Der Tod Christi als Sühnopfer: Probleme und gegenwärtige Antworten der Forschung

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Der Tod Christi als Sühnopfer: Probleme und gegenwärtige Antworten der Forschung. / Mühling, Markus.
In: Kerygma und Dogma, Vol. 62, No. 2, 09.06.2016, p. 135–159.

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8045529f387d4c1588a39d308f622352,
title = "Der Tod Christi als S{\"u}hnopfer: Probleme und gegenw{\"a}rtige Antworten der Forschung",
abstract = "Beginning with the observation that the salvific nature of Jesus' death is frequently rejected as a starting point in theology, this article (1) recalls some often forgotten analytical distinctions and (2) analyses the contemporary soteriological positions of Rene Girard, Sarah Coakley, Marit Trelstad, Jan-Olav Henriksen, and the author himself The concluding constructive section sketches a soteriological position based on a narrative ontology in which Jesus' death is embedded in broader stories of the Son and Trinitarian salvation history, which at the same time also form the canon of human becoming.",
keywords = "Theologie, Philosophie, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Markus M{\"u}hling",
year = "2016",
month = jun,
day = "9",
doi = "10.13109/kedo.2016.62.2.135",
language = "Deutsch",
volume = "62",
pages = "135–159",
journal = "Kerygma und Dogma",
issn = "0023-0707",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Tod Christi als Sühnopfer

T2 - Probleme und gegenwärtige Antworten der Forschung

AU - Mühling, Markus

PY - 2016/6/9

Y1 - 2016/6/9

N2 - Beginning with the observation that the salvific nature of Jesus' death is frequently rejected as a starting point in theology, this article (1) recalls some often forgotten analytical distinctions and (2) analyses the contemporary soteriological positions of Rene Girard, Sarah Coakley, Marit Trelstad, Jan-Olav Henriksen, and the author himself The concluding constructive section sketches a soteriological position based on a narrative ontology in which Jesus' death is embedded in broader stories of the Son and Trinitarian salvation history, which at the same time also form the canon of human becoming.

AB - Beginning with the observation that the salvific nature of Jesus' death is frequently rejected as a starting point in theology, this article (1) recalls some often forgotten analytical distinctions and (2) analyses the contemporary soteriological positions of Rene Girard, Sarah Coakley, Marit Trelstad, Jan-Olav Henriksen, and the author himself The concluding constructive section sketches a soteriological position based on a narrative ontology in which Jesus' death is embedded in broader stories of the Son and Trinitarian salvation history, which at the same time also form the canon of human becoming.

KW - Theologie

KW - Philosophie

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85000885338&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.13109/kedo.2016.62.2.135

DO - 10.13109/kedo.2016.62.2.135

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 62

SP - 135

EP - 159

JO - Kerygma und Dogma

JF - Kerygma und Dogma

SN - 0023-0707

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Stimmen der Zukunft
  2. International community
  3. Von der Innovation zum Corporate Spin Off
  4. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  5. Die stille Revolution
  6. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  7. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  8. Modellierung von kompetenzen im bereich der bildung
  9. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  10. Personalpolitik in Buchverlagen
  11. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  12. International Trade and Firm Performance
  13. Vorbemerkung zum Spiel
  14. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  15. Konsultationseinrichtungen
  16. Youth Agency in Peacebuilding
  17. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  18. Teilhabe - Teil sein - Anteil nehmen
  19. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  20. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  21. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  22. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  23. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  24. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  25. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  26. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  27. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  28. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  29. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  30. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  31. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  32. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  33. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  34. Infodemic Preparedness and COVID-19
  35. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  36. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?

Press / Media

  1. Die Suche