Lebhafte Artefakte: Heinz von Foerster und die Maschinen des Biological Computer Laboratory

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

In den 1960er Jahren gelang es den Forschern des Biological Computer Laboratory an der University of Illinois, die ›Lebendigkeit‹ von Maschinen als einen Effekt institutioneller und forschungspolitischer Kontexte zu inszenieren. Es ging um die Konstruktion ›biologischer Computer‹, die sich an Vorbildern aus der Natur orientierten. Das Ergebnis waren ›künstliche Sinnesorgane‹, ›neuronale Netze‹, ›selbstorganisierende Automaten‹ und damit Vorläufer heutiger Roboter und Computerprogramme aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Der Direktor des Labors, der österreichische Physiker Heinz von Foerster, brachte hier ein Forschungsprogramm auf den Weg, das in der jüngeren Wissenschaftsgeschichte seinesgleichen sucht. Während der Computer in der Frühphase der Kybernetik vor allem als Modell und Metapher eine Rolle spielte, wurde an Foersters Labor tatsächlich mit Maschinen gearbeitet.
Jan Müggenburg legt die kulturellen, philosophischen und politischen Hintergründe dieser Zusammenhänge offen. Indem es den Nachlass des Labors im Archiv der University of Illinois erschließt, fügt sein Buch der Geschichte der Kybernetik ein neues Kapitel hinzu.
Original languageGerman
Place of PublicationGöttingen
PublisherKonstanz University Press
Number of pages379
ISBN (print)978-3-8353-9103-1
Publication statusPublished - 2018

Publication series

NameKonstanz University Press

Press/Media items

Recently viewed

Publications

  1. Cohaerins A and B, azaphilones from the fungus Hypoxylon cohaerens, and comparison of HPLC-based metabolite profiles in Hypoxylon sect. Annulata
  2. Vergleichsarbeiten
  3. Fehlstart der Regierung Schröder II?
  4. ‘I Want to Persuade You!’–Investigating the effectiveness of explicit persuasion concerning attributes of the communicator and the marketing campaign
  5. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  6. Can ecosystem properties be fully translated into service values? an economic valuation of aquatic plant services
  7. Immanent/Economic Trinity
  8. Racheengel
  9. IT Support for Sustainable Development in Organizations
  10. Bildung, Biografie und Anerkennung
  11. Zersammelt
  12. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  13. Clean energy storage technology in the making
  14. Manuela Leinhoß
  15. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
  16. Perspektiven der Managerhaftung
  17. Attention and Information Acquisition
  18. Urbane Konfliktzonen
  19. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  20. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  21. Tactical Media
  22. Objektaffekte
  23. Consumer Preferences and Their Willingness to Pay for Local Products (by Means of Consumer Ethnocentrism)
  24. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  25. Wer fraß die Geburtstagstorte?
  26. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen
  27. Wasch mir den Pelz, aber mach' mich nicht nass!
  28. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  29. Wenn Eichhörnchen schreiben…
  30. Night-time noise annoyance