Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I. / Hofer, Elisabeth; Lembens, Anja; Spitzer, Philipp.
in: Chemie & Schule, Jahrgang 38, Nr. 1, 2023, S. 20-23.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

Hofer, E, Lembens, A & Spitzer, P 2023, 'Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I', Chemie & Schule, Jg. 38, Nr. 1, S. 20-23.

APA

Hofer, E., Lembens, A., & Spitzer, P. (2023). Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I. Chemie & Schule, 38(1), 20-23.

Vancouver

Bibtex

@article{540fb21b4550491986e62b3bbc61e796,
title = "Der neue Lehrplan Chemie f{\"u}r die Sekundarstufe I",
abstract = "Mit 02.01.2023 wurden die lange angek{\"u}ndigten neuen Lehrpl{\"a}ne f{\"u}r die Sekundarstufe I verlautbart und sind seitdem {\"u}ber das Rechtsinformationssystem (RIS)des BMBWF abrufbar. Sie gelten wie schon zuvor gleicherma{\ss}en f{\"u}r die Mittelschule und die AHS Unterstufe. In Kraft treten die Lehrpl{\"a}ne ab dem Wintersemester2023-24 von der ersten Klasse aus aufsteigend. Daraus ergibt sich, dass das Fach Chemie (je nach Schulart) im Schuljahr 2025-26 f{\"u}r das vierst{\"u}ndige Fach bzw. 2026-27 f{\"u}r das zweist{\"u}ndige Fach erstmals nach dem neuen Lehrplan unterrichtet werden muss.Wir m{\"o}chten in diesem Artikel den neuen Lehrplan f{\"u}r das Fach Chemievorstellen sowie einen {\"U}berblick {\"u}ber den Aufbau und die angestrebtenZiele geben",
keywords = "Chemie, Didaktik der Naturwissenschaften",
author = "Elisabeth Hofer and Anja Lembens and Philipp Spitzer",
year = "2023",
language = "Deutsch",
volume = "38",
pages = "20--23",
journal = "Chemie & Schule",
issn = "1026-5031",
publisher = "Verband der Chemielehrer {\"O}sterreichs",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der neue Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I

AU - Hofer, Elisabeth

AU - Lembens, Anja

AU - Spitzer, Philipp

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Mit 02.01.2023 wurden die lange angekündigten neuen Lehrpläne für die Sekundarstufe I verlautbart und sind seitdem über das Rechtsinformationssystem (RIS)des BMBWF abrufbar. Sie gelten wie schon zuvor gleichermaßen für die Mittelschule und die AHS Unterstufe. In Kraft treten die Lehrpläne ab dem Wintersemester2023-24 von der ersten Klasse aus aufsteigend. Daraus ergibt sich, dass das Fach Chemie (je nach Schulart) im Schuljahr 2025-26 für das vierstündige Fach bzw. 2026-27 für das zweistündige Fach erstmals nach dem neuen Lehrplan unterrichtet werden muss.Wir möchten in diesem Artikel den neuen Lehrplan für das Fach Chemievorstellen sowie einen Überblick über den Aufbau und die angestrebtenZiele geben

AB - Mit 02.01.2023 wurden die lange angekündigten neuen Lehrpläne für die Sekundarstufe I verlautbart und sind seitdem über das Rechtsinformationssystem (RIS)des BMBWF abrufbar. Sie gelten wie schon zuvor gleichermaßen für die Mittelschule und die AHS Unterstufe. In Kraft treten die Lehrpläne ab dem Wintersemester2023-24 von der ersten Klasse aus aufsteigend. Daraus ergibt sich, dass das Fach Chemie (je nach Schulart) im Schuljahr 2025-26 für das vierstündige Fach bzw. 2026-27 für das zweistündige Fach erstmals nach dem neuen Lehrplan unterrichtet werden muss.Wir möchten in diesem Artikel den neuen Lehrplan für das Fach Chemievorstellen sowie einen Überblick über den Aufbau und die angestrebtenZiele geben

KW - Chemie

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 38

SP - 20

EP - 23

JO - Chemie & Schule

JF - Chemie & Schule

SN - 1026-5031

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  2. Sommerakademie: fit für die Lehrstelle
  3. Politische Bildung in Ostdeutschland
  4. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  5. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  6. Primär- und Sekundärwirkungen von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen
  7. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  8. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  9. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  10. Bildungsstandards mündliche Kommunikation
  11. Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung
  12. Semi virtual workplaces in German financial service enterprises
  13. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht
  14. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  15. Abbau von Arzneimitteln in Testsystemen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion - Chemische Stressfaktoren in aquatischen Systemen
  16. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  17. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  18. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  19. § 72 Übergangsvorschriften
  20. § 62 Königreich Thailand
  21. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  22. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  23. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  24. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  25. Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ?