Die Farm der Daten: Über den Auszug des Digitalen ins Grüne

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Das «Global Village» ist neben der «Gutenberg-Galaxis» wohl die wirkmächtigste Wortschöpfung Marshall McLuhans. Geprägt 1962 unter dem Eindruck des Fortschreitens der Urbanisierung, bot McLuhan mit dem globalen Dorf Trost: Mit der Elektrizität sollte gerade eine der modernsten aller Techniken die Beschädigungen der Moderne überwinden. Die Fragmentierung und individuelle Spezialisierung, die Entfremdung und Distanzierung der modernen Welt würden im «electric age» des Global Village in einem weltweiten Mitsein kollabieren. Die elektrischen Medien, das Telefon, das Radio und die Television, so McLuhan, wirkten «instantan», also augenblicklich, und würden so eine Gleichzeitigkeit des Verbundenseins stiften, die es zweitrangig mache, ob eine tatsächliche Nutzung der elektrischen Medien jeweils vorliege: «Mit der sofort verfügbaren Technik der Elektrizität kann die Erde nie wieder etwas anderes als ein großes Dorf sein, und die Wesensart der Stadt als Form größeren Ausmaßes muß verschwinden, wie eine Filmaufnahme beim Ausblenden.»
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Ideengeschichte
Volume9
Issue number2
Pages (from-to)47-52
Number of pages6
ISSN1863-8937
DOIs
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  2. Geteilte Sorge
  3. The legal dimensions of rule of law promotion in EU foreign policy
  4. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  5. Zur vollendeten Tatsache
  6. Einleitung: Warum hacken?
  7. The transaction costs of eProcurement
  8. Arbeitsräume hacken
  9. Firm size and job quality
  10. Fashioning a Proper Institutional Position
  11. Citizen financial participation schemes as part of New Public Governance
  12. No longer second-class citizens
  13. Landscape dynamics and chronological refinement of the Middle Pleistocene Reinsdorf Sequence of Schöningen, NW Germany
  14. Mobile Strategien im M-Commerce
  15. Critique
  16. Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts
  17. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  18. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  19. Soziale Gerechtigkeit und relative Deprivation
  20. Verständnisbarriere
  21. Populäre Mediengewalt
  22. A Leverage Points Perspective on Sustainability
  23. Supply Chain Information in Environmental Management Accounting
  24. Tausch, Technik, Krieg
  25. Of housewives and feminists
  26. Parametric fits of the atomic fine structure of ZrI and Mo I
  27. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  28. Das Größenverständnis im Grundschulalter
  29. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment