Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten. / Wagner, Ulrich; Dick, Rolf van; Petzel, Thomas et al.
Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. ed. / Georg Auernheimer; Rolf van Dick; Thomas Petzel; Ulrich Wagner. Opladen: Verlag Leske + Budrich, 2001. p. 17-40 (Interkulturelle Studien; Vol. 8).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Wagner, U, Dick, RV, Petzel, T & Auernheimer, G 2001, Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten. in G Auernheimer, RV Dick, T Petzel & U Wagner (eds), Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Interkulturelle Studien, vol. 8, Verlag Leske + Budrich, Opladen, pp. 17-40. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80867-7_2

APA

Wagner, U., Dick, R. V., Petzel, T., & Auernheimer, G. (2001). Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten. In G. Auernheimer, R. V. Dick, T. Petzel, & U. Wagner (Eds.), Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler (pp. 17-40). (Interkulturelle Studien; Vol. 8). Verlag Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80867-7_2

Vancouver

Wagner U, Dick RV, Petzel T, Auernheimer G. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten. In Auernheimer G, Dick RV, Petzel T, Wagner U, editors, Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule: Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen: Verlag Leske + Budrich. 2001. p. 17-40. (Interkulturelle Studien). doi: 10.1007/978-3-322-80867-7_2

Bibtex

@inbook{f7b38080937446c0bdf8de851639f6ba,
title = "Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten",
abstract = "Sozialwissenschaftliche Interventionen mit dem Ziel, individuelle Ressentiments gegen „Fremde“ abzubauen, haben h{\"a}ufig mit dem Problem zu k{\"a}mpfen, dass sie die Adressaten nicht erreichen, die von solchen Ma{\ss}nahmen besonders profitieren w{\"u}rden: Rassisten gehen antirassistischen Argumentationen aus dem Weg. Lediglich w{\"a}hrend der Pflichtschulzeit sind alle potenziell Anzusprechenden verf{\"u}gbar. Damit bietet die schulische Ausbildung die einmalige Chance, auf interkulturelle Beziehungen und die Bew{\"a}ltigung interkultureller Konflikte einen positiven Einfluss zu nehmen.2 Die allgemeine Pflichtschulzeit f{\"a}llt mit einem Lebensabschnitt der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zusammen, in dem sich ethnische Vorurteile verfestigen (vgl. Aboud 1988). In dieser Lebensphase kann man einer solchen Verfestigung von Vorurteilen vermutlich noch am ehesten gegensteuern.",
keywords = "Didaktik der Mathematik",
author = "Ulrich Wagner and Dick, {Rolf van} and Thomas Petzel and Georg Auernheimer",
note = "Das im Folgenden geschilderte Forschungsprojekt wurde von der Volkswagen-Stiftung gef{\"o}rdert (AZ II/1566)",
year = "2001",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-322-80867-7_2",
language = "Deutsch",
isbn = "3810029513",
series = "Interkulturelle Studien",
publisher = "Verlag Leske + Budrich",
pages = "17--40",
editor = "Georg Auernheimer and Dick, {Rolf van} and Thomas Petzel and Ulrich Wagner",
booktitle = "Interkulturalit{\"a}t im Arbeitsfeld Schule",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten

AU - Wagner, Ulrich

AU - Dick, Rolf van

AU - Petzel, Thomas

AU - Auernheimer, Georg

N1 - Das im Folgenden geschilderte Forschungsprojekt wurde von der Volkswagen-Stiftung gefördert (AZ II/1566)

