsbeziehung

KW - kulturelles Gedächtnis

KW - Philosophie

KW - Kulturwissenschaften allg.

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 4

JO - Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik

JF - Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik

SN - 1869-6880

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes?
  2. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports: Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany
  3. The perceiver’s social role and a risk’s causal structure as determinants of environmental risk evaluation
  4. Validation of an open source, remote web-based eye-tracking method (WebGazer) for research in early childhood
  5. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  6. Multilevel bridge governor by using model predictive control in wavelet packets for tracking trajectories
  7. Long-term memory predictors of adult language learning at the interface between syntactic form and meaning
  8. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  9. Transdisciplinary co-creation increases the utilization of knowledge from sustainable development research
  10. Stepwise-based optimizing approaches for arrangements of loudspeaker in multi-zone sound field reproduction
  11. Middle Pleistocene interglacial peat deposits from Northern Germany investigated by 230Th/U and palynology
  12. Exploring the implications of the value concept for performance assessment of sustainable business models
  13. Sequence Analysis in Entrepreneurship Research: Business Founders’ Life Courses and Early-Stage Firm Survival
  14. Second-Order Sliding Mode Control with State and Disturbance Estimation for a Permanent Magnet Linear Motor
  15. Comparison of Trajectory Estimation Methods Based on LIDAR and Monocular Camera in a Simulated Environment
  16. Median Based Algorithm as an Entropy Function for Noise Detection in Wavelet Trees for Data Reconciliation
  17. Multiflux - Pilotstudie für die Entwicklung eines Verfahrens zur simulationsbasierten intelligenzdiagnostik
  18. Working from home during the COVID-19 crisis: How self-control strategies elucidate employees’ job performance
  19. Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden
  20. Species diversity of forest floor biota in non-native Douglas-fir stands is similar to that of native stands
  21. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia
  22. An extended kalman filter for temperature monitoring of a metal-polymer hybrid fibre based heater structure
  23. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  24. A cascade regulator using Lyapunov's PID-PID controllers for an aggregate actuator in automotive applications
  25. An Extended Kalman Filter as an Observer in a Sliding Mode Controller for a Metal-Polymer Composite Actuator
  26. Comparison of three methods of length compensation in a parallel kinematic and their equivalence conditions
  27. Numerical Investigation of Influence of Spot Geometry in Laser Peen Forming of Thin-Walled Ti-6Al-4V Specimens
  28. Gaseous nitrogen losses from urea applied to maize on a calcareous fluvo-aquic soil in the North China Plain
  29. Do overlapping audit and compensation committee memberships contribute to better financial reporting quality?
  30. High temperature deformation mechanisms and processing map for hot working of cast-homogenized Mg-3Sn-2Ca alloy
  31. Impact of an Acceptance Facilitating Intervention on Patients’ Acceptance of Internet-based Pain Interventions
  32. On the Problems of Honorary Work in German Sports Clubs – A Qualitative-Dominated Crossover Mixed Methods Study