Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht. / Schatz, Valentin J.
in: Natur und Recht, Jahrgang 43, Nr. 6, 01.06.2021, S. 361-370.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2e11cdf007fa44b08e0bdfbc30bf1c48,
title = "Die Regulierung der Einf{\"u}hrung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht",
abstract = "Bewuchs an Seeschiffen (sog. Biofouling) ist ein bedeutender Vektor bei der Einf{\"u}hrung invasiver gebietsfremder aquatischer Arten und damit eine Herausforderung f{\"u}r den Naturschutz. Da es sich hierbei – wie beim bereits speziell regulierten Ballastwasser – um ein systemisches Problem der Seeschifffahrt handelt, bedarf es eines speziellen Regelungssystems an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht (BNatSchG) und Seeschifffahrtsrecht (SeeAufgG und SeeUmwVerhV). Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag die rechtliche Regulierung von Biofouling Management. Er geht zun{\"a}chst auf den v{\"o}lkerrechtlichen Rahmen und die Guidelines der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ein. Danach wendet sich der Beitrag den einschl{\"a}gigen Instrumenten des Unionsrechts zu. Zuletzt untersucht er das nationale Recht, wobei im Lichte der bisherigen Regulierung in Neuseeland, Kalifornien und Australien auf k{\"u}nftige gesetzgeberische Optionen in Deutschland eingegangen wird.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Schatz, {Valentin J.}",
year = "2021",
month = jun,
day = "1",
doi = "10.1007/s10357-021-3849-8",
language = "Deutsch",
volume = "43",
pages = "361--370",
journal = "Natur und Recht",
issn = "0172-1631",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland GmbH",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht

AU - Schatz, Valentin J.

PY - 2021/6/1

Y1 - 2021/6/1

N2 - Bewuchs an Seeschiffen (sog. Biofouling) ist ein bedeutender Vektor bei der Einführung invasiver gebietsfremder aquatischer Arten und damit eine Herausforderung für den Naturschutz. Da es sich hierbei – wie beim bereits speziell regulierten Ballastwasser – um ein systemisches Problem der Seeschifffahrt handelt, bedarf es eines speziellen Regelungssystems an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht (BNatSchG) und Seeschifffahrtsrecht (SeeAufgG und SeeUmwVerhV). Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag die rechtliche Regulierung von Biofouling Management. Er geht zunächst auf den völkerrechtlichen Rahmen und die Guidelines der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ein. Danach wendet sich der Beitrag den einschlägigen Instrumenten des Unionsrechts zu. Zuletzt untersucht er das nationale Recht, wobei im Lichte der bisherigen Regulierung in Neuseeland, Kalifornien und Australien auf künftige gesetzgeberische Optionen in Deutschland eingegangen wird.

AB - Bewuchs an Seeschiffen (sog. Biofouling) ist ein bedeutender Vektor bei der Einführung invasiver gebietsfremder aquatischer Arten und damit eine Herausforderung für den Naturschutz. Da es sich hierbei – wie beim bereits speziell regulierten Ballastwasser – um ein systemisches Problem der Seeschifffahrt handelt, bedarf es eines speziellen Regelungssystems an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht (BNatSchG) und Seeschifffahrtsrecht (SeeAufgG und SeeUmwVerhV). Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag die rechtliche Regulierung von Biofouling Management. Er geht zunächst auf den völkerrechtlichen Rahmen und die Guidelines der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ein. Danach wendet sich der Beitrag den einschlägigen Instrumenten des Unionsrechts zu. Zuletzt untersucht er das nationale Recht, wobei im Lichte der bisherigen Regulierung in Neuseeland, Kalifornien und Australien auf künftige gesetzgeberische Optionen in Deutschland eingegangen wird.

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85109034351&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/13af9c85-b794-3f0a-8341-a12cbbf32337/

U2 - 10.1007/s10357-021-3849-8

DO - 10.1007/s10357-021-3849-8

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85109034351

VL - 43

SP - 361

EP - 370

JO - Natur und Recht

JF - Natur und Recht

SN - 0172-1631

IS - 6

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Facilitative-competitive interactions in an Old-Growth Forest: The Importance of Large-Diameter Trees as Benefactors and Stimulators for Forest Community Assembly
  2. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment
  3. Assessing the environmental fate of S-metolachlor, its commercial product Mercantor Gold® and their photoproducts using a water-sediment test and in silico methods
  4. Consumer concerns about drinking water in an area with high levels of naturally occurring arsenic in groundwater, and the implications for managing health risks
  5. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  6. Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.
  7. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  8. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  9. Schriftliche Stellungnahme für den Innenausschuss des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielbankengesetzes
  10. Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.
  11. Die Vollstreckung von EG-Bußgeldbescheiden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft – Rechtliche Grundlagen, Umsetzungspraxis und Rechtsmittel am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
  12. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  13. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria