Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. / Prenzel, Manfred (Editor); Senkbeil, Martin (Editor); Ehmke, Timo (Editor) et al.
Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 2002. 255 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Prenzel, M, Senkbeil, M, Ehmke, T & Bleschke, M (eds) 2002, Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , Kiel.

APA

Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke, T., & Bleschke, M. (Eds.) (2002). Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) .

Vancouver

Prenzel M, (ed.), Senkbeil M, (ed.), Ehmke T, (ed.), Bleschke M, (ed.). Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 2002. 255 p.

Bibtex

@book{959a2469176441dfbf7dee3bb6952c9f,
title = "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts",
abstract = "Der Band stellt die im Rahmen des gleichlautenden IPN- Projektes entwickelten und eingesetzten Erhebungsinstrumente und Unterrichtskonzeptionen vor. Im ersten Teil werden die zentralen Ideen und Richtlinien des IPN-Projektes sowie die konkrete Ausgestaltung w{\"a}hrend der Projektlaufzeit skizziert. Auf der Basis dieses {\"U}berblicks werden im zweiten Teil Fragebogen- und Erhebungsinstrumente vorgestellt, die im Rahmen des Projektes zur empirischen Forschung eingesetzt wurden. Der dritte Teil bildet den eigentlichen Kern des Bandes, n{\"a}mlich die Darstellung der im Projekt entwickelten Unterrichtseinheiten, die in exemplarischer Form didaktisch sinnvolle Anwendungsm{\"o}glichkeiten neuer Informations- und Kommunikationsm{\"o}glichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht aufzeigen",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
editor = "Manfred Prenzel and Martin Senkbeil and Timo Ehmke and Michael Bleschke",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "3-89088-152-1",
publisher = "Leibniz-Institut f{\"u}r die P{\"a}dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

T2 - Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts

A2 - Prenzel, Manfred

A2 - Senkbeil, Martin

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Bleschke, Michael

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Der Band stellt die im Rahmen des gleichlautenden IPN- Projektes entwickelten und eingesetzten Erhebungsinstrumente und Unterrichtskonzeptionen vor. Im ersten Teil werden die zentralen Ideen und Richtlinien des IPN-Projektes sowie die konkrete Ausgestaltung während der Projektlaufzeit skizziert. Auf der Basis dieses Überblicks werden im zweiten Teil Fragebogen- und Erhebungsinstrumente vorgestellt, die im Rahmen des Projektes zur empirischen Forschung eingesetzt wurden. Der dritte Teil bildet den eigentlichen Kern des Bandes, nämlich die Darstellung der im Projekt entwickelten Unterrichtseinheiten, die in exemplarischer Form didaktisch sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten neuer Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht aufzeigen

AB - Der Band stellt die im Rahmen des gleichlautenden IPN- Projektes entwickelten und eingesetzten Erhebungsinstrumente und Unterrichtskonzeptionen vor. Im ersten Teil werden die zentralen Ideen und Richtlinien des IPN-Projektes sowie die konkrete Ausgestaltung während der Projektlaufzeit skizziert. Auf der Basis dieses Überblicks werden im zweiten Teil Fragebogen- und Erhebungsinstrumente vorgestellt, die im Rahmen des Projektes zur empirischen Forschung eingesetzt wurden. Der dritte Teil bildet den eigentlichen Kern des Bandes, nämlich die Darstellung der im Projekt entwickelten Unterrichtseinheiten, die in exemplarischer Form didaktisch sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten neuer Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht aufzeigen

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://d-nb.info/971380007

M3 - Monografien

SN - 3-89088-152-1

SN - 978-3-89088-152-2

BT - Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

PB - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

CY - Kiel

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  2. Modeling and simulation of the heterogenous material behavior in thermal-sprayed coatings
  3. Technical and economic assessment of food waste valorization through a biorefinery chain
  4. Influence of zinc and silver additions on hot tearing susceptibility of Mg-14Gd-0.4Zr alloy
  5. Experimental analysis of measurement process for a QCM using the pulse coincidence method
  6. Combining SMC and MTPA Using an EKF to estimate parameters and states of an interior PMSM
  7. Nitrogen losses from fertilizers applied to maize, wheat and rice in the North China Plain
  8. Simulation of SARS-CoV-2 pandemic in Germany with ordinary differential equations in MATLAB
  9. The Effects of Social Interaction and Social Norm Compliance in Pay-What-You-Want Situations
  10. Approaching bolt load retention behaviour of AS41 through compliance and creep deformation
  11. Quality of Firms' Exports and Distance to Destination Countries: First Evidence from Germany
  12. Ecological features facilitating spread of alien plants along Mediterranean mountain roads
  13. Robust Current Decoupling in a Permanent Magnet Motor Combining a Geometric Method and SMC
  14. Land-use change differentially affects endemic, forest andopen-land butterflies in Madagascar
  15. Optimal trajectory generation using MPC in robotino and its implementation with ROS system
  16. An optimal minimum phase approximating PD regulator for robust control of a throttle plate
  17. Homogenization methods for multi-phase elastic composites with non-elliptical reinforcements