Orientierung des gerechten Friedens? Ein Ausblick

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

  • Christina Schües
Wer fragt, ob die Aufforderung, für den gerechten Frieden zu sorgen, die in der Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland verfasst wurde, der Orientierung bedarf, wird sogleich auch fragen, welcher Art der Orientierung der Begriff des gerechten Friedens selbst sein könnte. Liegt in ihm eine Orientierungs- oder Leitperspektive vor? Beinhaltet das Selbstverständnis der Autorinnen und Autoren dieser Schrift, die Denkschrift genannt wurde, ein orientierendes Wissen, das sowohl auf den unterschiedlichen Ebenen der Reflektion als auch auf die allgemeinen Prinzipien, Normen und konkreten Erfahrungsdimensionen zu wirken vermag? Und wenn es das tut, in welchem Sinne tut es dieses.
OriginalspracheDeutsch
TitelGerechter Frieden als Orientierungswissen : Grundsatzfragen
HerausgeberInes-Jaqueline Werkner , Christina Schües
Anzahl der Seiten9
Band1
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2018
Seiten73-81
ISBN (Print)978-3-658-17208-4
ISBN (elektronisch)978-3-658-17209-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anne-Kathrin Last

Publikationen

  1. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  2. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  3. Stimmen der Zukunft
  4. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  5. Banal militarism and the culture of war
  6. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  7. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  8. Introduction to the special issue:
  9. Stability and selectivity of alkaline proteases in hydrophilic solvents
  10. Search
  11. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  12. Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil
  13. Ein Studium fürs Leben
  14. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  15. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  16. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  17. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  18. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  19. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  20. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  21. The Psychology of Thinking about the Future
  22. The perceived fairness of layoffs in Germany
  23. Gesundheitsarbeit in sozialen Diensten
  24. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  25. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  26. Koalitionen des Nicht-Wissens?
  27. Gender-Mainstreaming in der Sozialpädagogik
  28. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  29. »daß ich an all diese Flußgötter denke«. Zur politischen Dimension anachronistischen Imaginierens in Durs Grünbeins 'Grauzone morgens'
  30. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.