Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I. / Hofer, Elisabeth; Lembens, Anja; Spitzer, Philipp.
In: Chemie & Schule, Vol. 38, No. 1, 2023, p. 20-23.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

Hofer, E, Lembens, A & Spitzer, P 2023, 'Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I', Chemie & Schule, vol. 38, no. 1, pp. 20-23.

APA

Hofer, E., Lembens, A., & Spitzer, P. (2023). Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I. Chemie & Schule, 38(1), 20-23.

Vancouver

Bibtex

@article{540fb21b4550491986e62b3bbc61e796,
title = "Der neue Lehrplan Chemie f{\"u}r die Sekundarstufe I",
abstract = "Mit 02.01.2023 wurden die lange angek{\"u}ndigten neuen Lehrpl{\"a}ne f{\"u}r die Sekundarstufe I verlautbart und sind seitdem {\"u}ber das Rechtsinformationssystem (RIS)des BMBWF abrufbar. Sie gelten wie schon zuvor gleicherma{\ss}en f{\"u}r die Mittelschule und die AHS Unterstufe. In Kraft treten die Lehrpl{\"a}ne ab dem Wintersemester2023-24 von der ersten Klasse aus aufsteigend. Daraus ergibt sich, dass das Fach Chemie (je nach Schulart) im Schuljahr 2025-26 f{\"u}r das vierst{\"u}ndige Fach bzw. 2026-27 f{\"u}r das zweist{\"u}ndige Fach erstmals nach dem neuen Lehrplan unterrichtet werden muss.Wir m{\"o}chten in diesem Artikel den neuen Lehrplan f{\"u}r das Fach Chemievorstellen sowie einen {\"U}berblick {\"u}ber den Aufbau und die angestrebtenZiele geben",
keywords = "Chemie, Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Elisabeth Hofer and Anja Lembens and Philipp Spitzer",
year = "2023",
language = "Deutsch",
volume = "38",
pages = "20--23",
journal = "Chemie & Schule",
issn = "1026-5031",
publisher = "Verband der Chemielehrer {\"O}sterreichs",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I

AU - Hofer, Elisabeth

AU - Lembens, Anja

AU - Spitzer, Philipp

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Mit 02.01.2023 wurden die lange angekündigten neuen Lehrpläne für die Sekundarstufe I verlautbart und sind seitdem über das Rechtsinformationssystem (RIS)des BMBWF abrufbar. Sie gelten wie schon zuvor gleichermaßen für die Mittelschule und die AHS Unterstufe. In Kraft treten die Lehrpläne ab dem Wintersemester2023-24 von der ersten Klasse aus aufsteigend. Daraus ergibt sich, dass das Fach Chemie (je nach Schulart) im Schuljahr 2025-26 für das vierstündige Fach bzw. 2026-27 für das zweistündige Fach erstmals nach dem neuen Lehrplan unterrichtet werden muss.Wir möchten in diesem Artikel den neuen Lehrplan für das Fach Chemievorstellen sowie einen Überblick über den Aufbau und die angestrebtenZiele geben

AB - Mit 02.01.2023 wurden die lange angekündigten neuen Lehrpläne für die Sekundarstufe I verlautbart und sind seitdem über das Rechtsinformationssystem (RIS)des BMBWF abrufbar. Sie gelten wie schon zuvor gleichermaßen für die Mittelschule und die AHS Unterstufe. In Kraft treten die Lehrpläne ab dem Wintersemester2023-24 von der ersten Klasse aus aufsteigend. Daraus ergibt sich, dass das Fach Chemie (je nach Schulart) im Schuljahr 2025-26 für das vierstündige Fach bzw. 2026-27 für das zweistündige Fach erstmals nach dem neuen Lehrplan unterrichtet werden muss.Wir möchten in diesem Artikel den neuen Lehrplan für das Fach Chemievorstellen sowie einen Überblick über den Aufbau und die angestrebtenZiele geben

KW - Chemie

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 38

SP - 20

EP - 23

JO - Chemie & Schule

JF - Chemie & Schule

SN - 1026-5031

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  2. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  3. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  4. Assessing Trust by Disclosure in Online Social Networks
  5. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  6. Image compression based on periodic principal components
  7. Representation of Integration Profiles Using an Ontology
  8. Intra-firm Wage Compression and Cost Coverage of Training
  9. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  10. Markups and Concentration in the Context of Digitization
  11. The reputation costs of executive misconduct accusations
  12. Linear free vibrations with uncertain initial conditions
  13. Efficiency of rational learning with private information
  14. The reputation costs of executive misconduct accusations
  15. Imperfect information and consumer inflation expectations
  16. Neural Combinatorial Optimization on Heterogeneous Graphs
  17. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  18. Emotional foundations of the public climate change divide
  19. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  20. Planning and control of logistics for offshore wind farms
  21. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  22. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  23. The role of the situation model in mathematical modelling
  24. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  25. Cross-document coreference resolution using latent features
  26. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  27. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?