PY - 2001/1/1

Y1 - 2001/1/1

N2 - Sozialwissenschaftliche Interventionen mit dem Ziel, individuelle Ressentiments gegen „Fremde“ abzubauen, haben häufig mit dem Problem zu kämpfen, dass sie die Adressaten nicht erreichen, die von solchen Maßnahmen besonders profitieren würden: Rassisten gehen antirassistischen Argumentationen aus dem Weg. Lediglich während der Pflichtschulzeit sind alle potenziell Anzusprechenden verfügbar. Damit bietet die schulische Ausbildung die einmalige Chance, auf interkulturelle Beziehungen und die Bewältigung interkultureller Konflikte einen positiven Einfluss zu nehmen.2 Die allgemeine Pflichtschulzeit fällt mit einem Lebensabschnitt der Schülerinnen und Schüler zusammen, in dem sich ethnische Vorurteile verfestigen (vgl. Aboud 1988). In dieser Lebensphase kann man einer solchen Verfestigung von Vorurteilen vermutlich noch am ehesten gegensteuern.

AB - Sozialwissenschaftliche Interventionen mit dem Ziel, individuelle Ressentiments gegen „Fremde“ abzubauen, haben häufig mit dem Problem zu kämpfen, dass sie die Adressaten nicht erreichen, die von solchen Maßnahmen besonders profitieren würden: Rassisten gehen antirassistischen Argumentationen aus dem Weg. Lediglich während der Pflichtschulzeit sind alle potenziell Anzusprechenden verfügbar. Damit bietet die schulische Ausbildung die einmalige Chance, auf interkulturelle Beziehungen und die Bewältigung interkultureller Konflikte einen positiven Einfluss zu nehmen.2 Die allgemeine Pflichtschulzeit fällt mit einem Lebensabschnitt der Schülerinnen und Schüler zusammen, in dem sich ethnische Vorurteile verfestigen (vgl. Aboud 1988). In dieser Lebensphase kann man einer solchen Verfestigung von Vorurteilen vermutlich noch am ehesten gegensteuern.

KW - Didaktik der Mathematik

UR - http://d-nb.info/960371400/04

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/cc38f7a6-1844-3dba-9ca8-5160b0a06d7c/

U2 - 10.1007/978-3-322-80867-7_2

DO - 10.1007/978-3-322-80867-7_2

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3810029513

SN - 978-3-8100-2951-5

T3 - Interkulturelle Studien

SP - 17

EP - 40

BT - Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule

A2 - Auernheimer, Georg

A2 - Dick, Rolf van

A2 - Petzel, Thomas

A2 - Wagner, Ulrich

PB - Verlag Leske + Budrich

CY - Opladen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Review: Refugial areas and postglacial colonisations in the Western Palaearctic
  2. Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy
  3. On kites, comets, and stars. Sums of eigenvector coefficients in (molecular) graphs.
  4. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  5. Berufliche Aufgaben von Stützlehrern in der Beruflichen Integrationsförderung
  6. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Science Education
  7. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  8. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  9. Entwicklung geschlechtsspezifischer Stressbewältigungsprogramme für Jugendliche
  10. Nanoindentation of Poly(Ethylene Oxide) Nanofibers by Atomic Force Microscope (AFM)
  11. Bewertung der Nachhaltigkeit von Software: Entwicklung einer Umweltkennzeichnung
  12. Fluid Politics: Reclaiming Critical Studies in Psychiatry as a Progressive Issue
  13. Stakeholder involvement for Water Framework Directive implementation in Germany
  14. Grazing response patterns indicate isolation of semi-natural European grasslands
  15. Raising economic performance by fostering product market competition in Germany
  16. Konstituenten seglerischer Raumproduktion und ihre touristische Vermarktbarkeit
  17. Neustrukturierung des Mittleren Freihafens zum Central Terminal Steinwerder (CTS)
  18. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  19. Versuch macht klug – Vorschulische Begegnungen mit Naturwissenschaft und Technik
  20. Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz
  21. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  22. Influence of three different balance shoes on EMG-activity during one-leg standing
  23. Krankheitskosten von bipolaren Störungen - eine systematische Literaturübersicht
  24. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  25. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  26. Implementation digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung
  27. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Dispositions of entrepreneurs: Exploring entrepreneurs’ personality characteristics
  29. Development and Testing of Water-Filled Tube Systems for Flood Protection Measures