Die Farm der Daten: Über den Auszug des Digitalen ins Grüne

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Das «Global Village» ist neben der «Gutenberg-Galaxis» wohl die wirkmächtigste Wortschöpfung Marshall McLuhans. Geprägt 1962 unter dem Eindruck des Fortschreitens der Urbanisierung, bot McLuhan mit dem globalen Dorf Trost: Mit der Elektrizität sollte gerade eine der modernsten aller Techniken die Beschädigungen der Moderne überwinden. Die Fragmentierung und individuelle Spezialisierung, die Entfremdung und Distanzierung der modernen Welt würden im «electric age» des Global Village in einem weltweiten Mitsein kollabieren. Die elektrischen Medien, das Telefon, das Radio und die Television, so McLuhan, wirkten «instantan», also augenblicklich, und würden so eine Gleichzeitigkeit des Verbundenseins stiften, die es zweitrangig mache, ob eine tatsächliche Nutzung der elektrischen Medien jeweils vorliege: «Mit der sofort verfügbaren Technik der Elektrizität kann die Erde nie wieder etwas anderes als ein großes Dorf sein, und die Wesensart der Stadt als Form größeren Ausmaßes muß verschwinden, wie eine Filmaufnahme beim Ausblenden.»
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Ideengeschichte
Volume9
Issue number2
Pages (from-to)47-52
Number of pages6
ISSN1863-8937
DOIs
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltiger Konsum
  2. Grünlandschutz in benachteiligen Mittelgebirgsregionen durch ein Bio-Weiderindkonzept am Beispiel des Südschwarzwalds
  3. Cordula Grün
  4. Time Series Explorer
  5. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision
  6. Wer kommt - wer geht – und warum?
  7. Soziale Gerechtigkeit und relative Deprivation
  8. Entrepreneurship for Sustainable Development
  9. What matters when? The impact of ECB communication on financial market expectations
  10. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  11. Article 75 CISG
  12. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  13. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  14. Renewable Energy - Opportunities for production and use of electrical power for farmers under conditions of the renewable energy act in germany
  15. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  16. Evidence-based entrepreneurship
  17. Les enquêtes fiscals
  18. Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen
  19. Performance improvement through Human Resource Management
  20. The Ultimate Election Forecast
  21. Strenges Komponieren?
  22. Trauer um Professor Dr. Hermann Schweppenhäuser
  23. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  24. Water quality indices across Europe - a comparison of the good ecological status of five river basins
  25. Recuperation through Crisis Talk
  26. Emotionale Kompetenz entwickeln
  27. Translation
  28. The role of free will beliefs in social behavior:
  29. Cytotoxics in water