Migration in der Adoleszenz – strukturelle und intergenerationale Herausforderungen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Bei einer Migration in der Phase der Adoleszenz müssen sich die Heranwachsenden nicht nur mit adoleszenten Themen auseinandersetzen, sondern auch ganz unmittelbar mit den Folgen und Anforderungen der Migration. Um die besonderen Bedingungen des Zusammentreffens bzw. der wechselseitigen Überlagerung der beiden Transformationsprozesse herausarbeiten zu können, werden in diesem Beitrag junge Männer aus der ehemaligen Sowjetunion fokussiert, die als Spätaussiedler während ihrer Adoleszenz mit ihrer Familie nach Deutschland migriert sind. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die damit verbundenen strukturellen und intergenerationalen Herausforderungen. Die Ergebnisse gehen auf eine biographische Studie zurück, in der narrative Interviews rekonstruktiv ausgewertet worden sind.
Original languageGerman
JournalPsychologie & Gesellschaftskritik
Volume44
Issue number174
Pages (from-to)57-79
Number of pages23
ISSN0170-0537
Publication statusPublished - 2020
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Forschungsbericht 2007
  2. Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt
  3. Stakeholder Value Matrix
  4. Die Computerspielnutzung Heranwachsender aus Elternsicht unter dem Blickwinkel der Habitustheorie
  5. Expatriate management
  6. Idioms
  7. Kulturinformatik
  8. Port State Control of Civilian Search and Rescue Vessels before the European Court of Justice
  9. A Note on Dual Internal Labor Markets and Wages of Temporary Workers
  10. Incidence of late-life depression
  11. Im Gespräch bleiben
  12. The roles of the sharing economy in promoting sustainability communication and practices in China
  13. Institutionalisierte Institutionskritik
  14. Nuclear power is not competitive
  15. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  16. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  17. Workshops als Möglichkeit zur Partizipation an der Weiterentwicklung von Studiengängen
  18. Sattelfest beim Sattelfest?
  19. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  20. Kunstpädagogik als Praxisform von Kunst?
  21. Metaphorik des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute
  22. Kinetics and mechanism of the oxidation of dimethylsulfoxide (DMSO) and methanesulfinate (MSI-) by OH radicals in aqueous medium
  23. Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers
  24. "Taking the pulse" of doctors and nurses to reduce pharmaceutical residues in the water cycle
  25. Ein unwetter in Jerusalem
  26. To tweet or not to tweet - das Kommunikationstool Twitter im Fremdsprachenunterricht
  27. The role of landscape texture in conservation biogeography: a case study on birds in south-eastern Australia
  28. Material circularity and the role of the chemical sciences as a key enabler of a sustainable post-trash age
  29. The diversity of gendered adaptation strategies to climate change of Indian farmers: A feminist intersectional approach
  30. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  31. ReSurveyGermany
  32. Supply Chain Management in wachsenden Märkten
  33. Optimal maintenance in the supply chain
  34. Research handbook on the law of treaties
  35. Resonanz zwischen Systemtheorie und Kritischer Theorie
  36. Paradoxe Korruption
  37. The post-entry performance of cohorts of export starters in German manufacturing industries
  38. Anything goes?
  39. Handlungsfeld berufliche Bildung
  40. Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion
  41. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency