Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung: Eine politisch-ökonomische Perspektive

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung: Eine politisch-ökonomische Perspektive. / Schaltegger, Stefan.
In: Die Unternehmung, Vol. 53, No. 1, 1999, p. 3-20.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ffdf94f00c6440eea28b849af51b9b96,
title = "Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung: Eine politisch-{\"o}konomische Perspektive",
abstract = "Das Stakeholder-Konzept dient der Analyse der Beziehungen zwischen den Anspruchsgruppen einer Unternehmung. Eine eigentliche politisch-{\"o}konomische Erkl{\"a}rung, weshalb Stakeholder in und im Umfeld von Unternehmen politisch aktiv werden und unter welchen Bedingungen sie sich organisieren und durchsetzen k{\"o}nnen, fehlt allerdings bislang. Dieser Beitrag liefert durch die Verbindung des Stakeholder-Konzepts mit der aus der Neuen Politischen {\"O}konomie bekannten Rent-seeking- und Interessengruppentheorie eine Erkl{\"a}rung f{\"u}r das Entstehen politischer Prozesse sowie f{\"u}r die Organisation und Durchsetzung von Interessen in und im Umfeld von Unternehmen. Aus der Analyse werden Folgerungen f{\"u}r das Management von Anspr{\"u}chen verschiedener Interessengruppen gezogen.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit",
author = "Stefan Schaltegger",
year = "1999",
language = "Deutsch",
volume = "53",
pages = "3--20",
journal = "Die Unternehmung",
issn = "0042-059X",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung

T2 - Eine politisch-ökonomische Perspektive

AU - Schaltegger, Stefan

PY - 1999

Y1 - 1999

N2 - Das Stakeholder-Konzept dient der Analyse der Beziehungen zwischen den Anspruchsgruppen einer Unternehmung. Eine eigentliche politisch-ökonomische Erklärung, weshalb Stakeholder in und im Umfeld von Unternehmen politisch aktiv werden und unter welchen Bedingungen sie sich organisieren und durchsetzen können, fehlt allerdings bislang. Dieser Beitrag liefert durch die Verbindung des Stakeholder-Konzepts mit der aus der Neuen Politischen Ökonomie bekannten Rent-seeking- und Interessengruppentheorie eine Erklärung für das Entstehen politischer Prozesse sowie für die Organisation und Durchsetzung von Interessen in und im Umfeld von Unternehmen. Aus der Analyse werden Folgerungen für das Management von Ansprüchen verschiedener Interessengruppen gezogen.

AB - Das Stakeholder-Konzept dient der Analyse der Beziehungen zwischen den Anspruchsgruppen einer Unternehmung. Eine eigentliche politisch-ökonomische Erklärung, weshalb Stakeholder in und im Umfeld von Unternehmen politisch aktiv werden und unter welchen Bedingungen sie sich organisieren und durchsetzen können, fehlt allerdings bislang. Dieser Beitrag liefert durch die Verbindung des Stakeholder-Konzepts mit der aus der Neuen Politischen Ökonomie bekannten Rent-seeking- und Interessengruppentheorie eine Erklärung für das Entstehen politischer Prozesse sowie für die Organisation und Durchsetzung von Interessen in und im Umfeld von Unternehmen. Aus der Analyse werden Folgerungen für das Management von Ansprüchen verschiedener Interessengruppen gezogen.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 53

SP - 3

EP - 20

JO - Die Unternehmung

JF - Die Unternehmung

SN - 0042-059X

IS - 1

ER -

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Hartmut Meyer

Publications

  1. Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium
  2. Hochschule und Nachhaltigkeit
  3. Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen
  4. Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Prüfungsmarkt
  5. Das kritische Theater Friedrich Schlegels
  6. Contemporary Environmental Accounting
  7. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  8. Sustensive Intercultural Chronotopes
  9. Liebe in der Sozialpädagogik
  10. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
  11. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  12. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  13. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  14. Investition in Humankapital.
  15. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  16. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  17. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  18. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  19. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  20. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  21. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  22. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  23. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  24. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  25. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  26. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  27. Arielle ist die Schönste für mich
  28. The International Court of Justice
  29. Interarchive
  30. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates