Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Standard

Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum. / Fischer, Daniel (Herausgeber*in); Nemnich, Claudia (Herausgeber*in).
Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2011. 140 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{d080eda10d8d46749ce3f20fb5db6bf8,
title = "Bildung f{\"u}r nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum",
abstract = "Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilit{\"a}tsdienstleistungen,Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgenund Neben-wirkungen f{\"u}r Mensch und Natur. M{\"o}glichkeiten zuerschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvollgestalten k{\"o}nnen, wird zunehmend auch als Aufgabevon Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen undnachhaltiger Konsum) {\"u}ber drei Jahre lang erprobt. Das vorliegendeBINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denenPraktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung f{\"u}rnachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestaltenl{\"a}sst, sowohl im schulischen wie auch im universit{\"a}ren Kontext.Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichenzugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen k{\"o}nnen --und wo m{\"o}gliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekteerhalten zudem Kontaktangaben der Durchf{\"u}hrenden, die es denLeser_innen erm{\"o}glichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zutreten.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
editor = "Daniel Fischer and Claudia Nemnich",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-498-6",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch

T2 - Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

A2 - Fischer, Daniel

A2 - Nemnich, Claudia

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilitätsdienstleistungen,Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgenund Neben-wirkungen für Mensch und Natur. Möglichkeiten zuerschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvollgestalten können, wird zunehmend auch als Aufgabevon Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen undnachhaltiger Konsum) über drei Jahre lang erprobt. Das vorliegendeBINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denenPraktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung fürnachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestaltenlässt, sowohl im schulischen wie auch im universitären Kontext.Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichenzugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen können --und wo mögliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekteerhalten zudem Kontaktangaben der Durchführenden, die es denLeser_innen ermöglichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zutreten.

AB - Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilitätsdienstleistungen,Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgenund Neben-wirkungen für Mensch und Natur. Möglichkeiten zuerschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvollgestalten können, wird zunehmend auch als Aufgabevon Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen undnachhaltiger Konsum) über drei Jahre lang erprobt. Das vorliegendeBINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denenPraktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung fürnachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestaltenlässt, sowohl im schulischen wie auch im universitären Kontext.Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichenzugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen können --und wo mögliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekteerhalten zudem Kontaktangaben der Durchführenden, die es denLeser_innen ermöglichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zutreten.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-88864-498-6

SN - 3888644984

SN - 978-3-96474-136-3

BT - Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  2. Unter der Herrschaft Christi, 2: Ernst Käsemanns Paulusverständnis: Konstanten und Entwicklungen
  3. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  4. European Green Deal
  5. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  6. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  7. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  8. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  9. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  10. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  11. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  12. China in Africa
  13. Catalogue
  14. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  15. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  16. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  17. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  18. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  19. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  20. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  21. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  22. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  23. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  24. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  25. Die tragische Szene
  26. Zeiten in der Ökotoxikologie
  27. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  28. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  29. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  30. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  31. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  32. Luxury Brands as Employers
  33. German Academia heading for sustainability?
  34. Die Begegnungen der Gegner
  35. Europäische Währungsunion
  36. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen