Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes: Empirische Evidenz aus einer repräsentativen Telefonumfrage

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes: Empirische Evidenz aus einer repräsentativen Telefonumfrage. / Pfeifer, Christian.
In: Industrielle Beziehungen, Vol. 13, No. 2, 2006, p. 132-149.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9640da74c6cd4b939a2dc3a3957623a5,
title = "Die Akzeptanz des K{\"u}ndigungsschutzes: Empirische Evidenz aus einer repr{\"a}sentativen Telefonumfrage",
abstract = "Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die deutscheBev{\"o}lkerung die gesetzlichen Regelungen des K{\"u}ndigungsschutzes akzeptiert und welche Entlassungskriterien sie pr{\"a}feriert. Die vorgestellte empirische Evidenz basiert auf einer gesamtdeutschen repr{\"a}sentativen Telefonumfrage, die im Sommer 2004 durchgef{\"u}hrt wurde (n≈3000). Die Mehrheit der Befragten spricht sich f{\"u}r einen Status quo des K{\"u}ndigungsschutzes aus, wobei Gewerkschaftsmitglieder und Arbeitslose einen st{\"a}rkeren K{\"u}ndigungsschutzbef{\"u}rworten und Lockerungen ablehnender gegen{\"u}ber stehen. Es deutet weiterhin einiges daraufhin, dass die Ber{\"u}cksichtigung betrieblicher Interessen von der Gesamtbev{\"o}lkerung weitestgehend akzeptiert wird. Denn eine Auswahl der zu k{\"u}ndigenden Mitarbeiter nach der L{\"a}nge ihrer Betriebszugeh{\"o}rigkeit (Seniorit{\"a}ts- und Beitragsprinzip) und nach ihren Qualifikationen(Effizienz- und Leistungsprinzip) wird insgesamt am gerechtesten empfunden. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, K{\"u}ndigungsschutz, Akzeptanz, Einstellung, Bundesrepublik Deutschland, Arbeitsrecht, Entlassung, Kriterium, Personalabbau, Arbeitsplatzsicherung",
author = "Christian Pfeifer",
year = "2006",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "132--149",
journal = "Industrielle Beziehungen",
issn = "0943-2779",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes

T2 - Empirische Evidenz aus einer repräsentativen Telefonumfrage

AU - Pfeifer, Christian

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die deutscheBevölkerung die gesetzlichen Regelungen des Kündigungsschutzes akzeptiert und welche Entlassungskriterien sie präferiert. Die vorgestellte empirische Evidenz basiert auf einer gesamtdeutschen repräsentativen Telefonumfrage, die im Sommer 2004 durchgeführt wurde (n≈3000). Die Mehrheit der Befragten spricht sich für einen Status quo des Kündigungsschutzes aus, wobei Gewerkschaftsmitglieder und Arbeitslose einen stärkeren Kündigungsschutzbefürworten und Lockerungen ablehnender gegenüber stehen. Es deutet weiterhin einiges daraufhin, dass die Berücksichtigung betrieblicher Interessen von der Gesamtbevölkerung weitestgehend akzeptiert wird. Denn eine Auswahl der zu kündigenden Mitarbeiter nach der Länge ihrer Betriebszugehörigkeit (Senioritäts- und Beitragsprinzip) und nach ihren Qualifikationen(Effizienz- und Leistungsprinzip) wird insgesamt am gerechtesten empfunden.

AB - Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die deutscheBevölkerung die gesetzlichen Regelungen des Kündigungsschutzes akzeptiert und welche Entlassungskriterien sie präferiert. Die vorgestellte empirische Evidenz basiert auf einer gesamtdeutschen repräsentativen Telefonumfrage, die im Sommer 2004 durchgeführt wurde (n≈3000). Die Mehrheit der Befragten spricht sich für einen Status quo des Kündigungsschutzes aus, wobei Gewerkschaftsmitglieder und Arbeitslose einen stärkeren Kündigungsschutzbefürworten und Lockerungen ablehnender gegenüber stehen. Es deutet weiterhin einiges daraufhin, dass die Berücksichtigung betrieblicher Interessen von der Gesamtbevölkerung weitestgehend akzeptiert wird. Denn eine Auswahl der zu kündigenden Mitarbeiter nach der Länge ihrer Betriebszugehörigkeit (Senioritäts- und Beitragsprinzip) und nach ihren Qualifikationen(Effizienz- und Leistungsprinzip) wird insgesamt am gerechtesten empfunden.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Kündigungsschutz

KW - Akzeptanz

KW - Einstellung

KW - Bundesrepublik Deutschland

KW - Arbeitsrecht

KW - Entlassung

KW - Kriterium

KW - Personalabbau

KW - Arbeitsplatzsicherung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 132

EP - 149

JO - Industrielle Beziehungen

JF - Industrielle Beziehungen

SN - 0943-2779

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  2. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  3. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  4. Abbildung des Werkstoffverhaltens von ferritischem Stahl in numerischen Modellen zur Darstellung von Blechmassivumformprozessen bei zyklischen Belastungspfaden
  5. Ausdauertraining in der Schule
  6. Law and Gospel
  7. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  8. Art Déco in Deutschland
  9. Akademische Lehrangebote für Existenzgründer
  10. Emotion, Wissen und Religion
  11. Vom Alltagsphänomen zur Maturaaufgabe
  12. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  13. Neue Bilder des Wirklichen
  14. Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung im vorparadigmatischen Zustand?
  15. Stakeholder Engagement for Corporate Sustainability
  16. Base Salaries, Bonus Payments, and Work Absence among Managers in a German Company
  17. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  18. Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Annäherungen an das Bildverstehen
  19. Gerecht geht anders!
  20. Kursbuch Medienkultur
  21. Zur Einführung in das Jahrbuch für Kulturmanagement 2012
  22. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  23. College and sustainability - A international dialogue
  24. Humanistische Bildung und die Neukonzeption der Lehre an der Universität St. Gallen
  25. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  26. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  27. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  28. Notting Hill Gate 2
  29. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  30. Flexible und inklusive Mehrheiten?