Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz: Eine Fallstudie

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz: Eine Fallstudie. / Günther, Marga; Wischmann, Anke; Zölch, Janina.
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Vol. 5, No. 1, 2010, p. 21-32.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{41549c72e16441d282bb90d12d0f61ad,
title = "Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz: Eine Fallstudie",
abstract = "Der Beitrag er{\"o}rtert die adoleszenten Spielr{\"a}ume von jungen Migrant/innenin Deutschland hinsichtlich der Erm{\"o}glichung oder Verhinderung individu-eller Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Vor dem Hintergrund der empi-rischen Erhebungen einer bi-nationalen Studie werden die Herausforderun-gen diskutiert, die jugendliche Migrant/innen beim Durchlaufen dieses ver-doppelten Transformationsprozesses zu bew{\"a}ltigen haben und die invol-vierten Ressourcen und Hindernisse betrachtet. Anhand des Fallbeispielseiner jungen, studierenden „Sp{\"a}taussiedlerin“ aus Russland wird exempla-risch rekonstruiert, wie sich die Migrationsbedingungen der betroffenenFamilie und deren sozial-psychologische Bearbeitung auf die Erfahrungender Jugendlichen mit der Ankunftsgesellschaft auswirken und welcheChancen und Risiken innerhalb der adoleszenten Entwicklungsprozesseauftauchen k{\"o}nnen, die zu bew{\"a}ltigen sind.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Adolescence, (Trans-)Migration, Sp{\"a}taussiedler, qualitative re- search, female case study, Adoleszenz, (Trans-)Migration, Sp{\"a}taussiedler, qualitative Forschung, weibliche Fallstudie",
author = "Marga G{\"u}nther and Anke Wischmann and Janina Z{\"o}lch",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "5",
pages = "21--32",
journal = "Diskurs Kindheits- und Jugendforschung",
issn = "1862-5002",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz

T2 - Eine Fallstudie

AU - Günther, Marga

AU - Wischmann, Anke

AU - Zölch, Janina

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Der Beitrag erörtert die adoleszenten Spielräume von jungen Migrant/innenin Deutschland hinsichtlich der Ermöglichung oder Verhinderung individu-eller Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Vor dem Hintergrund der empi-rischen Erhebungen einer bi-nationalen Studie werden die Herausforderun-gen diskutiert, die jugendliche Migrant/innen beim Durchlaufen dieses ver-doppelten Transformationsprozesses zu bewältigen haben und die invol-vierten Ressourcen und Hindernisse betrachtet. Anhand des Fallbeispielseiner jungen, studierenden „Spätaussiedlerin“ aus Russland wird exempla-risch rekonstruiert, wie sich die Migrationsbedingungen der betroffenenFamilie und deren sozial-psychologische Bearbeitung auf die Erfahrungender Jugendlichen mit der Ankunftsgesellschaft auswirken und welcheChancen und Risiken innerhalb der adoleszenten Entwicklungsprozesseauftauchen können, die zu bewältigen sind.

AB - Der Beitrag erörtert die adoleszenten Spielräume von jungen Migrant/innenin Deutschland hinsichtlich der Ermöglichung oder Verhinderung individu-eller Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Vor dem Hintergrund der empi-rischen Erhebungen einer bi-nationalen Studie werden die Herausforderun-gen diskutiert, die jugendliche Migrant/innen beim Durchlaufen dieses ver-doppelten Transformationsprozesses zu bewältigen haben und die invol-vierten Ressourcen und Hindernisse betrachtet. Anhand des Fallbeispielseiner jungen, studierenden „Spätaussiedlerin“ aus Russland wird exempla-risch rekonstruiert, wie sich die Migrationsbedingungen der betroffenenFamilie und deren sozial-psychologische Bearbeitung auf die Erfahrungender Jugendlichen mit der Ankunftsgesellschaft auswirken und welcheChancen und Risiken innerhalb der adoleszenten Entwicklungsprozesseauftauchen können, die zu bewältigen sind.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Adolescence

KW - (Trans-)Migration

KW - Spätaussiedler

KW - qualitative re- search

KW - female case study

KW - Adoleszenz

KW - (Trans-)Migration

KW - Spätaussiedler

KW - qualitative Forschung

KW - weibliche Fallstudie

UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/viewFile/3489/2992

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 5

SP - 21

EP - 32

JO - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung

JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung

SN - 1862-5002

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  2. Societal Culture and Leadership in Germany
  3. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  4. Kultur der Betäubung
  5. Sustainable lifestyles
  6. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  7. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  8. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  9. Kulinarisches Kino
  10. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  11. Souveränität und Hypertrophie
  12. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  13. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  14. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  15. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  16. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  17. Die Produktion gefährlicher Räume
  18. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  19. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  20. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  21. Nach Bali
  22. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  23. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  24. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  25. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  26. Geschlechtergerecht studieren können
  27. Ein unmöglicher Blick von außen
  28. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  29. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  30. Upsides and downsides of the sharing economy
  31. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning