Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. / Prenzel, Manfred (Editor); Senkbeil, Martin (Editor); Ehmke, Timo (Editor) et al.
Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 2002. 255 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Prenzel, M, Senkbeil, M, Ehmke, T & Bleschke, M (eds) 2002, Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , Kiel.

APA

Prenzel, M., Senkbeil, M., Ehmke, T., & Bleschke, M. (Eds.) (2002). Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) .

Vancouver

Prenzel M, (ed.), Senkbeil M, (ed.), Ehmke T, (ed.), Bleschke M, (ed.). Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , 2002. 255 p.

Bibtex

@book{959a2469176441dfbf7dee3bb6952c9f,
title = "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht: Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts",
abstract = "Der Band stellt die im Rahmen des gleichlautenden IPN- Projektes entwickelten und eingesetzten Erhebungsinstrumente und Unterrichtskonzeptionen vor. Im ersten Teil werden die zentralen Ideen und Richtlinien des IPN-Projektes sowie die konkrete Ausgestaltung w{\"a}hrend der Projektlaufzeit skizziert. Auf der Basis dieses {\"U}berblicks werden im zweiten Teil Fragebogen- und Erhebungsinstrumente vorgestellt, die im Rahmen des Projektes zur empirischen Forschung eingesetzt wurden. Der dritte Teil bildet den eigentlichen Kern des Bandes, n{\"a}mlich die Darstellung der im Projekt entwickelten Unterrichtseinheiten, die in exemplarischer Form didaktisch sinnvolle Anwendungsm{\"o}glichkeiten neuer Informations- und Kommunikationsm{\"o}glichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht aufzeigen",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
editor = "Manfred Prenzel and Martin Senkbeil and Timo Ehmke and Michael Bleschke",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "3-89088-152-1",
publisher = "Leibniz-Institut f{\"u}r die P{\"a}dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

T2 - Konzeption, Evaluationsinstrumente und Unterrichtsmaterialien des SEMIK-Projekts

A2 - Prenzel, Manfred

A2 - Senkbeil, Martin

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Bleschke, Michael

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Der Band stellt die im Rahmen des gleichlautenden IPN- Projektes entwickelten und eingesetzten Erhebungsinstrumente und Unterrichtskonzeptionen vor. Im ersten Teil werden die zentralen Ideen und Richtlinien des IPN-Projektes sowie die konkrete Ausgestaltung während der Projektlaufzeit skizziert. Auf der Basis dieses Überblicks werden im zweiten Teil Fragebogen- und Erhebungsinstrumente vorgestellt, die im Rahmen des Projektes zur empirischen Forschung eingesetzt wurden. Der dritte Teil bildet den eigentlichen Kern des Bandes, nämlich die Darstellung der im Projekt entwickelten Unterrichtseinheiten, die in exemplarischer Form didaktisch sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten neuer Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht aufzeigen

AB - Der Band stellt die im Rahmen des gleichlautenden IPN- Projektes entwickelten und eingesetzten Erhebungsinstrumente und Unterrichtskonzeptionen vor. Im ersten Teil werden die zentralen Ideen und Richtlinien des IPN-Projektes sowie die konkrete Ausgestaltung während der Projektlaufzeit skizziert. Auf der Basis dieses Überblicks werden im zweiten Teil Fragebogen- und Erhebungsinstrumente vorgestellt, die im Rahmen des Projektes zur empirischen Forschung eingesetzt wurden. Der dritte Teil bildet den eigentlichen Kern des Bandes, nämlich die Darstellung der im Projekt entwickelten Unterrichtseinheiten, die in exemplarischer Form didaktisch sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten neuer Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht aufzeigen

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://d-nb.info/971380007

M3 - Monografien

SN - 3-89088-152-1

SN - 978-3-89088-152-2

BT - Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

PB - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

CY - Kiel

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Charlotte von Wulffen

Activities

  1. Bildung als Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhang
  2. Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (Organisation)
  3. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  4. Students´ Freedom, Liberal Education and Digitalization (Stockholm School of Economics)
  5. Going Green Teacher Seminar Nürnberg 2014
  6. Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015
  7. “To sustain, or not to sustain…?” An Analysis of Sustainability Journalism in German Newspapers
  8. Destination Abroad: Erlebnisberichte und digitale Vernetzung von Studierenden (Tag der digitalen Lehre)
  9. Eintrag von Arzneimitteln in Kläranlagen und deren Umweltrelevanz in Gewässern.
  10. Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen – Gemeinsam Qualität weiterentwickeln im Primarbereich"
  11. Konferenz - 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2004
  12. Marketing Club Hamburg e.V. (Externe Organisation)
  13. Unfassbare Wahrnehmungsphänomene – Synästhesie als Denkfigur in der Bauhauslehre und seine Relevanz für zeitgenössische Kunstvermittlung
  14. International Association for the Study of Popular Music UK and Ireland Branch Sustainable Sounds Conference - 2019
  15. The Times They Are a-Changin' - Kritische Reflexionen aus und für die Lehrer*innenbildung
  16. Räume des Tourismus: Vom Verschwinden und Entstehen von Landschaften
  17. Gutachten - Stand der Technik und fortschrittliche Ansätze in der Entsorgung des Flowback.: Abwasserentsorgung und Stoffstrombilanz im Rahmen der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung
  18. Qualitätskritieren und Wirkungen von nachhaltigkeitsorientierter Forschung