Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“. / Michelsen, Gerd; Rieckmann, Marco.
In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Vol. 57, No. 3, 06.2013, p. 116-125.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6f3db92b131141f9917cd3b4011c7d3e,
title = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“",
abstract = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BNE) m{\"o}chte Menschen bef{\"a}higen, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Das zentrale Bildungsziel ist die Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Wasser ist eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen und damit ein wichtiges Thema f{\"u}r Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung. Ziel dieses Artikels ist es, die Relevanz des Themas „Wasser“ deutlich zu machen und aufzuzeigen, mit welchen Ans{\"a}tzen und Methoden dieses Thema in der BNE genutzt werden kann, um f{\"u}r die Bedeutung nat{\"u}rlicher Ressourcen zu sensibilisieren und Kompetenzen f{\"u}r die nachhaltige Gestaltung unserer (Welt-)Gesellschaft zu entwickeln.",
keywords = "Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung, Bildung, Gestaltungskompetenz, nachhaltige entwicklung, Wasser, education, shaping competency, sustainable development, water",
author = "Gerd Michelsen and Marco Rieckmann",
year = "2013",
month = jun,
doi = "10.5675/HyWa_2013,3_5",
language = "Deutsch",
volume = "57",
pages = "116--125",
journal = "Hydrologie und Wasserbewirtschaftung",
issn = "1439-1783",
publisher = "Bundesanstalt fur Gewasserkunde",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“

AU - Michelsen, Gerd

AU - Rieckmann, Marco

PY - 2013/6

Y1 - 2013/6

N2 - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte Menschen befähigen, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Das zentrale Bildungsziel ist die Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Wasser ist eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen und damit ein wichtiges Thema für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel dieses Artikels ist es, die Relevanz des Themas „Wasser“ deutlich zu machen und aufzuzeigen, mit welchen Ansätzen und Methoden dieses Thema in der BNE genutzt werden kann, um für die Bedeutung natürlicher Ressourcen zu sensibilisieren und Kompetenzen für die nachhaltige Gestaltung unserer (Welt-)Gesellschaft zu entwickeln.

AB - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte Menschen befähigen, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Das zentrale Bildungsziel ist die Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Wasser ist eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen und damit ein wichtiges Thema für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel dieses Artikels ist es, die Relevanz des Themas „Wasser“ deutlich zu machen und aufzuzeigen, mit welchen Ansätzen und Methoden dieses Thema in der BNE genutzt werden kann, um für die Bedeutung natürlicher Ressourcen zu sensibilisieren und Kompetenzen für die nachhaltige Gestaltung unserer (Welt-)Gesellschaft zu entwickeln.

KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung

KW - Bildung

KW - Gestaltungskompetenz

KW - nachhaltige entwicklung

KW - Wasser

KW - education

KW - shaping competency

KW - sustainable development

KW - water

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84878800469&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.5675/HyWa_2013,3_5

DO - 10.5675/HyWa_2013,3_5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 57

SP - 116

EP - 125

JO - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

JF - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

SN - 1439-1783

IS - 3

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht
  2. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  3. Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection
  4. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  5. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  6. International sojourn experience and personality development
  7. IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich
  8. Vector Fields Autonomous Control for Assistive Mobile Robots
  9. Zur interaktion koordinativer und propriozeptiver leistungen
  10. Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
  11. Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht
  12. Foreign ownership and firm performance in the German services
  13. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  14. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  15. Transductive support vector machines for structured variables
  16. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  17. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  18. Short run comovement, persistent shocks and the business cycle
  19. Multifractality of overlapping non-uniform self-similar measures
  20. Using haar wavelets for fault detection in technical processes
  21. Temporary exports and characteristics of destination countries
  22. Toward spatial fit in the governance of global commodity flows
  23. Simulation based comparison of safety-stock calculation methods
  24. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  25. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  26. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  27. Using Fuzzy PD Controllers for Soft Motions in a Car-like Robot
  28. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  29. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  30. Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense
  31. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  32. U-model-based dynamic inversion control for quadrotor UAV systems