Die Kraft der Schieberegler oder welche didaktischen Möglichkeiten stecken in der dynamischen Mathematik

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Die Kraft der Schieberegler oder welche didaktischen Möglichkeiten stecken in der dynamischen Mathematik. / Haftendorn, Dörte.
Neue Medien und Bildungsstandards: Bericht über die 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathe-matikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. vom 17. bis 19. September 2004 in Soest . ed. / Peter Bender; Wilfried Herget; Hans-Georg Weigand; Thomas Weth. Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, 2005. p. 150-152.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Haftendorn, D 2005, Die Kraft der Schieberegler oder welche didaktischen Möglichkeiten stecken in der dynamischen Mathematik. in P Bender, W Herget, H-G Weigand & T Weth (eds), Neue Medien und Bildungsstandards: Bericht über die 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathe-matikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. vom 17. bis 19. September 2004 in Soest . Verlag Franzbecker, Hildesheim, Berlin, pp. 150-152, Arbeitstagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Soest, 17.10.04. <https://didaktik-der-mathematik.de/ak/mui/tagungsbaende/Tagungsband2004.pdf>

APA

Haftendorn, D. (2005). Die Kraft der Schieberegler oder welche didaktischen Möglichkeiten stecken in der dynamischen Mathematik. In P. Bender, W. Herget, H.-G. Weigand, & T. Weth (Eds.), Neue Medien und Bildungsstandards: Bericht über die 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathe-matikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. vom 17. bis 19. September 2004 in Soest (pp. 150-152). Verlag Franzbecker. https://didaktik-der-mathematik.de/ak/mui/tagungsbaende/Tagungsband2004.pdf

Vancouver

Haftendorn D. Die Kraft der Schieberegler oder welche didaktischen Möglichkeiten stecken in der dynamischen Mathematik. In Bender P, Herget W, Weigand HG, Weth T, editors, Neue Medien und Bildungsstandards: Bericht über die 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathe-matikunterricht und Informatik“ in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. vom 17. bis 19. September 2004 in Soest . Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker. 2005. p. 150-152

Bibtex

@inbook{4a81a39c453d4a88b3d770bc7db9c3ea,
title = "Die Kraft der Schieberegler oder welche didaktischen M{\"o}glichkeiten stecken in der dynamischen Mathematik",
abstract = "Dynamische Elemente wie Schieberegler oder auf Graphen gesetzte verschiebbare Punkte er{\"o}ffnen sehr weit reichende M{\"o}glichkeiten, mathematische Zusammeh{\"a}nge ein-drucksvoll darzustellen. Der Arbeitskreis wollte sich mit diesen neuen M{\"o}glichkeiten aus-einandersetzen",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Mathematikunterricht , Neue Medien , Lernen ",
author = "D{\"o}rte Haftendorn",
year = "2005",
language = "Deutsch",
isbn = "3-88120-421-0",
pages = "150--152",
editor = "Peter Bender and Wilfried Herget and Hans-Georg Weigand and Thomas Weth",
booktitle = "Neue Medien und Bildungsstandards",
publisher = "Verlag Franzbecker",
address = "Deutschland",
note = "Arbeitstagung des Arbeitskreises {"}Mathematikunterricht und Informatik{"} in der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Mathematik 2004 ; Conference date: 17-10-2004 Through 19-10-2004",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Kraft der Schieberegler oder welche didaktischen Möglichkeiten stecken in der dynamischen Mathematik

AU - Haftendorn, Dörte

N1 - Conference code: 22

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Dynamische Elemente wie Schieberegler oder auf Graphen gesetzte verschiebbare Punkte eröffnen sehr weit reichende Möglichkeiten, mathematische Zusammehänge ein-drucksvoll darzustellen. Der Arbeitskreis wollte sich mit diesen neuen Möglichkeiten aus-einandersetzen

AB - Dynamische Elemente wie Schieberegler oder auf Graphen gesetzte verschiebbare Punkte eröffnen sehr weit reichende Möglichkeiten, mathematische Zusammehänge ein-drucksvoll darzustellen. Der Arbeitskreis wollte sich mit diesen neuen Möglichkeiten aus-einandersetzen

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathematikunterricht

KW - Neue Medien

KW - Lernen

UR - http://d-nb.info/990148777/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3-88120-421-0

SN - 978-3-88120-421-7

SP - 150

EP - 152

BT - Neue Medien und Bildungsstandards

A2 - Bender, Peter

A2 - Herget, Wilfried

A2 - Weigand, Hans-Georg

A2 - Weth, Thomas

PB - Verlag Franzbecker

CY - Hildesheim, Berlin

T2 - Arbeitstagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2004

Y2 - 17 October 2004 through 19 October 2004

ER -