Lebhafte Artefakte: Heinz von Foerster und die Maschinen des Biological Computer Laboratory

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

In den 1960er Jahren gelang es den Forschern des Biological Computer Laboratory an der University of Illinois, die ›Lebendigkeit‹ von Maschinen als einen Effekt institutioneller und forschungspolitischer Kontexte zu inszenieren. Es ging um die Konstruktion ›biologischer Computer‹, die sich an Vorbildern aus der Natur orientierten. Das Ergebnis waren ›künstliche Sinnesorgane‹, ›neuronale Netze‹, ›selbstorganisierende Automaten‹ und damit Vorläufer heutiger Roboter und Computerprogramme aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Der Direktor des Labors, der österreichische Physiker Heinz von Foerster, brachte hier ein Forschungsprogramm auf den Weg, das in der jüngeren Wissenschaftsgeschichte seinesgleichen sucht. Während der Computer in der Frühphase der Kybernetik vor allem als Modell und Metapher eine Rolle spielte, wurde an Foersters Labor tatsächlich mit Maschinen gearbeitet.
Jan Müggenburg legt die kulturellen, philosophischen und politischen Hintergründe dieser Zusammenhänge offen. Indem es den Nachlass des Labors im Archiv der University of Illinois erschließt, fügt sein Buch der Geschichte der Kybernetik ein neues Kapitel hinzu.
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherKonstanz University Press
Number of pages379
ISBN (print)978-3-8353-9103-1
Publication statusPublished - 2018

Publication series

NameKonstanz University Press

Press/Media items

Recently viewed

Publications

  1. On Knowing Too Much
  2. Optical part measuring inside a milling machine
  3. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  4. Waterfronts im Wandel
  5. Defining the goal and scope for life cycle sustainability assessment
  6. When Catholic and Polish Identity Goals Meet
  7. Der/Die schlaflose Cyborg
  8. Wege ins Studium für nicht-traditionelle Studierende
  9. Foucault e Kant
  10. Ipgrave, Michael, Trinity and Inter Faith Dialogue.Plenitude and Plurality, Oxford u.a. 2003
  11. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  12. Konfliktkulturen, Konfliktdefinitionskonflikte und Mediation
  13. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  14. What's legit?
  15. Education for Sustainable Development
  16. Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst
  17. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with German enterprise data
  18. Arbeit am Bild
  19. Epilog - Und wo sind wir?
  20. Kunst im Nationalsozialismus
  21. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  22. Inkorporierte Normen in der Sprache der Erziehung
  23. Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!
  24. International Workshop (2019): "The LOSC 25 Years After its Entry into Force: Between Comprehensiveness and Exceptionalism”
  25. Internetbasierte Nachhaltigkeitskommunikation
  26. Recent research and developments on wrought magnesium alloys
  27. Emotional states of drivers and the impact on driving behaviour - a simulator study
  28. In situ synchrotron radiation diffraction during solidification of Mg4Y and Mg4YxGd alloys (x - 1, 4 wt.%)
  29. Ecosystem service coproduction across the zones of biosphere reserves in Europe