Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Standard

Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum. / Fischer, Daniel (Herausgeber*in); Nemnich, Claudia (Herausgeber*in).
Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, 2011. 140 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{d080eda10d8d46749ce3f20fb5db6bf8,
title = "Bildung f{\"u}r nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch: Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum",
abstract = "Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilit{\"a}tsdienstleistungen,Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgenund Neben-wirkungen f{\"u}r Mensch und Natur. M{\"o}glichkeiten zuerschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvollgestalten k{\"o}nnen, wird zunehmend auch als Aufgabevon Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen undnachhaltiger Konsum) {\"u}ber drei Jahre lang erprobt. Das vorliegendeBINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denenPraktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung f{\"u}rnachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestaltenl{\"a}sst, sowohl im schulischen wie auch im universit{\"a}ren Kontext.Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichenzugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen k{\"o}nnen --und wo m{\"o}gliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekteerhalten zudem Kontaktangaben der Durchf{\"u}hrenden, die es denLeser_innen erm{\"o}glichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zutreten.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung",
editor = "Daniel Fischer and Claudia Nemnich",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88864-498-6",
publisher = "VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch

T2 - Mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum

A2 - Fischer, Daniel

A2 - Nemnich, Claudia

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilitätsdienstleistungen,Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgenund Neben-wirkungen für Mensch und Natur. Möglichkeiten zuerschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvollgestalten können, wird zunehmend auch als Aufgabevon Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen undnachhaltiger Konsum) über drei Jahre lang erprobt. Das vorliegendeBINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denenPraktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung fürnachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestaltenlässt, sowohl im schulischen wie auch im universitären Kontext.Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichenzugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen können --und wo mögliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekteerhalten zudem Kontaktangaben der Durchführenden, die es denLeser_innen ermöglichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zutreten.

AB - Der Konsum von Nahrungsmitteln, Kleidung, Mobilitätsdienstleistungen,Energie oder Freizeitangeboten bleibt nicht ohne Folgenund Neben-wirkungen für Mensch und Natur. Möglichkeiten zuerschliessen, wie wir unseren Konsum gerecht und verantwortungsvollgestalten können, wird zunehmend auch als Aufgabevon Bildung verstanden. Wie dies ganz konkret geschehen kann,wurde im Rahmen des Projektes BINK (Bildungsinstitutionen undnachhaltiger Konsum) über drei Jahre lang erprobt. Das vorliegendeBINK-Praxisbuch stellt insgesamt zehn Projekte vor, in denenPraktiker_innen selbst beschreiben, wie sich Bildung fürnachhaltigen Konsum in der Praxis ganz konkret ausgestaltenlässt, sowohl im schulischen wie auch im universitären Kontext.Zur besseren Orientierung sind die einzelnen Projekte drei Bereichenzugeordnet (Campus, Curriculum, Community), die zeigen,an welch verschiedenen Stellen Massnahmen ansetzen können --und wo mögliche Fallstricke lauern. Alle beschriebenen Projekteerhalten zudem Kontaktangaben der Durchführenden, die es denLeser_innen ermöglichen, in den direkten Erfahrungsaustausch zutreten.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-88864-498-6

SN - 3888644984

SN - 978-3-96474-136-3

BT - Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch

PB - VAS Verlag für Akademische Schriften

CY - Bad Homburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Confidence levels and likelihood terms in IPCC reports
  2. Determinants of promotions in an internal labour market
  3. Process limits of extrusion of multimaterial components
  4. Unusual two‐bond 13C, 13C coupling constants in sulphones
  5. Design and control of an electromagnetic valve actuator
  6. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  7. A toolkit for robust risk assessment using F-divergences
  8. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  9. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  10. Accurate welding line prediction in extrusion processes
  11. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  12. Assessing Trust by Disclosure in Online Social Networks
  13. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  14. Image compression based on periodic principal components
  15. Representation of Integration Profiles Using an Ontology
  16. Intra-firm Wage Compression and Cost Coverage of Training
  17. Intermetallic phase characteristics in the Mg–Nd–Zn system
  18. Markups and Concentration in the Context of Digitization
  19. The reputation costs of executive misconduct accusations
  20. Linear free vibrations with uncertain initial conditions
  21. Efficiency of rational learning with private information
  22. The reputation costs of executive misconduct accusations
  23. Imperfect information and consumer inflation expectations
  24. Neural Combinatorial Optimization on Heterogeneous Graphs
  25. BRANGE EFFECTS IN HEDONIC EVALUATION OF OLFACTORY STIMULI
  26. Emotional foundations of the public climate change divide
  27. Financing behavior in new ventures - Evidence from Germany
  28. Planning and control of logistics for offshore wind farms
  29. On the Thermoregulation in the human microvascular system
  30. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  31. The role of the situation model in mathematical modelling
  32. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  33. Cross-document coreference resolution using latent features
  34. Friction riveting of 3D printed polyamide 6 with AA 6056-T6
  35. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?