Die Farm der Daten: Über den Auszug des Digitalen ins Grüne

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Das «Global Village» ist neben der «Gutenberg-Galaxis» wohl die wirkmächtigste Wortschöpfung Marshall McLuhans. Geprägt 1962 unter dem Eindruck des Fortschreitens der Urbanisierung, bot McLuhan mit dem globalen Dorf Trost: Mit der Elektrizität sollte gerade eine der modernsten aller Techniken die Beschädigungen der Moderne überwinden. Die Fragmentierung und individuelle Spezialisierung, die Entfremdung und Distanzierung der modernen Welt würden im «electric age» des Global Village in einem weltweiten Mitsein kollabieren. Die elektrischen Medien, das Telefon, das Radio und die Television, so McLuhan, wirkten «instantan», also augenblicklich, und würden so eine Gleichzeitigkeit des Verbundenseins stiften, die es zweitrangig mache, ob eine tatsächliche Nutzung der elektrischen Medien jeweils vorliege: «Mit der sofort verfügbaren Technik der Elektrizität kann die Erde nie wieder etwas anderes als ein großes Dorf sein, und die Wesensart der Stadt als Form größeren Ausmaßes muß verschwinden, wie eine Filmaufnahme beim Ausblenden.»
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Ideengeschichte
Jahrgang9
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)47-52
Anzahl der Seiten6
ISSN1863-8937
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

Bibliographische Notiz

Titel d. Heftes: Das Dorf. ISBN 978-3-406-67382-5

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommunikation, Partizipation und digitale Medien
  2. Heinrich Egon Weber (1932-2020)
  3. Ökosystem und Biodiversität
  4. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  5. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  6. Digitale Kulturen
  7. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  8. The Presence of Pharmaceuticals in the Environment Due to Human Use
  9. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  10. Tatsächlich Teilnehmen
  11. Die stille Revolution
  12. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  13. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  14. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  15. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  16. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  17. Peter Sloterdijk (1947b)
  18. Aufstieg und Ableitung
  19. Heredity of the elytral colour in adults of Poecilus lepidus Leske (Col., Carabidae)
  20. Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom
  21. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  22. Religiöse Praxis in der Grundschule
  23. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  24. In Control of Sustainability Information
  25. Die Filbinger-Affäre
  26. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  27. § 12 SPS and TBT
  28. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  29. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  30. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen