Der europäische Citoyen: normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Der europäische Citoyen: normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation. / Wach, Lena.
Wiesbaden: Springer VS, 2020. 217 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{8ec7365485d6402888aba85aa1ed2742,
title = "Der europ{\"a}ische Citoyen: normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation",
abstract = "Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu k{\"o}nnen, widmet sich Lena Wach dem europ{\"a}ischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ans{\"a}tze kollektiver europ{\"a}ischer Identit{\"a}tsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer F{\"o}rderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsm{\"o}glichkeiten auf europ{\"a}ischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europ{\"a}ischer Citoyen und europ{\"a}ische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europ{\"a}ische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verst{\"a}ndnis des europ{\"a}ischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europ{\"a}ischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum f{\"u}r Demokratieforschung der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, f{\"u}r das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte t{\"a}tig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europ{\"a}ische Integration mit Fokus auf europ{\"a}ische Zivilgesellschaft und europ{\"a}ische Identit{\"a}t.",
keywords = "Politikwissenschaft, Europ{\"a}ische B{\"u}rgerschaft, Europ{\"a}ische Zivilgesellschaft, Demokratisierung der EU, Europ{\"a}ische Identit{\"a}t, Transnationale Erwachsenenbildung, Europe for Citizens",
author = "Lena Wach",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2019 ",
year = "2020",
doi = "10.1007/978-3-658-29518-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-29517-2",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Der europäische Citoyen

T2 - normative Figur und empirische Bedeutungsvielfalt im Kontext zivilgesellschaftlicher Partizipation

AU - Wach, Lena

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2019

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg, für das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte tätig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europäische Integration mit Fokus auf europäische Zivilgesellschaft und europäische Identität.

AB - Um den aktuellen „Krisen“ Europas in einer konstruktiven Art und Weise begegnen zu können, widmet sich Lena Wach dem europäischen Citoyen. Dieser wird sowohl als normative Figur profiliert, als auch in seiner empirischen Bedeutungsvielfalt erfasst. Mit Blick auf die „Krisen“ stimmen die identifizierten Ansätze kollektiver europäischer Identitätsbildung hoffnungsvoll. Gleichzeitig wird deutlich, dass es einer Förderung des Wissens um und des Ausbaus an Partizipationsmöglichkeiten auf europäischer Ebene bedarf. Der Inhalt Citoyen und Zivilgesellschaft: Eine Spezifikation der Begriffe Europäischer Citoyen und europäische Zivilgesellschaft aus demokratietheoretischer Perspektive Der europäische Citoyen aus empirischer Perspektive Zum Verständnis des europäischen Citoyens: Eine Interpretation der empirischen Befunde Interpretation im Lichte der normativen Figur des europäischen Citoyens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der soziologischen Europaforschung, der Politikdidaktik Akteure und Akteurinnen aus Politik und Zivilgesellschaft mit Bezug zu EU-Programmen/Erwachsenenbildung Die Autorin Lena Wach promovierte am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg, für das sie als Wissenschaftsmanagerin arbeitete. Dort war sie zudem als Lehrbeauftragte tätig und hatte ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne. Ihre Themenschwerpunkte umfassen die europäische Integration mit Fokus auf europäische Zivilgesellschaft und europäische Identität.

KW - Politikwissenschaft

KW - Europäische Bürgerschaft

KW - Europäische Zivilgesellschaft

KW - Demokratisierung der EU

KW - Europäische Identität

KW - Transnationale Erwachsenenbildung

KW - Europe for Citizens

U2 - 10.1007/978-3-658-29518-9

DO - 10.1007/978-3-658-29518-9

M3 - Buch

SN - 978-3-658-29517-2

BT - Der europäische Citoyen

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  2. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  3. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  4. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  5. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  6. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  7. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  8. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  9. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  10. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  11. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  12. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  13. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  14. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  15. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  16. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  17. Konsultationseinrichtungen
  18. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  19. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  20. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  21. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  22. Bright spots
  23. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  24. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  25. Sauberes wasser für Australien
  26. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  27. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  28. Steuerpolitik
  29. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  30. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  31. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  32. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  33. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  34. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention