Die Inszenierung des mobilen Selbst

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Ich sehe eine Frau neben ihrem Auto, suchend über offene Taschen gebeugt, sie scheint mit jemandem im Auto zu sprechen. Aber als ich vorbeigehe, sehe ich: niemand sitzt im Wagen. Mit wem redet sie? Zwei Mädchen kommen mir auf dem Gehsteig entgegen, sie laufen nebeneinander, nur eine spricht. Als ich näher komme, sehe ich, sie reden nicht miteinander, die eine spricht in ihr Handy. Eine Studentin kommt mir auf dem schönen Campus der Lüneburger Universität, die jetzt Leuphana heißt, entgegen. Sie grüßt per Kopfnicken und Blickkontakt aus etwas zu weiter Entfernung, ich reagiere deshalb verzögert. Als sie in der Nähe ist und an mir vorbeigeht, beachtet sie mich jedoch nicht mehr. Sie blickt nach unten oder nach innen, sie telefoniert. In Lüneburg kann es auch passieren, dass ein Busfahrer eine einsteigende Studentin begrüßt. In einem Fall, den ich beobachte, ignoriert die Studentin den Busfahrer, auch wenn sie im Vorbeigehen routiniert ihre Monatskarte hochhält. Sie telefoniert.
Original languageGerman
Title of host publicationSoziologische Theorie und Zeitdiagnose
EditorsGünter Burkart, Herbert Willems
Number of pages17
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2009
Pages203-219
ISBN (print)978-3-531-14922-6
ISBN (electronic)978-3-531-91442-8
DOIs
Publication statusPublished - 2009

Recently viewed

Researchers

  1. Henrike Schürmann

Publications

  1. What patients value in physicians
  2. Governance of professional service firms: a configurational approach
  3. Accounting for Sustainable Organisations
  4. Gone with the wind?
  5. Transzendenz in Beziehung. Zur Diskontinuität der Zeit
  6. Ein Filmbild im Blick
  7. Contextualising urban experimentation
  8. Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung
  9. FILTEREINRICHTUNG MIT MIKROWELLENRESONATOR
  10. Do Minority Cabinets Govern More Flexibly and Inclusively?
  11. Spiegelbild, sprechender Spiegel, leerer Spiegel
  12. Cancel-Culture
  13. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  14. Der Präsident und die Herausforderin
  15. Observer ratings of instructional quality
  16. BAuA-Arbeitszeitbefragung
  17. Die Enden des Kabels
  18. Namibia, Christianity in
  19. Reading the invisible hand: Providence and equilibrium in religion and economics
  20. MARKET OPPORTUNITIES and REGULATORY FRAMEWORK CONDITIONS for STATIONARY BATTERY STORAGE SYSTEMS in GERMANY
  21. Kann man Wald ernten?
  22. Qualitative environmental risk assessment of photolytic transformation products of iodinated X-ray contrast agent diatrizoic acid
  23. IEA SHC Task 42 / ECES Annex 29 WG A1
  24. Prizewinning Concept for the Redevelopment of 125 ha in the Heart of the Port of Hamburg, Germany
  25. Politischer Möglichkeitssinn
  26. Mechanisms promoting tree species co-existence
  27. Reconciling Intragenerational and intergenerational environmental justice in Philippine agriculture
  28. Promoting pre-service teachers' professional vision of classroom management during practical school training
  29. Das Assessment auf der SCoRe-Lernplattform
  30. Die wandlungsaffine Unternehmung
  31. Gesundheitserziehung in Schulen
  32. The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing: Evidence from a new Database
  33. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  34. The Oxford Handbook of Political Executives
  35. LGVT
  36. Performing (the) digital
  37. Movements that matter
  38. Prosodie und Zeichensetzung
  39. Development, freedom, and rising happiness