Didaktische Markierungspunkte einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Didaktische Markierungspunkte einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. / Stomporowski, Stephan .
In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Vol. Spezial, No. 5, 09.2011.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{659da560f5754d06849de08f7d430279,
title = "Didaktische Markierungspunkte einer Beruflichen Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung",
abstract = "Die hier vorgestellten Didaktischen Markierungspunkte sind das Ergebnis der Studien zum BMBF gef{\"o}rderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt: „Berufsbildung f{\"u}r nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gastst{\"a}ttenbranche: GLOBALE WELT HOTEL“. Damit soll ein erster Schritt in Richtung einer eigenst{\"a}ndigen Fachdidaktik Nachhaltigkeit aufgezeigt werden, zumal sich bislang die zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet der ‚Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung{\textquoteleft} lediglich auf die Erstellung von Kompetenzen sowie auf betriebliche Optimierungsprozesse konzentriert haben. Didaktische Ans{\"a}tze finden sich hingegen nur fragmentarisch und geben kaum Hinweise zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Bildungsprozesse. Hinzu kommt ein grundlegendes didaktisches Missverst{\"a}ndnis, indem die Nachhaltigkeitsdimensionen zum Ausgangspunkt der p{\"a}dagogischen Operationalisierung gemacht werden. Dies f{\"u}hrt jedoch zum Ausweis einer Vielzahl an Inhalten, deren Merkmal jedoch nicht das Vernetzungsproblem ist, sondern die isolierte Betrachtungsweise {\"o}kologischer, {\"o}konomischer und sozial-politischer Angelegenheiten. Aus diesem Grund wird hier der Begriff der Nachhaltigkeitsperspektive neu eingef{\"u}hrt und in das handlungstheoretische Modell der ‚Beruflichen Gestaltungskompetenz{\textquoteleft} {\"u}berf{\"u}hrt. Aufgezeigt werden insgesamt f{\"u}nf didaktische Markierungspunkte, die den vorl{\"a}ufigen Rahmen eines noch weiter zu entwickelnden fachdidaktischen Konzeptes zur ‚Beruflichen Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung{\textquoteleft} bestimmen sollen. ",
keywords = "Berufliche Bildung, Nachhaltige Bildung, {\"O}konomische Bildung ",
author = "Stephan Stomporowski",
year = "2011",
month = sep,
language = "Deutsch",
volume = "Spezial",
journal = "Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik online",
issn = "1618-8543",
publisher = "Universit{\"a}t Hamburg, Institut f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Didaktische Markierungspunkte einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

AU - Stomporowski, Stephan

PY - 2011/9

Y1 - 2011/9

N2 - Die hier vorgestellten Didaktischen Markierungspunkte sind das Ergebnis der Studien zum BMBF geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt: „Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche: GLOBALE WELT HOTEL“. Damit soll ein erster Schritt in Richtung einer eigenständigen Fachdidaktik Nachhaltigkeit aufgezeigt werden, zumal sich bislang die zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet der ‚Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ lediglich auf die Erstellung von Kompetenzen sowie auf betriebliche Optimierungsprozesse konzentriert haben. Didaktische Ansätze finden sich hingegen nur fragmentarisch und geben kaum Hinweise zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Bildungsprozesse. Hinzu kommt ein grundlegendes didaktisches Missverständnis, indem die Nachhaltigkeitsdimensionen zum Ausgangspunkt der pädagogischen Operationalisierung gemacht werden. Dies führt jedoch zum Ausweis einer Vielzahl an Inhalten, deren Merkmal jedoch nicht das Vernetzungsproblem ist, sondern die isolierte Betrachtungsweise ökologischer, ökonomischer und sozial-politischer Angelegenheiten. Aus diesem Grund wird hier der Begriff der Nachhaltigkeitsperspektive neu eingeführt und in das handlungstheoretische Modell der ‚Beruflichen Gestaltungskompetenz‘ überführt. Aufgezeigt werden insgesamt fünf didaktische Markierungspunkte, die den vorläufigen Rahmen eines noch weiter zu entwickelnden fachdidaktischen Konzeptes zur ‚Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ bestimmen sollen.

AB - Die hier vorgestellten Didaktischen Markierungspunkte sind das Ergebnis der Studien zum BMBF geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt: „Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche: GLOBALE WELT HOTEL“. Damit soll ein erster Schritt in Richtung einer eigenständigen Fachdidaktik Nachhaltigkeit aufgezeigt werden, zumal sich bislang die zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet der ‚Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ lediglich auf die Erstellung von Kompetenzen sowie auf betriebliche Optimierungsprozesse konzentriert haben. Didaktische Ansätze finden sich hingegen nur fragmentarisch und geben kaum Hinweise zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Bildungsprozesse. Hinzu kommt ein grundlegendes didaktisches Missverständnis, indem die Nachhaltigkeitsdimensionen zum Ausgangspunkt der pädagogischen Operationalisierung gemacht werden. Dies führt jedoch zum Ausweis einer Vielzahl an Inhalten, deren Merkmal jedoch nicht das Vernetzungsproblem ist, sondern die isolierte Betrachtungsweise ökologischer, ökonomischer und sozial-politischer Angelegenheiten. Aus diesem Grund wird hier der Begriff der Nachhaltigkeitsperspektive neu eingeführt und in das handlungstheoretische Modell der ‚Beruflichen Gestaltungskompetenz‘ überführt. Aufgezeigt werden insgesamt fünf didaktische Markierungspunkte, die den vorläufigen Rahmen eines noch weiter zu entwickelnden fachdidaktischen Konzeptes zur ‚Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ bestimmen sollen.

KW - Berufliche Bildung

KW - Nachhaltige Bildung

KW - Ökonomische Bildung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - Spezial

JO - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

JF - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

SN - 1618-8543

IS - 5

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Experimental evidence for stronger cacao yield limitation by pollination than by plant resources
  2. Combined pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of mild to moderate major depression?
  3. Australian Graziers value sparse trees in their pastures: A viewshed analysis of Photo-elicitation
  4. Nachhaltiges Unternehmertum: Unterschätzter Nachhaltigkeitstransformator von Märkten und Regionen
  5. Remote Sensing of Bush Encroachment on Commercial Cattle Farms in Semi-Arid Rangelands in Namibia
  6. The Use of Environmental and Social Standards by German First-Tier Suppliers of the Volkswagen AG
  7. Key competencies in sustainability in higher education - toward an agreed-upon reference framework
  8. Effectiveness of guided and unguided low-intensity internet interventions for adult alcohol misuse
  9. Douglas-fir seedlings exhibit metabolic responses to increased temperature and atmospheric drought
  10. In search of the knowledge triangle for regional sustainable development: the role of universities
  11. Plant traits alone are poor predictors of ecosystem properties and long-term ecosystem functioning
  12. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  13. Competition response of European beech Fagus sylvatica L. varies with tree size and abiotic stress
  14. How production-theory can support the analysis of recycling systems in the electronic waste sector
  15. Tree diversity effects on litter decomposition are mediated by litterfall and microbial processes
  16. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  17. Distracted by the unthought - Suppression and reappraisal of mind wandering under stereotype threat
  18. Health literacy and mental health of school principals. Results from a German cross-sectional survey
  19. The feeling thinking talking intervention with teachers advances young children's emotion knowledge
  20. EU-Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vom 25.10.2016
  21. Implemented Wavelet Packet Tree based Denoising Algorithm in Bus Signals of a Wearable Sensorarray
  22. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht