Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement. / Gunkel, Marjaana Anna Maria.
Handbuch Strategisches Personalmanagement. ed. / Ruth Stock-Homburg; Birgitta Wolff. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2011. p. 377-399.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Gunkel, MAM 2011, Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement. in R Stock-Homburg & B Wolff (eds), Handbuch Strategisches Personalmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden, pp. 377-399.

APA

Gunkel, M. A. M. (2011). Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement. In R. Stock-Homburg, & B. Wolff (Eds.), Handbuch Strategisches Personalmanagement (pp. 377-399). Gabler Verlag.

Vancouver

Gunkel MAM. Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement. In Stock-Homburg R, Wolff B, editors, Handbuch Strategisches Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag. 2011. p. 377-399

Bibtex

@inbook{827c423b371440529bdc4af844fc63de,
title = "Cultural Diversity: Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung f{\"u}r das strategische Personalmanagement",
abstract = "Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Cultural Diversity f{\"u}r das strategische Personalmanagement. Au{\ss}erdem werden die g{\"a}ngigen Kulturtheorien vorgestellt und deren Einfluss auf das Personalmanagement diskutiert. Von besonderem Interesse ist die kritische Untersuchung des Einflusses von Kultur auf die f{\"u}nf E{\textquoteright}s des Personalmanagements (Entlohnung und Erfolg von Personal, Einstellung und Bindung von Personal, Einsatz von Personal, Entwicklung von Personal und effiziente F{\"u}hrung). Einerseits kann Cultural Diversity zum Beispiel durch Lohnkostenunterschiede zwischen L{\"a}ndern oder l{\"a}nderspezifisches Know-how der Mitarbeiter f{\"u}r ein Unternehmen vorteilhaft sein. Andererseits stellen h{\"o}here Kommunikationskosten, Qualit{\"a}tsunterschiede oder Informationsverluste, wie der Verlust von Wissen um Produktionstechnologien, m{\"o}gliche negative Folgen einer kulturell vielf{\"a}ltigen Belegschaft dar. Daher ist Cultural Diversity nur w{\"u}nschenswert, wenn sie zur Kostensenkung oder Umsatzsteigerung eines Unternehmens beitr{\"a}gt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Gunkel, {Marjaana Anna Maria}",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8349-2510-1",
pages = "377--399",
editor = "Ruth Stock-Homburg and Birgitta Wolff",
booktitle = "Handbuch Strategisches Personalmanagement",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Cultural Diversity

T2 - Aktueller Erkenntnisstand und Bedeutung für das strategische Personalmanagement

AU - Gunkel, Marjaana Anna Maria

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Cultural Diversity für das strategische Personalmanagement. Außerdem werden die gängigen Kulturtheorien vorgestellt und deren Einfluss auf das Personalmanagement diskutiert. Von besonderem Interesse ist die kritische Untersuchung des Einflusses von Kultur auf die fünf E’s des Personalmanagements (Entlohnung und Erfolg von Personal, Einstellung und Bindung von Personal, Einsatz von Personal, Entwicklung von Personal und effiziente Führung). Einerseits kann Cultural Diversity zum Beispiel durch Lohnkostenunterschiede zwischen Ländern oder länderspezifisches Know-how der Mitarbeiter für ein Unternehmen vorteilhaft sein. Andererseits stellen höhere Kommunikationskosten, Qualitätsunterschiede oder Informationsverluste, wie der Verlust von Wissen um Produktionstechnologien, mögliche negative Folgen einer kulturell vielfältigen Belegschaft dar. Daher ist Cultural Diversity nur wünschenswert, wenn sie zur Kostensenkung oder Umsatzsteigerung eines Unternehmens beiträgt.

AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Cultural Diversity für das strategische Personalmanagement. Außerdem werden die gängigen Kulturtheorien vorgestellt und deren Einfluss auf das Personalmanagement diskutiert. Von besonderem Interesse ist die kritische Untersuchung des Einflusses von Kultur auf die fünf E’s des Personalmanagements (Entlohnung und Erfolg von Personal, Einstellung und Bindung von Personal, Einsatz von Personal, Entwicklung von Personal und effiziente Führung). Einerseits kann Cultural Diversity zum Beispiel durch Lohnkostenunterschiede zwischen Ländern oder länderspezifisches Know-how der Mitarbeiter für ein Unternehmen vorteilhaft sein. Andererseits stellen höhere Kommunikationskosten, Qualitätsunterschiede oder Informationsverluste, wie der Verlust von Wissen um Produktionstechnologien, mögliche negative Folgen einer kulturell vielfältigen Belegschaft dar. Daher ist Cultural Diversity nur wünschenswert, wenn sie zur Kostensenkung oder Umsatzsteigerung eines Unternehmens beiträgt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-8349-2510-1

SN - 978-3-8349-2510-7

SP - 377

EP - 399

BT - Handbuch Strategisches Personalmanagement

A2 - Stock-Homburg, Ruth

A2 - Wolff, Birgitta

PB - Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  2. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  3. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  4. Aufgabenkultur
  5. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  6. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  7. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  8. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  9. Pouvoir, violence, représentation
  10. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  11. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  12. The Legitimation of International Organizations
  13. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  15. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  16. The Infraordinary
  17. Kontrollierter Kontrollverlust
  18. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  19. National sustainability strategies
  20. Hybride Bedrohungen
  21. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  22. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  23. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  24. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  25. Schülerfeedback in der Grundschule.
  26. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  27. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  28. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  29. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  30. Organisierte Kreativität
  31. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  32. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  33. Produkteinführung
  34. Verwaltungsrecht der Europäischen Union