Die Ordnung der Kulturen: Die Flüchtlingsdebatte im Feuilleton.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Ordnung der Kulturen: Die Flüchtlingsdebatte im Feuilleton. / Jung, Simone.
In: Berliner Debatte Initial, Vol. 30, No. 1, 2019, p. 39-52.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{616797c9dec04236aa962e8a8e135a3f,
title = "Die Ordnung der Kulturen: Die Fl{\"u}chtlingsdebatte im Feuilleton.",
abstract = "Simone Jung befasst sich mit der Fl{\"u}chtlingspolitik der deutschen Bundesregierung und deren medialer Inszenierung in den Massenmedien, spezifisch im deutschen Zeitungsfeuilleton. Dieses gilt immer noch als wichtiges Medium der kulturellen Selbstverst{\"a}ndigung. Ausgangspunkt bildet dabei die These, dass sich im Zuge der Ankunft der Fl{\"u}chtlinge in Europa im Jahr 2015 Konflikte um Nation und soziale Zugeh{\"o}rigkeit entz{\"u}ndet haben, die als kulturelle K{\"a}mpfe ausgefochten, die soziale Ordnung europ{\"a}ischer Gesellschaften und ihre Repr{\"a}sentationsdiskurse befragen. Der Aufsatz nimmt die Fl{\"u}chtlingsdebatte im Feuilleton der {\"u}berregionalen Tages- und Wochenpresse im Zeitraum von Oktober 2015 bis M{\"a}rz 2016 in den Blick und untersucht im Fokus der politischen Theorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe die spezifische Art und Weise der medialen Inszenierung des Kulturkonflikts.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Feuilleton, Fl{\"u}chtlingspolitik, Kulturkampf, Kulturkonflikt, Massenmedien, mediale Inszenierung",
author = "Simone Jung",
note = "ISBN: 978-3-947802-23-4 ",
year = "2019",
language = "Deutsch",
volume = "30",
pages = "39--52",
journal = "Berliner Debatte Initial",
issn = "0863-4564",
publisher = "Welttrends e.V. - Potsdamer Wissenschaftsverlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Ordnung der Kulturen

T2 - Die Flüchtlingsdebatte im Feuilleton.

AU - Jung, Simone

N1 - ISBN: 978-3-947802-23-4

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Simone Jung befasst sich mit der Flüchtlingspolitik der deutschen Bundesregierung und deren medialer Inszenierung in den Massenmedien, spezifisch im deutschen Zeitungsfeuilleton. Dieses gilt immer noch als wichtiges Medium der kulturellen Selbstverständigung. Ausgangspunkt bildet dabei die These, dass sich im Zuge der Ankunft der Flüchtlinge in Europa im Jahr 2015 Konflikte um Nation und soziale Zugehörigkeit entzündet haben, die als kulturelle Kämpfe ausgefochten, die soziale Ordnung europäischer Gesellschaften und ihre Repräsentationsdiskurse befragen. Der Aufsatz nimmt die Flüchtlingsdebatte im Feuilleton der überregionalen Tages- und Wochenpresse im Zeitraum von Oktober 2015 bis März 2016 in den Blick und untersucht im Fokus der politischen Theorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe die spezifische Art und Weise der medialen Inszenierung des Kulturkonflikts.

AB - Simone Jung befasst sich mit der Flüchtlingspolitik der deutschen Bundesregierung und deren medialer Inszenierung in den Massenmedien, spezifisch im deutschen Zeitungsfeuilleton. Dieses gilt immer noch als wichtiges Medium der kulturellen Selbstverständigung. Ausgangspunkt bildet dabei die These, dass sich im Zuge der Ankunft der Flüchtlinge in Europa im Jahr 2015 Konflikte um Nation und soziale Zugehörigkeit entzündet haben, die als kulturelle Kämpfe ausgefochten, die soziale Ordnung europäischer Gesellschaften und ihre Repräsentationsdiskurse befragen. Der Aufsatz nimmt die Flüchtlingsdebatte im Feuilleton der überregionalen Tages- und Wochenpresse im Zeitraum von Oktober 2015 bis März 2016 in den Blick und untersucht im Fokus der politischen Theorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe die spezifische Art und Weise der medialen Inszenierung des Kulturkonflikts.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Feuilleton

KW - Flüchtlingspolitik

KW - Kulturkampf

KW - Kulturkonflikt

KW - Massenmedien

KW - mediale Inszenierung

UR - https://shop.welttrends.de/e-journals/e-paper/2019-der-neue-kulturkampf/die-ordnung-der-kulturen

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 30

SP - 39

EP - 52

JO - Berliner Debatte Initial

JF - Berliner Debatte Initial

SN - 0863-4564

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  2. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  3. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  4. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  5. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  6. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  7. The ontological politics of artistic interventions
  8. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  9. Trumps Klimapolitik
  10. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  11. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  12. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  13. Selbstreflexion und familienkommunikation
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  15. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  16. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  17. Entrepreneurship
  18. Rassismus
  19. Das erste Buch der Könige
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  21. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  22. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  23. Name ohne Eigenschaften
  24. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  25. Teilen und Herrschen
  26. Women's agency and resistance in Russia's war on Ukraine: From victim of the war to prominent force
  27. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  28. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  29. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  30. International Corporate Sustainability Barometer
  31. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  32. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  33. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  34. Schutz der biologischen Vielfalt
  35. Ästhetische Bildung
  36. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?