Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I. / Hofer, Elisabeth; Lembens, Anja; Spitzer, Philipp.
in: Chemie & Schule, Jahrgang 38, Nr. 1, 2023, S. 20-23.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

Hofer, E, Lembens, A & Spitzer, P 2023, 'Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I', Chemie & Schule, Jg. 38, Nr. 1, S. 20-23.

APA

Hofer, E., Lembens, A., & Spitzer, P. (2023). Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I. Chemie & Schule, 38(1), 20-23.

Vancouver

Bibtex

@article{540fb21b4550491986e62b3bbc61e796,
title = "Der neue Lehrplan Chemie f{\"u}r die Sekundarstufe I",
abstract = "Mit 02.01.2023 wurden die lange angek{\"u}ndigten neuen Lehrpl{\"a}ne f{\"u}r die Sekundarstufe I verlautbart und sind seitdem {\"u}ber das Rechtsinformationssystem (RIS)des BMBWF abrufbar. Sie gelten wie schon zuvor gleicherma{\ss}en f{\"u}r die Mittelschule und die AHS Unterstufe. In Kraft treten die Lehrpl{\"a}ne ab dem Wintersemester2023-24 von der ersten Klasse aus aufsteigend. Daraus ergibt sich, dass das Fach Chemie (je nach Schulart) im Schuljahr 2025-26 f{\"u}r das vierst{\"u}ndige Fach bzw. 2026-27 f{\"u}r das zweist{\"u}ndige Fach erstmals nach dem neuen Lehrplan unterrichtet werden muss.Wir m{\"o}chten in diesem Artikel den neuen Lehrplan f{\"u}r das Fach Chemievorstellen sowie einen {\"U}berblick {\"u}ber den Aufbau und die angestrebtenZiele geben",
keywords = "Chemie, Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Elisabeth Hofer and Anja Lembens and Philipp Spitzer",
year = "2023",
language = "Deutsch",
volume = "38",
pages = "20--23",
journal = "Chemie & Schule",
issn = "1026-5031",
publisher = "Verband der Chemielehrer {\"O}sterreichs",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I

AU - Hofer, Elisabeth

AU - Lembens, Anja

AU - Spitzer, Philipp

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Mit 02.01.2023 wurden die lange angekündigten neuen Lehrpläne für die Sekundarstufe I verlautbart und sind seitdem über das Rechtsinformationssystem (RIS)des BMBWF abrufbar. Sie gelten wie schon zuvor gleichermaßen für die Mittelschule und die AHS Unterstufe. In Kraft treten die Lehrpläne ab dem Wintersemester2023-24 von der ersten Klasse aus aufsteigend. Daraus ergibt sich, dass das Fach Chemie (je nach Schulart) im Schuljahr 2025-26 für das vierstündige Fach bzw. 2026-27 für das zweistündige Fach erstmals nach dem neuen Lehrplan unterrichtet werden muss.Wir möchten in diesem Artikel den neuen Lehrplan für das Fach Chemievorstellen sowie einen Überblick über den Aufbau und die angestrebtenZiele geben

AB - Mit 02.01.2023 wurden die lange angekündigten neuen Lehrpläne für die Sekundarstufe I verlautbart und sind seitdem über das Rechtsinformationssystem (RIS)des BMBWF abrufbar. Sie gelten wie schon zuvor gleichermaßen für die Mittelschule und die AHS Unterstufe. In Kraft treten die Lehrpläne ab dem Wintersemester2023-24 von der ersten Klasse aus aufsteigend. Daraus ergibt sich, dass das Fach Chemie (je nach Schulart) im Schuljahr 2025-26 für das vierstündige Fach bzw. 2026-27 für das zweistündige Fach erstmals nach dem neuen Lehrplan unterrichtet werden muss.Wir möchten in diesem Artikel den neuen Lehrplan für das Fach Chemievorstellen sowie einen Überblick über den Aufbau und die angestrebtenZiele geben

KW - Chemie

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 38

SP - 20

EP - 23

JO - Chemie & Schule

JF - Chemie & Schule

SN - 1026-5031

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Harmonisierung der Standards zur Klimaberichterstattung?
  2. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  3. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  4. Der Kampf um Anerkennung in Gewaltkarrieren von Mädchen
  5. The Energy Situation in the Federal Republic of Germany
  6. Determinants and effects of sustainable CEO compensation
  7. Personaltheorie als Beitrag zur Theorie der Unternehmung
  8. Regulation and social perception of genetic data banking
  9. How price path characteristics shape investment behavior
  10. Gründungsaktivität und Gründungserfolg von Freiberuflern
  11. The Forthcoming ECJ Decision of the Kornhaas Case (C-594/14)
  12. Mind the Gap: Legislating for Commercial Space Activities
  13. Customer accounting and free return policies of retailers
  14. Pesticide residues in medicinal plants and phytomedicines
  15. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  16. Explaining age and gender differences in employment rates
  17. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Existenzgründungen
  18. Spindler, Christine: Love takes a detour. Langenscheidt, 2006.
  19. The role of belief in a just world for (dis)honest behavior
  20. Operations Excellence für kleine und mittlere Unternehmen
  21. Social Enterprise - The Rising Star of Customer Well-beeing?
  22. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  23. Kontinuierliche Gestaltung skalierbarer Produktionsstufen
  24. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  25. Special aspects of TIMSS related to mathematical education
  26. Studies on the myth's function in Holderlin's 'Feiertagshymne'
  27. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  28. So verknüpfen Sie operatives Controlling und Berichtswesen
  29. Assessing protected area effectiveness in western Tanzania
  30. A Class of Simple Stochastic Online Bin Packing Algorithms
  31. Transparency in an Age of Digitalization and Responsibility
  32. Einleitungen von Schiffsabwasser aus Abgasreinigungsanlagen