Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen: Entwicklung und Überprüfung eines Untersuchungsmodells am Beispiel einer Konsumgütermarke

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7ef10846e71642c4810a6f3ed64226d9,
title = "Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Gr{\"o}{\ss}en: Entwicklung und {\"U}berpr{\"u}fung eines Untersuchungsmodells am Beispiel einer Konsumg{\"u}termarke",
abstract = "Die Wirkung der sog. Offlinekommunikation (z. B. Werbung) auf markenbezogene Gr{\"o}{\ss}en, wie z. B. Markenimage oder Markenbekanntheit, ist mittlerweile weitreichend erforscht. Anders verh{\"a}lt es sich jedoch mit der Wirkung der Onlinekommunikation auf diese Gr{\"o}{\ss}en. Mit zunehmender Bedeutung des Internet ist aber die Kenntnis von deren Wirkung, insbesondere auch im Hinblick auf den Vergleich zur Offlinekommunikation, von hoher Relevanz. Das Ziel des Artikels besteht daher in der Untersuchung der Wirkung der Onlinekommunikation auf markenbezogene Gr{\"o}{\ss}en und in deren Vergleich zur Wirkung der Offlinekommunikation. Die empirische Studie am Beispiel einer Konsumg{\"u}termarke zeigt, dass beide Instrumente f{\"u}r die Steuerung von Markenwissen, einer Markenbeziehung und des Markenverhaltens von Relevanz sind, Ma{\ss}nahmen der Onlinekommunikation jedoch im Vergleich einen st{\"a}rkeren Einfluss auf markenbezogene Gr{\"o}{\ss}en aus{\"u}ben.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Konsumg{\"u}termarketing, Markenmanagement , Markenwirkung , Offlinekommunikation , Onlinekommunikation , Strukturgleichungsanalyse",
author = "Manfred Bruhn and Verena Batt and Michel Bognar",
year = "2011",
month = dec,
doi = "10.1007/s12642-011-0063-x",
language = "Deutsch",
volume = "50",
pages = "233--247",
journal = "der Markt - International Journal of Marketing",
issn = "0025-3863",
publisher = "Springer Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen

T2 - Entwicklung und Überprüfung eines Untersuchungsmodells am Beispiel einer Konsumgütermarke

AU - Bruhn, Manfred

AU - Batt, Verena

AU - Bognar, Michel

PY - 2011/12

Y1 - 2011/12

N2 - Die Wirkung der sog. Offlinekommunikation (z. B. Werbung) auf markenbezogene Größen, wie z. B. Markenimage oder Markenbekanntheit, ist mittlerweile weitreichend erforscht. Anders verhält es sich jedoch mit der Wirkung der Onlinekommunikation auf diese Größen. Mit zunehmender Bedeutung des Internet ist aber die Kenntnis von deren Wirkung, insbesondere auch im Hinblick auf den Vergleich zur Offlinekommunikation, von hoher Relevanz. Das Ziel des Artikels besteht daher in der Untersuchung der Wirkung der Onlinekommunikation auf markenbezogene Größen und in deren Vergleich zur Wirkung der Offlinekommunikation. Die empirische Studie am Beispiel einer Konsumgütermarke zeigt, dass beide Instrumente für die Steuerung von Markenwissen, einer Markenbeziehung und des Markenverhaltens von Relevanz sind, Maßnahmen der Onlinekommunikation jedoch im Vergleich einen stärkeren Einfluss auf markenbezogene Größen ausüben.

AB - Die Wirkung der sog. Offlinekommunikation (z. B. Werbung) auf markenbezogene Größen, wie z. B. Markenimage oder Markenbekanntheit, ist mittlerweile weitreichend erforscht. Anders verhält es sich jedoch mit der Wirkung der Onlinekommunikation auf diese Größen. Mit zunehmender Bedeutung des Internet ist aber die Kenntnis von deren Wirkung, insbesondere auch im Hinblick auf den Vergleich zur Offlinekommunikation, von hoher Relevanz. Das Ziel des Artikels besteht daher in der Untersuchung der Wirkung der Onlinekommunikation auf markenbezogene Größen und in deren Vergleich zur Wirkung der Offlinekommunikation. Die empirische Studie am Beispiel einer Konsumgütermarke zeigt, dass beide Instrumente für die Steuerung von Markenwissen, einer Markenbeziehung und des Markenverhaltens von Relevanz sind, Maßnahmen der Onlinekommunikation jedoch im Vergleich einen stärkeren Einfluss auf markenbezogene Größen ausüben.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Konsumgütermarketing

KW - Markenmanagement

KW - Markenwirkung

KW - Offlinekommunikation

KW - Onlinekommunikation

KW - Strukturgleichungsanalyse

U2 - 10.1007/s12642-011-0063-x

DO - 10.1007/s12642-011-0063-x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 50

SP - 233

EP - 247

JO - der Markt - International Journal of Marketing

JF - der Markt - International Journal of Marketing

SN - 0025-3863

IS - 3

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  2. Praxisfelder der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  3. Anthropologische Begründung für mittlere Bildung
  4. Ökonomische Modelle und brüchige Welten
  5. Neue Regierungstechnologien und alte Ordnungsmuster der Familie
  6. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  7. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  8. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  9. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  10. Was ist politische Bildung? Qualitative Forschung in der Politikdidaktik am Beispiel einer explorativen Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über politische Bildung.
  11. Critical political economy of taxation
  12. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  13. Nachhaltiger Konsum: (k)ein Thema für die Berufsbildende Schule?
  14. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  15. Die TOPAS-Initiative zur Verbesserung der Fortbildungssituation in europäischen Schutzgebieten
  16. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  17. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  18. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  19. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre
  20. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation